Hallo clarence, hallo alle zusammen,
bin rein zufällig bei eigenen Recherchen über diesen Beitrag "gestolpert" und gebe gern ein kurzes Statment dazu ab, auch wenn das Thema einige Zeit zurückliegt:
Wenn Du Dir den zitierten Text vom Sick-Daniel genau angesehen hast, sollte man erkennen, dass dieser Beitrag von der Art, wie er geschrieben ist, mit einem kleinen Augenzwinkern zu verstehen ist. Zum anderen wurde der Beitrag für ein anderes Forum geschrieben, und sollte auch für Leute verständlich sein, die als potentielle Kunden für dieses Produkt nicht unbedingt alle soviel Sachverstand zum Thema Schaltungsdesign mitbringen, wie es Dir wahrscheinlich zuzurechnen ist.
Fakt ist nun mal:
- die ganze Kiste ist vollgestopft mit Elektronik ala OP-Amps und FET-Schalter
- es gibt keinen echten True-[g=46]Bypass[/g] und das originale Gitarrensignal wird im Bypassbetrieb "verfälscht"
- die Qualität des Gerätes habe ich nie in Frage gestellt, ebenso habe ich dem V-Twin nie nachgesagt, das es nur noch für "die Tonne" ist. Ich habe lediglich dafür plädiert, dass das Gerät für den (damaligen) Preis einfach NICHT GUT GENUG ist und das aus Marketing-Gründen nur die Hälfte der Wahrheit beworben wird, nämlich der Röhrenpart.
- bei den zwei Geräten, die ich persönlich testete, konnte von Lifetauglichkeit nur bedingt die Rede sein. Soll heißen - beim Umschalten auf den Lead-Kanal war ein deutliches Delay von mehr als einer halben Sekunde wahrnehmbar, bis der [g=144]Leadsound[/g] da war. Somit war ein auf den Punkt umschalten nicht möglich. Das war bei beiden Geräten so!
- wie weit darf man in Deinen Augen gehen, wenn man den Begriff "handcrafted by ..."
verwendet?
- das in Fernost Lötautomaten seit ca. 20 Jahren allgemeiner Standard sind, stelle ich mal als unhaltbare Behauptung hin. Da ich regelmäßig nach HongKong komme und bedingt durch meinen dortigen Besuche auch Zugang zu Produktionsstätten in China habe (made in HongKong ist zu 95% made in China), kann ich gegenteilig feststellen, dass es noch genügend Firmen gibt, in denen Handlötarbeit vollzogen wird - auch bei mittelkompakten elektronischen Schaltungen. Kommt halt auf die Stückzahlen an. Effektgeräte werden nun mal nicht so viele gebaut wie Computer und Handys.
- für eine Dreibandklangregelung oder ein passives EQ benötige ich genau eine Doppeltriode. Diese Klangregelung ist dann vielleicht nicht ganz so effektiv wie eine Regelung mit OpAmps, aber in den meisten Fällen ausreichend.
- Für mein neustes "Baby" - dem "finetone Rough Boy" benötigte ich genau drei ECC83, zwei 6V6 (alternativ 6L6) einen dicken Trafo, einen AT und diverses übliches Kleinzeug.
Dass der [g=182]Amp[/g] vielleicht gut sein muß, belegt eigentlich das rege Interesse, kaum dass Beta-Geräte ein paar Tage unter die Leute gekommen sind. Aber vielleicht liegt es ja wirklich daran, dass der [g=182]Amp[/g] frei von jeglicher Verniedlichung und Verschönung durch Frequenzkorrekturen hier, Antirauschfilter da, Antihastdenichtgesehen dort ist
Ach übrigens - für irgendwelche spontanen Jam-Sessions habe ich auch schon mal ein Mini-Digieffektgerät im Gitarrenkoffer
Nimm es nicht persönlich UND wie Du schon schriebst: Ist alles Geschmacksfrage!
Viel Spass noch in Eurem Forum (ist nicht so ganz mein Ding...)