Also um hier mal meinen Senf loszuwerden:
Erstmal noch ein anderer Link von hihiaktiv.at, betreffs Lautsprecherkabel:
http://www.hifiaktiv.at/diverses/re...alistische_betrachtungen_verbindungskabel.htm
Kurze Zusammenfassung:
Kabelquerschnitt entsprechend dem Stromfluß dimensionieren (und ja, wenn man da eine PA mit ein paar kW hat muss es auch ein entsprechend dickeres Kabel sein, sicher braucht man aber im Studio für seine passiven Monitore keine armdicken Kabel...)
Vernünftige Kontakte/Stecker/Klemmen mit niedrigem Übergangswiderstand verwenden. Also alles eigentlich logisch und kein Hexenwerk..
Zu Nf-/Line-/Mikro-/Gitarrenkabeln, und warum lange Gitarrenkabel "scheisse" klingen:
Jedes Kabel hat eine Kabelkapazität, im Datenblatt meist in pF/m angegeben.
Dieser Kondensator bildet zusammen mit dem Ausgangswiderstand der Quelle einen Tiefpass. Die Grenzfrequenz desselben kann sich jeder mit ein bischen googlen errechnen.
ABER: Bei herkömmlichen Line-Outs ist der Ausgangswiderstand so gering, daß dieser Tiefpass auch bei einen längeren Kabel noch eine Grenzfrequenz weit überhalb des hörbaren hat (wers nicht glaubt, selber nachrechen).
Bei Lautsprecheranschlüssen an Verstärkern ist das ebenso kein Thema, weil der Ausgangswiderstand eines Leistungsverstärkers seeeeehr niedrig ist, noch viel niedriger als bei einem Line-out, schließlich muß die PA auch sehr niederohmige Lasten <=4Ohm treiben.
Das EINZIGE Problem tritt bei Quellen mit HOHEM innenwiderstand auf. Und das sind z.B. Gitarren, Mikros (da kenne ich mich nicht aus, selber nachschaun!) oder passive Monitorcontroller. Auch hier wieder, vor dem Kauf einfach mal aufs Datenblatt des Kabels und des Gitarrenaufnehmers/Pickup/Monitorcontrollers schauen und selbst nachrechnen. Wenn die Kabelkapazität durch ein sehr langes Kabel groß genug wird, rückt die Grenzfrequenz dieses Tiefpasses (zusammen mit dem hohen Ausgangswiderstand der [g=422]Gitarre[/g] oder anderem Dings mit hohem Ausgangswiderstand) in hörbare Bereiche und es klingt dumpf.
Zusätzlich sind natürlich Kabel für sehr schwache Signale (Gitarren, Mikros) empfindlich für Einstreuungen von außen, besonders wenn sie nicht symmetrisch sind. Also wäre eine vernünftige Abschirmung auch nicht schlecht.
Ganz einfach: Nicht den billigsten China-Schrott kaufen, wo am Material gespart wird (z.B. löchrige Abschirmung, schlecht kontaktende Stecker usw.), sondern vernünftiges Zeugs. Und das tut es, mit o.g. Gedanken vernünftig und zweckgemäß dimensioniert, gleichgut oder besser als irgendwelcher Voodookram. Speziell für die Gitarrenkabelfraktion schlage ich folgenden Test vor: Man nehme ein superteures Kabel, das man so lange macht, bis es "scheisse" klingt, ersetze es durch ein preiswerteres (nicht Schrott) mit weniger pF/m, und ich wette, es wird besser klingen...
P.S.: Hier ein Link zu einem Tiefpassrechner:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-RCglied.htm
1uF entspricht 1000000pF, wer das noch braucht...