Messmikrofone- welches ist brauchbar?

  • Ersteller MikaHanau
  • Erstellt am
M

MikaHanau

Registriert
30.01.17
Beiträge
794
Reaktionen
0
Punkte
870
Hallo meine lieben [g=79]homerecordler[/g], und auch an alle pro's.
Da ich in letzter zeit des öffteren Raummessungen mache, stehe ich vor der anschaffung eines Messmikrofons.
Bisher habe ich mir immer Messmikros ausgeliehen, aber da meine messungen mittlerweile recht häufug werden möchte ich mir ein eigenes zulegen.
Auf dem markt gibt es viele Messmics, von super günstig bis sehr teuer.
Ich möchte dieses Mirkofon zum einmessen von Projektstudios, Hifi Hörräumen und konzerthallen verwenden.
Ziel ist es absorbationsmaßnahmen besser planen zu können, oder auch einfach nur die boxenausstellung zu optimieren. zusätzlich sollen nachhhallzeiten gemessen werden.
Zur zeit bin ich am überlegen ob für solche zwecke nicht so ein behringer ding (ECM8000) ausreichen könnte, oder ob es dann doich etwas in richtung DBX sein sollte. Die kennlinien die ich im inernet zu den verschiedenen mics finden konnte sind alle leider recht grob gehlaten, und darüber hinaus frage ich mich ob ich für solche messungen wie ich sie vorhabe überhaupt so genaue ergebnisse brauche. Einen Raum mit ortsbezogenen pegelunterschieden von +- 5 db ist ja schon ein sehr sehr sehr guter raum, und deshlab bin ich mir nicht sicher ob mich die +1-3db messungenauigkeit überhaupt stören sollten.
hat jemand von euch erfahrungen in diesem bereich gesammelt, oder kann sogar eine kaufempfehlung geben.
ich will eben auch keine perlen vor die säue werfen, sondern nur brauchbare messergebnisse bekommen.
danke für eure hilfe oder einfach nur eure meinung zu diesem thema.
peace
mika
 
und nochmal push.
kann doch nicht sein, dass sich hier noch nie jemand mit den thema auseinander gesetzt hat ??????????
 
MikaHanau

Das Behringer ist für Deine Zwecke OK denke ich.

Liebe Grüsse
Nitro
 
Danke für deine antwort.
Hast du selbst das Behringer mal getestet? Kannst du einen vernünftige Messkurve zu diesem Mic besorgen?
peace
mika
 
nitromaniac schrieb:
MikaHanau

Das Behringer ist für Deine Zwecke OK denke ich.

Liebe Grüsse
Nitro

Hallo,

ich hatte mal dieses Behringer "Messmikrofon" und das ist mit Sicherheit Müll. Ich würde Dir davon abraten, egal welche Frequenzen ich korrigiert habe, es hat immer das selbe Spektrum "gemessen" bzw. nach Korrektur von über- oder unterbetonten Frequenzen keine Änderung wargenommen obwohl ich diese deutlich hören konnte. Daher zweifel ich ernsthaft an der Qualität.

Gruß cousinrandy
 
@mika
Ich habe dieses Mikro und verwende es für meine Zwecke.
Messkurve kann ich nicht besorgen.
Es gibt bei Behringer keinen technischen Support, falls Du z.B. Grenzschalldruck wissen wolltest.
Bei Analysen mit meinem Hörraum habe ich es verwendet und ähnliche Ergebnisse wie der hinzugezogene Akustiker erzielt.
Das Ding tut es für Raummessungen.

@cousinrandy
Kaputt?
Mikrofone sind sehr leicht zu zerstören.
Dieses Mikro anblasen, in eine Bassdrum oder an eine Trompete halten und dann wegwerfen.
Es ist nicht pegelfest.

Liebe Grüsse
Nitro
 
@mika
Zu früh aufgehört ... :)
Bestelle doch im Internethandel (Thomann etc.) das Behringer. Leihe Dir nochmal ein Messmikrofon aus und vergleiche dann Deine Resultate.
Wenn das Behringer loost, kannst Du es ja ohne Angabe von Gründen zurückgeben.

Liebe Grüsse
Nitro
 
Hi,
also ich hab das Behringer nicht - aber auf deren HP ist eine PDF-Datei, wo eine ziemlich große Messkurve angegeben ist.
Auch andere Daten finden sich glaube ich da.


flying_eagle
 
also ich hab das Behringer nicht - aber auf deren HP ist eine PDF-Datei, wo eine ziemlich große Messkurve angegeben ist.
ganu das meine ich ja mit unbrauchbarer messkurve. da wird einfach einen glatte dicke linie gezeichnet, und dem käufer damit vorgegaukelt, dieses mic wäre linear. aber da gibt es sicher noch pegelspitzemn von +- 2db in dem bereich wo die kennlinie schön glatt gezeichnet wurde.
bisher habe ich meistens mit einem NTI mic gearbeitet, welches sich auch bewährt hat, aber ich bin mir nicht sicher ob ich da sgeld habe, in ein solches mic zu investieren.
DIe idee mit dem testen bei thomann, und vergleichen ist nicht schlecht. Wieläuft es denn dort mit dem zurückschicken,bisher habe ich diesen service noch nie nutzen müssen, weil ich weiss was ich mir kaufe ;)
Un dnochmal zum thema schlldruckfestigkeit: Hohe pegel wird das ding nicht ausgesetzt werden, es geht um simpeles einrauschen und nachhhallzeitmessungen, in moderater lautstärke , und dies hauptsächlich an abhörplätzen ich regieräumen.
also danke für eure Ratschläge ich werde sie mir zu herzen nehmen.
peace
mika
 
@cousinrandy
Kaputt?
Mikrofone sind sehr leicht zu zerstören.
Dieses Mikro anblasen, in eine Bassdrum oder an eine Trompete halten und dann wegwerfen.
Es ist nicht pegelfest.

Liebe Grüsse
Nitro

@Nitro
Ich glaube nicht das es kaputt war, denn ich wollte damit meine Abhöre (in Zimmerlautstärke) einmessen und habe keine übermässigen Schalldrücke erzeugt. Meiner Meinung nach taugt es nichts. Das Teil habe ich zurückgegeben und verlasse mich wieder auf meine Ohren.

Gruß cousinrandy
 
@MikaHanau.

Wenn es vernünftig arbeiten soll und Du vertrauenswürdige Ergebnisse wünschst, dann nimm Brüel & Kjaer.

Für mich privat nutze ich kein Meß[g=116]mikrofon[/g], aber ein anderes [g=116]Mikrofon[/g] welches fast die gleichen Qualitäten eine Meßmikrofons hat CMC 6 2 Ug, zumindest gibt es für das Schoeps einen Adapter für Bruel & Kjaer Meßverstärker (Die Verstärker, die Signale nur verstärken und nicht verbessern).

1dB liefert schon eine Abweichung vom Ursprungspegel von 12%

1 dB = 12%
2 dB = 26%
3 dB = 41%
4 dB = 58%
5 dB = 78%
6 dB = 100%

Selbst für Messungen dürften 1 dB Abweichung schon zu viel sein. Und +-5dB (10dB Toleranzfeld; Faktor 3,16) sind definitiv für eine "Messung" nicht zu gebrauchen, vor allem wenn man Konzerthallen ausmessen möchte.

Oder möchtest Du ein Symphonieorchester mit Behringermikrofonen aufnehmen?

Deine Kunden wirds freuen.

(Vernünftige Meßgeräte (Meßwerkzeuge) sind teuer, aber Niemand der ernsthaft mit einem Meßschieber arbeiten würde, würde ein Plastikmodell vom Elektronikkrauter kaufen ...)
 
@Machiko

Klar dass B&K oder Schoeps mit der dazu gehörigen Messverstärkung jeglicher Budgedlösung überlegen ist.
Es folgt dann die Frage nach den entsprechenden Auswertewerkzeugen, Kalibrierung und der Dokumentation der Methoden und Ergebnisse.
Es grüsst vielleicht das Fass ohne Boden, bis technische Sättigung erreicht ist :) .

Ich habe die Frage nicht im Bereich der absoluten Messungen verstanden, eher bei Vergleichsmessungen.
Also aus finanziellen Erwägungen einen Kompromiss suchend - pragmatisch.
Ich persönlich neige gerne zu Brot- und Butterlösungen und investiere immer erst dann wenn alle schreien.

Aber ich kann der Empfehlung besser Daimler zu fahren als VW-Sharan durchaus folgen und unterstützen.
Wenn ich kostenpflichtig einen Akustiker/Messtechniker buche, erwarte ich selbstverständlich einen gewissen ingeniösen Standard und keine Freakshow mit Montessorimaterial.

Mika teilt uns hoffentlich seine Entscheidung und Erfahrung mit.
Ich bin gespannt!

Liebe Grüsse
Nitro
 
ich habe auch das behringer und es funktioniert meiner meinung nach gut zum räume einmessen. mit einer kleinen ungenauigkeit kann ich leben.
wer es genau will muss das mikro sowieso kalibrieren lassen, egal von welchem hersteller das mic ist. fertigungstoleranzen gibt es immer.
 
@inode.

inode schrieb:
wer es genau will muss das mikro sowieso kalibrieren lassen, egal von welchem hersteller das mic ist. fertigungstoleranzen gibt es immer.

Wie habe ich mir solch eine Kalibrierung eines Meßmikrofons (bezüglich des Frequenzganges) vorzustellen?

Kannst Du mir das erklären, wie bei Meßmikrofonen der Frequenzgang kalibriert wird?
 
also ich glaube das behringer scheidet erstmal aus meiner kanidatenliste aus. ich werde mal sehen was es so im bereich bis 250 euro so alles gibt, denn wie oben schon angedeutet, die kunden zahlen auch dafür. Nicht unbedingt fürs einmessen, sondern eher für das komplette akustische Raumkonzept, und dazu gehören natürlich auch vorher-nachher messungen.
Die oben im Link angegeben Mics sind natürlich etwas feines, aber für mich stehen sie sicher nicht in der relation zu den preisen die meine kunden mir zahlen.
Ich denke schon das ein mittelklasse messmikro reichen sollte, denn da kriegt man wenigstens eine speziell für das mic angefertigte messkurve mitgeliefert.
Ich danke euch für eure vielen guten ratschläge, anfangs hatte ich befürchtet, hier wird es wie mit allenmeinen anderen threads wo einfach nie eine antwort kommt, weil sich scheinbar nie jemand damit auseinander gesetzt hat.
super das ich hier vom gegenteil überzeugt werden konnte
Ich werde auf jedenfall berichten sobald das mic angeschafft ist, und erste praxistestst erfolgt sind
peace
mika
 
@MikaHanau.

Warum kaufen?

Es gibt sicherlich Firmen die auch diese Meßmikrofone verleihen.

Notfalls nimmst Du halt die besagte MK2 Kapsel.

Oder ...

... eine andere Alternative ...

... ;)
 
wie im eröffnungpost geschrieben habe ich mir bisher ja auch immer Messmikrofone ausgeliehen, aber das ist mir mittlerweile zu stressig, und deshalb möchte ich ein eigenes, stets greifbares messsystem zur hand haben, welches ich wann immer ich will, überall einsetzten kann, ohne erst irgendwo hinfahren zu müssen und alles abzuholen :roll:
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben