rocktale
Hallo,
ich hab mal wieder eine (aus herkömmlicher Sicht) wahrscheinlich etwas seltsam anmutende Frage. Ich bin bisher glücklicher Besitzer eines RME Babyface, bin aber mit der Gesamtsituation nicht ganz so glücklich.
Zu den Randbedingungen:
Ich nutze meinen Rechner unter Windows (Audio, Lightroom) und unter Linux (SW-Entwicklung, Surfen, Musikhören). Soweit so gut. Bisher verwende ich das Babyface nur unter Windows, unter Linux hab ich den optischen Ausgang meiner Onboard-Soundkarte mit dem digitalen Eingang des Babyface verbunden, damit ich auch von dort Musik über die angeschlossenen Monitorboxen hören kann. Ich weiß, dass das Babyface auch ClassCompliant kann, bei jedem Booten umzuschalten hat sich aber als nicht sonderlich praktikabel erwiesen. Ingesamt funktioniert diese Lösung aber (halbwegs).
Warum bin ich unzufrieden?
Also zum einen, funktioniert die Variante mit dem digitalen Eingang nur, wenn ich die Clock-Sync auf "extern" (also onboard-Sound) stelle. Die scheint dann aber ausschließlich mit einer SampleRate zu laufen, was Windows hin und wieder durcheinander bringt - die RME-Software zeigt dann auch an, dass intern eigentlich 44.1kHz gewählt sind, er extern aber auf 48kHz synct. Aber egal, das wäre an sich nicht das große Problem.
Nun habe ich aber noch einen alten Pod, der bisher in der Ecke liegt. Spiele aber mit dem Gedanken, mir in naher Zukunft noch einen Kemper zuzulegen, den ich gern dauerhaft mit meinem "Audio-System" verdrahten möchte, um einerseits schnell mal ein paar Ideen aufnehmen zu können und andererseits das ganze auch über die Monitorboxen hören zu können, wenn ich einfach mal nur üben will.
Was hab ich mir bisher überlegt?
1.) Eine einfache Möglichkeit wäre, den Kemper mit den LineIns des Babyface zu verbinden, die wären dann aber belegt und ich muss immer "umstecken", wenn ich mal fix die Akustikgitarre mit Mikro aufnehme. Klar - umstecken geht schon, wäre jetzt kein Weltuntergang.
2.) Als zweite Variante hatte ich über einen Monitor-Controller nachgedacht. Da kann ich dann den Linux-Output zumischen und der digitale Eingang wäre für den Kemper frei. Blöd nur, dass der Kemper per Koax rausgeht und das Babyface nur einen optischen Eingang hat. Würde also noch ein zusätzliches Gerät erfordern und ob das der Stabilität des Gesamtsystems zuträglich ist? Davon abgesehen wollte ich eigentlich auf einen Monitor-Controller verzichten - ist nur ein zusätzliches Element in der Signalkette, deren Features ich sonst nicht so wirklich brauche.
3.) Erweiterung des Babyface mit irgendeinem ADAT-fähigen Gerät. Ich brauche keine weiteren Mikro-Preamps, also tut es wohl ein Behringer ADA8000 (gebraucht aus der Bucht) oder ein SM Pro Audio Q-ADAT (https://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_q_adat.htm) - hat jemand mit dem Ding Erfahrungen? Wenn ich das richtig sehe, ist dann die Sync-Problematik auch nicht ganz vom Tisch... zumindest bei dem Pro Audio, weil das externe Gerät nur dann vom Babyface als Master gesynct wird, wenn auch ein ADAT-Kanal vom Babyface zum externen Gerät geht - richtig? Außerdem müsste dann auch der Linux-Sound über das ADAT-Zeug gehen und da wäre die Frage, ob ADAT beim Babyface im Standalone-Modus überhaupt funktioniert...
4.) Babyface gegen anderes Interface austauschen. Hier wäre natürlich ein Fireface UCX oder ähnliches eine schicke wahl - ist mir aber ganz ehrlich zu teuer. Dann stecke ich doch lieber "um". Zumal ich die anderen Features erst mal nicht brauche. Selbst das Babyface ist ja eigentlich "Overkill" für mich. Alternativ hatte ich mir mal das Focusrite Scarlett 18i20 angeschaut. Das hätte auch genügend I/Os. Ich kenn mich aber mit der Qualität nicht so aus, da ich mit Focusrite bisher keine Erfahrungen gemacht hab. Die Wandler sind mir eigentlich recht egal, ich hab mich aber viel zu sehr an die Stabilität und Zuverlässigkeit von RME gewöhnt. Darauf möchte ich ungern verzichten...
So, und nun? Vorschläge sind immer willkommen.
Vielen Dank und viele Grüße.
ich hab mal wieder eine (aus herkömmlicher Sicht) wahrscheinlich etwas seltsam anmutende Frage. Ich bin bisher glücklicher Besitzer eines RME Babyface, bin aber mit der Gesamtsituation nicht ganz so glücklich.
Zu den Randbedingungen:
Ich nutze meinen Rechner unter Windows (Audio, Lightroom) und unter Linux (SW-Entwicklung, Surfen, Musikhören). Soweit so gut. Bisher verwende ich das Babyface nur unter Windows, unter Linux hab ich den optischen Ausgang meiner Onboard-Soundkarte mit dem digitalen Eingang des Babyface verbunden, damit ich auch von dort Musik über die angeschlossenen Monitorboxen hören kann. Ich weiß, dass das Babyface auch ClassCompliant kann, bei jedem Booten umzuschalten hat sich aber als nicht sonderlich praktikabel erwiesen. Ingesamt funktioniert diese Lösung aber (halbwegs).
Warum bin ich unzufrieden?
Also zum einen, funktioniert die Variante mit dem digitalen Eingang nur, wenn ich die Clock-Sync auf "extern" (also onboard-Sound) stelle. Die scheint dann aber ausschließlich mit einer SampleRate zu laufen, was Windows hin und wieder durcheinander bringt - die RME-Software zeigt dann auch an, dass intern eigentlich 44.1kHz gewählt sind, er extern aber auf 48kHz synct. Aber egal, das wäre an sich nicht das große Problem.
Nun habe ich aber noch einen alten Pod, der bisher in der Ecke liegt. Spiele aber mit dem Gedanken, mir in naher Zukunft noch einen Kemper zuzulegen, den ich gern dauerhaft mit meinem "Audio-System" verdrahten möchte, um einerseits schnell mal ein paar Ideen aufnehmen zu können und andererseits das ganze auch über die Monitorboxen hören zu können, wenn ich einfach mal nur üben will.
Was hab ich mir bisher überlegt?
1.) Eine einfache Möglichkeit wäre, den Kemper mit den LineIns des Babyface zu verbinden, die wären dann aber belegt und ich muss immer "umstecken", wenn ich mal fix die Akustikgitarre mit Mikro aufnehme. Klar - umstecken geht schon, wäre jetzt kein Weltuntergang.
2.) Als zweite Variante hatte ich über einen Monitor-Controller nachgedacht. Da kann ich dann den Linux-Output zumischen und der digitale Eingang wäre für den Kemper frei. Blöd nur, dass der Kemper per Koax rausgeht und das Babyface nur einen optischen Eingang hat. Würde also noch ein zusätzliches Gerät erfordern und ob das der Stabilität des Gesamtsystems zuträglich ist? Davon abgesehen wollte ich eigentlich auf einen Monitor-Controller verzichten - ist nur ein zusätzliches Element in der Signalkette, deren Features ich sonst nicht so wirklich brauche.
3.) Erweiterung des Babyface mit irgendeinem ADAT-fähigen Gerät. Ich brauche keine weiteren Mikro-Preamps, also tut es wohl ein Behringer ADA8000 (gebraucht aus der Bucht) oder ein SM Pro Audio Q-ADAT (https://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_q_adat.htm) - hat jemand mit dem Ding Erfahrungen? Wenn ich das richtig sehe, ist dann die Sync-Problematik auch nicht ganz vom Tisch... zumindest bei dem Pro Audio, weil das externe Gerät nur dann vom Babyface als Master gesynct wird, wenn auch ein ADAT-Kanal vom Babyface zum externen Gerät geht - richtig? Außerdem müsste dann auch der Linux-Sound über das ADAT-Zeug gehen und da wäre die Frage, ob ADAT beim Babyface im Standalone-Modus überhaupt funktioniert...
4.) Babyface gegen anderes Interface austauschen. Hier wäre natürlich ein Fireface UCX oder ähnliches eine schicke wahl - ist mir aber ganz ehrlich zu teuer. Dann stecke ich doch lieber "um". Zumal ich die anderen Features erst mal nicht brauche. Selbst das Babyface ist ja eigentlich "Overkill" für mich. Alternativ hatte ich mir mal das Focusrite Scarlett 18i20 angeschaut. Das hätte auch genügend I/Os. Ich kenn mich aber mit der Qualität nicht so aus, da ich mit Focusrite bisher keine Erfahrungen gemacht hab. Die Wandler sind mir eigentlich recht egal, ich hab mich aber viel zu sehr an die Stabilität und Zuverlässigkeit von RME gewöhnt. Darauf möchte ich ungern verzichten...
So, und nun? Vorschläge sind immer willkommen.
Vielen Dank und viele Grüße.