crisotop schrieb:
da OSX soetwas wie eine automatische Dither-Funktion drauf hat
genauere Erklärung bitte? das bezweifle ich nämlich ganz stark?
lg, christoph
ich auch
nein, sorry, ich hatte wohl mißverständlich formuliert
OSX selbst hat auch m. W. keine "Auto-Dithering-Funktion", aber die Software
SampleManager (ein "Batchkonverter" ) hat eine solche! Man mag es Bug oder unzulässigen Systemeingriff oder Bedienerfehler nennen oder eine üble Kombi irgendwie, aber mir ist tatsächlich ein Fall bekannt, wo - nachdem die Demo SampleManager installiert war und eigentlich nicht aktiv war, Cubase 4 unter OSX nun plötzlich bei jeder Sampleimportgeschichte immer fröhlich "gedithert" hatte!
Dieses Phänomen trat erst dann nicht mehr auf, nachdem die Demo SampleManager und deren Preferences im Papierkorb landeten!
Aber meine Vermutungen zu floxes "Rauschen" waren eh nur kurzweilige + wilde Spekulationen, da sich inzwischen die Sache ja geklärt hat!
@ floxe
vielen Dank für deine Beispiele und Testuntersuchungen
vielleicht gibt es hier ja noch jemanden, der Nuendo 4 oder Wavelab 6 am Start hat und Lust hat
das 24 bit File von Floxe entsprechend damit ins 16 bit zu konvertieren? also mal mit Dither-Algo und ohne?
Denn ich finde es zwar durchaus "sinnvoll" das Cubase eben nicht automatisch dithert, und den AudioPool würde ich auch nicht länger zum Konvertieren "mißbrauchen", aber ich finde es erstaunlich, das einerseits zwischen Wavelab 5, Cubase 3+4 UND Nuendo 3+4, Wavelab 6 andererseits, so derart "hörenswerte" Qualitätsunterschiede innerhalb der Steinbergfamily beim Konvertieren auftreten (können)!