Naja... ich hab' jetzt auch keinen Bock, hier zum x-ten Mal mein Unverständnis über die Hans Zimmer Begeisterung einiger Mitforisten zu bekunden ... jeder soll das hören, was ihn glücklich macht - und der kommerzielle Erfolg gibt Hans Zimmer ja recht (allerdings nicht zu vergessen dabei ist sein Stab an Mitarbeitern, die m.E. einen großen Anteil am Erfolg haben) aber die große Innovation erkenne ich nun wirklich nicht in seinen Soundtracks.
Dem muss ich mich auch anschließen. Ich hatte hier glaube ich noch keine Zimmer-Diskussion aber will es nun auch nicht vom Zaun gebrochen haben. Da ich die Frage aufgeworfen habe möchte ich nur kurz sagen
@Flake
Danke für die Ausführung. Man merkt, dass Du Dich mit ihm beschäftigt hast.
Dennoch kann ich die von Dir aufgeführten Punkte (wie meine Vorredner) nicht im Geringsten als progressiv oder gar experimentiell einstufen. Ich wüsste generell keine Beispiele in denen Filmmusik wirklich einen künstlerisch-eigenständigen, progressiven Einfluss gehabt hat.
Aber ich stecke da nicht drin. Man merkt aber dass die "alten Meister" ehr mit dem Kopf und der Harmonielehre gearbeitet haben, als die heutigen "Meister", die viel der Stimmung aus dem Sound heraus produzieren.
Am Ende wird alse der persönliche Geschmack richten. Mir fällt auf, dass die Musik mir immer so lange gefällt, wie ich ihr nicht genau zuhöre. Klingt etwas blöd

... aber immer wenn der Hollywood-Blockbuster Held seine Ansprache hält um die streitenden Parteien zu Verbündeten zusammenzufügen, die sich dem gemeinsamen Feind in einer letzten Schlacht entgegenstellen, dann sitz ich im Sessel und denk mir sofort: "oh jetzt kommt gleich det Horn". Nervt manchmal

Aber prinzipiell kann ich damit leben, solange ich noch regelmäßig in normale Konzerte gehen kann
Dennoch hat Hans Zimmer für mich auch persönlich verloren als das mit dem Gladiator Plagiat (Gustav Holst) heraus kam, und wenn einem bewusst wird, wie viele Schreiberlinge er für "seine" Soundtracks in den dunklen Kammern in Hollywood beschäftigt. Ich kenne so einige Jung-Komponisten, die davon träumen für Zimmer zu arbeiten. Ein Alptraum.
Aber meinetwegen lassen wir das. Leben und leben lassen oder wie heißt es so schön.
