Bei der Installation des zweiten XP-Systems mußt Du nur beachten, daß Du definitiv eine Neuinstallation von XP (!!!) etwa (empfehlenswert) auf Laufwerk D: machst und keinesfalls das schon bestehende XP auf C: neu- oder überinstallierst.
Der XP Bootmanager im MRB (Master Boot Record) der Festplatte konfiguriert sich dann automatisch so um, daß Du beim Systemstart anschließend zwischen den beiden XP-System auswählen kannst.
Bei mir ist C: 7,5 GB (Audio-XP) und D: 10 GB (Office-XP) groß - damit komme ich zumindest aus, und da ist softwaremäßig jeweils reichlich installiert. Das Audio-XP verwendet dabei (wie bereits gesagt) dieselbe Auslagerungsdatei wie das Office-XP (also die pagefile.sys auf D

um HD-Platz zu sparen. Näheres dazu auf Anfrage.
Wenn Du reichlich HD-Platz hast, kannst Du auch etwa 15 GB jeweils für C: und D: nehmen. Mehr wäre aber m.E. Overkill...
Achtung:
Die 'zig-GB großen Sample-Libraries meiner vielen [g=77]VST[/g]-Instrumente liegen bei mir aber auf der ersten (und somit besonders schnellen) Partition meiner zweiten (!) internen Festplatte (bei mir Laufwerk G

, um eine bessere Cubase-Performance beim Live-Einspielen der VSTi per [g=32]MIDI[/g]-Keyboard zu erhalten.
Das kann ich übrigens jedem nur dringend anraten (insbesondere eine zweite interne HD).
Falls Du dagegen Deine [g=89]VSTi[/g] Sample-Libraries auf C: anlegen möchtest bzw. mußt, muß C: entsprechend größer gemacht werden.
Noch zur Info:
Das Programm Partition Magic (ab Version 8.0) ist ein geniales Programm, mit dem unter XP die Partitionierung (Laufwerks-Größen/-Struktur) einer HD OHNE DATENVERLUST (!) geändert werden kann. Einfach genial...
Gruß
Werner