Mesa V-Twin Bodentreter

Danke Frank,

das könnte ich mal ausprobieren... das mit dem Wah. Wie ist das eigentlich mit Autowah´s!? Boosten die dann auch!? Oder wie wäre das Nobles-Teil?!

ich seh schon, der V-Twin is live nicht wirklich der Brüller, zumindest versteh ich dann nicht, warum man für den 3. Mode keinen Fussschalter integriert hat.
 
Die Idee mit dem Tubeman ist gut, denn der taugt live wirklich was...!!! Nur mit dem DI-Out konnte ich mich Recordingtechnisch nie anfreunden... klang einfach nicht wirklich gut für mich...

Für den Boost, empfehle ich natürlich wieder den Tube-Master von Finetone... der kann genau das sehr gut...!
 
Ktulu,

mit einem Autowah habe ich noch nicht gearbeitet.

Aber Du willst ja nicht den Wah Wah Effekt haben beim Spielen.

Also, wenn Du es so machen willst, dann mit einem herkömmlichen Wah Wah Pedal.

Vielleicht weckt das ja bei der Gelegenheit auch
Deinen Geschmack für funkige Wah Wah -Rhythmen wie z.B. bei "Shaft" von Isaac Hayes.
Gruß Frank
 
ich brauch jetzt erstmal einen neuen Preamp mit dem Grundton, den ich haben will. Und ich bevorzuge ehrlich gesagt die Lösung, in der der Preamp das schon kann, weil ich hab keinen Bock mehr auf die Effektbatterie am Boden, das hatte ich schon ma.

@sick
Aber ich hoff jetzt mal auf Deinen Tip von Finetone . Vielleicht ist der ja gewillt mir nen Preamp zu bauen den ich haben will, für nen anständigen Preis! :-D :-D

Der V-Twin is für mich jetzt erst mal gestorben, da ich nicht wirklich einsehe das Geld zu bezahlen, wenn ich die Hälfte nicht in Echtzeit nutzen kann. Eigentlich ist es ein Record-Preamp ich weiß, aber wenn sie schon sagen, dass er Live auch so gut sein soll, können sie nicht hergehen, und die Features nur im Studio sinnvoll machen.

NACHTRAG @Frank:
Naja, warum nicht!? Ich liebäugel schon deslängeren mit WahWah in den Solos, weil es die Klangfarbe auch schön verändert... macht so manches Solo interessanter. Nur ich bin nicht wirklich so das Koordinationsgenie. Ich kann zwar relativ "gut" spielen, aber was anderes noch zu steuern neben dem Spielen... dafür war ich schon immer zu doof :-D :-D
Drum fragte ich nach dem Autowah! :-D
 
Hallo clarence, hallo alle zusammen,
bin rein zufällig bei eigenen Recherchen über diesen Beitrag "gestolpert" und gebe gern ein kurzes Statment dazu ab, auch wenn das Thema einige Zeit zurückliegt:

Wenn Du Dir den zitierten Text vom Sick-Daniel genau angesehen hast, sollte man erkennen, dass dieser Beitrag von der Art, wie er geschrieben ist, mit einem kleinen Augenzwinkern zu verstehen ist. Zum anderen wurde der Beitrag für ein anderes Forum geschrieben, und sollte auch für Leute verständlich sein, die als potentielle Kunden für dieses Produkt nicht unbedingt alle soviel Sachverstand zum Thema Schaltungsdesign mitbringen, wie es Dir wahrscheinlich zuzurechnen ist.

Fakt ist nun mal:
- die ganze Kiste ist vollgestopft mit Elektronik ala OP-Amps und FET-Schalter
- es gibt keinen echten True-[g=46]Bypass[/g] und das originale Gitarrensignal wird im Bypassbetrieb "verfälscht"
- die Qualität des Gerätes habe ich nie in Frage gestellt, ebenso habe ich dem V-Twin nie nachgesagt, das es nur noch für "die Tonne" ist. Ich habe lediglich dafür plädiert, dass das Gerät für den (damaligen) Preis einfach NICHT GUT GENUG ist und das aus Marketing-Gründen nur die Hälfte der Wahrheit beworben wird, nämlich der Röhrenpart.
- bei den zwei Geräten, die ich persönlich testete, konnte von Lifetauglichkeit nur bedingt die Rede sein. Soll heißen - beim Umschalten auf den Lead-Kanal war ein deutliches Delay von mehr als einer halben Sekunde wahrnehmbar, bis der [g=144]Leadsound[/g] da war. Somit war ein auf den Punkt umschalten nicht möglich. Das war bei beiden Geräten so!
- wie weit darf man in Deinen Augen gehen, wenn man den Begriff "handcrafted by ..."
verwendet?
- das in Fernost Lötautomaten seit ca. 20 Jahren allgemeiner Standard sind, stelle ich mal als unhaltbare Behauptung hin. Da ich regelmäßig nach HongKong komme und bedingt durch meinen dortigen Besuche auch Zugang zu Produktionsstätten in China habe (made in HongKong ist zu 95% made in China), kann ich gegenteilig feststellen, dass es noch genügend Firmen gibt, in denen Handlötarbeit vollzogen wird - auch bei mittelkompakten elektronischen Schaltungen. Kommt halt auf die Stückzahlen an. Effektgeräte werden nun mal nicht so viele gebaut wie Computer und Handys.
- für eine Dreibandklangregelung oder ein passives EQ benötige ich genau eine Doppeltriode. Diese Klangregelung ist dann vielleicht nicht ganz so effektiv wie eine Regelung mit OpAmps, aber in den meisten Fällen ausreichend.
- Für mein neustes "Baby" - dem "finetone Rough Boy" benötigte ich genau drei ECC83, zwei 6V6 (alternativ 6L6) einen dicken Trafo, einen AT und diverses übliches Kleinzeug.
Dass der [g=182]Amp[/g] vielleicht gut sein muß, belegt eigentlich das rege Interesse, kaum dass Beta-Geräte ein paar Tage unter die Leute gekommen sind. Aber vielleicht liegt es ja wirklich daran, dass der [g=182]Amp[/g] frei von jeglicher Verniedlichung und Verschönung durch Frequenzkorrekturen hier, Antirauschfilter da, Antihastdenichtgesehen dort ist ;-)

Ach übrigens - für irgendwelche spontanen Jam-Sessions habe ich auch schon mal ein Mini-Digieffektgerät im Gitarrenkoffer ;-)

Nimm es nicht persönlich UND wie Du schon schriebst: Ist alles Geschmacksfrage!
Viel Spass noch in Eurem Forum (ist nicht so ganz mein Ding...)
 
finetone schrieb:
Fakt ist nun mal:
- die ganze Kiste ist vollgestopft mit Elektronik ala OP-Amps und FET-Schalter
- es gibt keinen echten True-[g=46]Bypass[/g] und das originale Gitarrensignal wird im Bypassbetrieb "verfälscht"
- die Qualität des Gerätes habe ich nie in Frage gestellt, ebenso habe ich dem V-Twin nie nachgesagt, das es nur noch für "die Tonne" ist. Ich habe lediglich dafür plädiert, dass das Gerät für den (damaligen) Preis einfach NICHT GUT GENUG ist und das aus Marketing-Gründen nur die Hälfte der Wahrheit beworben wird, nähmlich der Röhrenpart.
- bei den zwei Geräten, die ich persönlich testete, konnte von Lifetauglichkeit nur bedingt die Rede sein. Soll heißen - beim Umschalten auf den Lead-Kanal war ein deutliches Delay von mehr als einer halben Sekunde wahrnehmbar, bis der [g=144]Leadsound[/g] da war. Somit war ein auf den Punkt umschalten nicht möglich. Das war bei beiden Geräten so!
- wie weit darf man in Deinen Augen gehen, wenn man den Begriff "handcrafted by ..."
verwendet?
Nimm es nicht persönlich UND wie Du schon schriebst: Ist alles Geschmacksfrage!
Viel Spass noch in Eurem Forum (ist nicht so ganz mein Ding...)

Hi finetone,

ich teile deine Meinung über den V-Twin weitgehend, den überteuerten Preis hat er ja mit vielen Boogie-Sachen gemein. Ich hab mir vor längerer Zeit den Engl Tubetoner gegönnt und es noch nie bereut ... mehr fürs Geld als der V-Twin bietet er imo allemal - transistoren sind sicher auch jede Menge drin.

In dem Forum hier gehts eben mehr um recording, in dem Bereich tut sich ja bei GW z. B. nich so viel ... vielleicht sieht man sich trotzdem wieder mal hier, würde mich freuen. Bin mittlerweile mehr hier als bei GW - sitz aber auch mehr am Rechner als dass ich Gitarre spiele.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben