Metal-Bass - Ibanez SR305-RBM vs. Ibanez SR305-IPT

ich hab den 305 als 7th-bass. bei mir ist das ding hängen geblieben um auch einen flexiblen 5-saiter anbieten zu können. das meiste mach ich momentan mit einem selbst zusammengestellten preci, dann kommt ein jazz fretless, dann ein atk. und noch ein paar andere.

der 305 ist schon nicht schlecht, wenn du weißt, wie man so eine möhre einstellt und bereit bist, mit verschiedenen saiten zu experimentieren. bei mir ist jetzt ein ghs satz flat drauf, das kommt nicht schlecht. aber über meine ollen röhrenschweine spiel ich am liebsten passives, da ist deutlich mehr leben in der bude. falls du einen flexiblen 5-saiter für relativ wenig kohle suchst, dann schau mal nach den sire-bässen. da gibts den v7, der soll nicht übel sein.
 
306338.jpg

Hier noch ein Ibanez, der es in sich hat.

https://www.thomann.de/de/ibanez_atk800_wnf.htm

oder in günstig

https://www.thomann.de/de/ibanez_atk200nt.htm
 
Hallo, danke für die Ratschläge.

In einem anderen Thread ging die Tendenz bei den
Empfehlungen teilweise Richtung Fender/4-Saiten/passiv.

1)
Klingen 4-Saiter
echt meistens besser, als die 5-Saiter? Ich hatte eher Interesse an einem
5-Saiter, da ich ihn wegen der zusätzlichen Saite für flexibler in Sachen
Komposition hielt. Allerdings will ich keine Abstriche bei der Klangqualität machen.

2)
In einem anderen Thread hat ein User dringend
von aktiven Bässen abgeraten. Laut dem, was ich generell so lese in letzter
Zeit, ist der Hinweis tatsächlich zu beherzigen. Oder eher nicht?

3)
Ibanez ATK800-WNF – ist es ein passives oder aktives Modell? Ich
weiß ehrlich gesagt nicht, wie ich das in der Beschreibung der Gitarre raus
lesen kann, ich hoffe, Ihr verzeiht mir das

4)
Ibanez ATK200-NT – der zweite
Vorschlag von Glutamatjunkie. Bei den Rezensionen meinte jemand, dass er diese
370-Euro Gitarre einer Fender Preci vorzieht, und die letzte wird laut meinem
Eindruck oft empfohlen, ja fast schon als das Non Plus Ultra dargestellt. In
einem anderen Thread meinte ein User, der sich als alter ausgefuchster Hase
gab, dass viele Bassisten nach den Ibanez-Jugendsünden dann doch irgendwann bei
einer Fender landen. Die Frage – ist diese Ibanez tatsächlich so gut, trotz des
Spottpreises?

5)
Ist die Ibanez ATK200-NT aktiv
oder passiv? Wo genau muss ich hinschauen, um es zu erkennen?

6)
Und – welche von den beiden von
Glutamatjunkie empfohlenen Gitarren ist vorzuziehen? Bietet die teurere
irgendwelche nennenswerte Vorteile? Rein vom Klang her?




Beste Grüße
 
Ich versuche mich mal an Deinen ersten 2 Fragen. Infos über Instrumente kriegt man idR über Google problemlos heraus. Aktive Instrumente haben ne Batterie, also vielleicht mal darauf in der Beschreibung achten.

1)
Klingen 4-Saiter
echt meistens besser, als die 5-Saiter? Ich hatte eher Interesse an einem
5-Saiter, da ich ihn wegen der zusätzlichen Saite für flexibler in Sachen
Komposition hielt. Allerdings will ich keine Abstriche bei der Klangqualität machen.

Jein. Ein zu einem 4-Saiter ansonsten baugleicher 5-Saiter hat idR einen breiteren Hals, also mehr Masse und dadurch theoretisch sogar eine stabilere Konstruktion und ein besseres Sustain. Es kommt aber immer auf den Einzelfall an. Kein Instrument ist gleich und Holz ist ein organischer Werkstoff. Bei Billigbässen fällt oft die tiefe H-Saite gegenüber den anderen Saiten in Lautstärke und Druck ab.

2)
In einem anderen Thread hat ein User dringend
von aktiven Bässen abgeraten. Laut dem, was ich generell so lese in letzter
Zeit, ist der Hinweis tatsächlich zu beherzigen. Oder eher nicht?

Aktive Bässe sind aufgrund ihrer aktiven Elektronik komplexer und idR teurer in der Herstellung. Auch hier: Ein billiger Bass mit Aktivelektronik wird idR eine billige aktive Elektronik haben, die evtl. einen hohen Stromverbrauch hat und ggf. schlecht klingt. Ein Passivbass ist in der Konstruktion einfacher, in der Herstellung billiger. Aktive Elektronik macht Sinn, wenn man sehr vielseitig sein will und/oder eher einen HiFi-Klang bevorzugt. Braucht man die Vielseitigkeit nicht, reicht ein ordentlicher Passivbass. Für mich war das abschreckende Kriterium immer die Batterie im Aktivbass. Muss halt jeder selbst wissen, was er will.
 
Klingen 4-Saiter
echt meistens besser, als die 5-Saiter?

Ich sage ja, Andere sagen nein.
Was du sagst, kannst du herausfinden, indem du einen 4er und einen 5er gleicher Serie vergleichst. Die meisten Läden haben 4er und 5er Jazzbässe auf Lager. Greif dir jeweils einen Am. Standard und dudel bei dem 5er NICHT auf der H-Saite herum, sondern vergleiche, wie EADG sich verhalten.
Dann weißt du, welchem Lager du angehörst.
Das können wir dir nicht einreden.

In einem anderen Thread hat ein User dringend
von aktiven Bässen abgeraten. Laut dem, was ich generell so lese in letzter
Zeit, ist der Hinweis tatsächlich zu beherzigen. Oder eher nicht?

Dogmen sind Quark.
Aktiv ist ein Bass, weil er einen Vorverstärker verbaut hat und ein niederohmiges Signal rausgibt. Hab ich Vorverstärker, die meinem Klangideal nah kommen, benötige ich diesen zusätzlichen Preamp nicht. Auch, wenn ich verzerrt spielen möchte ist ein niederohmiges Signal oft hinderlich.

Muss ich lange Kabelwege (>6m) ab Bass überbrücken, will ich viel EQing am Instrument machen, möchte ich in der Regel eher clean spielen oder liebe ich zufällig ein Instrument, welches passiv gar nicht funktioniert...voila.

Ibanez ATK800-WNF – ist es ein passives oder aktives Modell?

Rein aktiv. Der wildert in Stingray Gefilden, will durch den SC etwas flexibler sein, ist ein perfekt verarbeitetes Instrument für einen unfassbaren Kurs und nur noch nicht bei mir eingezogen, weil er keinen Aktiv/Passiv Switch hat und ich nicht der Lötbär bin, der das mal eben nachrüstet.

Bei den Rezensionen meinte jemand, dass er diese
370-Euro Gitarre einer Fender Preci vorzieht, und die letzte wird laut meinem
Eindruck oft empfohlen, ja fast schon als das Non Plus Ultra dargestellt.

Solche Lobudeleien sind mit Vorsicht zu verdauen und wenn einer einen Preci schlecht redet, würde ich ohnehin davon ausgehen, es mit einem ahnungslosen Stümper zu tun zu haben...:D

Ich würde den 800er vorziehen...er ist einfach grandios für das Geld, sehr vielseitig ind fühlt sich toll an.

Ansonsten > Preci kaufen und ab dafür. Mit dem Ding wurde geschätzt 80% aller populären Musik eingespielt und das waren nicht alles Idioten.
 
Beim Fender Precision Bass gibt es ja anscheinend auch mehrere Versionen.

Darf ich Dich fragen, welche im Bereich bis 1000 Euro empfehlenswert ein könnte? Ich spiele viel Metal, aber auch Folk und auch irgendwelche Pop- und Elektro-Sachen. Das heißt, der Bass sollte schon in gewisser Weise universell sein, aber vor allem beim Metal eine sehr gute Figur machen können. Bislang habe ich den Bass ausnahmslos per MIDI programmiert, und nun wird die Zeit langsam reif für eine richtige Bass-Gitarre.

Ich habe gerade das hier gefunden:

https://www.thomann.de/de/fender_ro...ef=search_rslt_fender+precision+bass_254767_5

Ich finde es schön, dass es einfach nur schwarz ist. Allerdings muss ich sagen, dass mein größtes Problem mit Fender eben das Design ist, viele Gitarren von denen sind echt nicht mein Fall - obwohl ich da anscheinend in der Minderheit bin. Mit dieser Version würde ich mich aber zufrieden geben, zumindest was die Optik betrifft.

Ich glaube, ich werde demnächst im Laden schauen, ob sie diesen Bass haben, falls nicht, werde ich ihn bestellen lassen, und schauen, ob unsere Chemie stimmt.
 
Großartiger Bass, der Roger.
Hat für manch einen einen etwas fetten Hals, aber ich mag das. Ich weiß nur nicht, ob ich bei der momentanen Preislage einen neuen Fender kaufen würde. Die Preise haben letzthin tierisch angezogen.

Für einen Tausender bekommst du in jedem Fall einen Precision, mit dem du lange glücklich bist.
Gebraucht gibt es in dieser Klasse auch den Nate Mendel Preci. Den habe ich im Moment weit vorne und warte im Grunde nur noch auf etwas Geld und ein passendes Angebot.
Normale US-Standards, die im Moment fast 1,5 kosten, gibt es auch immer mal wieder für unter 800,-

Edith
Gute Alternativen ohne F auf der Kopfplatte:
Alte Ibanez Blazer. Die Dinger kann man selbst 30 Jahre gereift für um die € 400,- schießen.
FGN . Die kommen aus dem selben Werk (Fujigen, daher der Name), wie die Japan Fender. Verarbeitung auf Top Niveau.
Maruszyk. Ein Pole mit Showroom irgendwo Richtung Eifel. Tolle Dinger.
Hot Wire. Auch MiG. Gehen gebraucht manschmal supergünstig.

Nur so als Anregung...es gibt noch viel mehr tolle Kopien.
 
Metal Bass --> Rickenbacker
 
Rickenbacker --> i.d.R niemals unter 1500,- , als 4001 sicherlich etwas dünn im Ton und als 4003 ohne Kondensatorswitch ebenfalls...mit Switch gibt's viel mehr untenrum, für Downtunings könnte die Mensur etwas kurz sein.

Nicht falsch verstehen...ich liebe die Dinger...meiner wäre (trotz Switch) aber nicht die erste Wahl, wenn ich zu einer Metalband müsste.
 
Ich habe mir mal einen sehr alten Rickenbacher (der hatte einen Austauschpu in der Halsposition, nicht den originalen Horseshoe?? oder so ähnlich) geliehen, ich weiss nicht, bekomme ich alles mit nen Jazzbass besser hin, beim Stingray (den ich als einzigen Aktivbass charaktervoll finde) nervt einfach dieses brizzelige, irgendwie bekommt man das auch nicht so richtig weg.

Leute wie Richard Bona, die jetzt so Fodera Edelhupen spielen, klingen auf frühen Aufnahmen mit normalem Jazzbass auch viel besser (bin jetzt kein Fan seiner Musik).

Sehr wichtig (man kann so ne Elektronik auch einfach am Gurt oder per Fusspedal extern nachrüsten) ist aber der Amp, der Speaker, vielleicht direkt ins Pult oder ein spezifisches Zerrpedal und die Saitenwahl (Flatwound, Roundwound), Pickupwahl und Balance dort wird vor allem (und natürlich das Mikrofon an der Box) der Sound gemacht.

Fünfsaiter habe ich nicht viel probiert, bei normalen Konstruktionen fällt aber in 95% der Fälle die tiefe H Saite brutal ab, man muss auch erst mal nen Amp mit Box haben, der das rüberbringen kann, außerdem gibt es den Hipshot d Tuner, umstimmen geht ja nun auch schnell, mir fehlt die 5 Saite einfach nicht.

Diese ganzen Djent Spielarten gefallen mir bislang auch mäßig, da würde es vielleicht Sinn machen, wenn ich so Sachen wie Pheriphery höre....naja, der Bass klingt da eigentlich auch nur albern.
 

Kann man auch gut machen. Würde ich eine eierlegende Wollmilchsau suchen, würde es vermutlich ein Am. DeLuxe werden. Sowohl aktiv wie passiv sehr brauchbar. Aber auch teuer.
Für mich ist im Moment der Japan-Jaguar der bessere Jazzbass. Ähnlich in Klang und Handling, aber mit mehr Haaren am Sack. Einfach etwas moderner.
 
Ich mag den ca. 76er Jazzbass (vor allem dessen Halsform und Saitenspacing!!!!) am liebsten......habe sogar (sehr günstig, unspielbar zerschrotet, mit EMG AktivPUs geschossen, ziemlich viel Geld reingesteckt, hat jetzt 60er Fender Pus drinnen, hat lange gedauert bis der wieder spielbar war) so einen, an dem nervt nur die mäßige Holzqualität, ich muss den 3-4 mal im Jahr nachjustieren, weil der so "wetterfühlig" ist, der ist leider auch etwas zu schwer, hätte wahrscheinlich auch etwas lieber Premium Rot Erle Body.....diese schwere Esche ist etwas nervig schwierig in Schwingung zu bringen, beim Plekspiel merkt man das nicht so.

Alte abgelagerte Hölzer haben einfach fast immer etwas Schönes....mein bestes Erlebnis ein völlig entlackter Früh 60er Jazzbass ohne Logo, super schnelle Ansprache, sehr ausgeglichen, hatte Erle als Korpusmaterial. So etwas als 70er Version (anderes Halsshaping und andere SC Position am Steg), wäre mein Traum.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben