Meditationen

  • Ersteller Ersteller dastra
  • Erstellt am Erstellt am
D

dastra

Registriert
12.11.06
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo, liebe Homerecorder!!
Vor kurzem habe ich damit angefangen Lieder aufzunehmen und zu bearbeiten. Nun hat mich auch mal meine Mutter gebeten, für sie ein paar Meditationen aufzunehmen.
Zur Aufnahme steht mir aber vorerst nur ein Minidisc-recorder von Sony und ein passendes Sony ECM-MS907 -[g=116]Mikrofon[/g] zur Verfügung.
Zur Bearbeitung hab ich den Nero WaveEditor und das Magix AudioStudio 7 deluxe.
Zur aufnahme nehme ich nicht meinen Computer, weil er relativ laute Geräusche unter Belastung von sich gibt

Da die Aufnahmen relativ leise geworden sind, hab ich sie erst einmal etwas lauter gemacht. Jedoch hört man dann ein Hintergrundrauschen, was zum meditieren eher unangenehm ist. Also hab ich mit Hilfe von Lautstärkekurven immer die teile leiser gemacht, in denen nicht gesprochen wird.
Wie kann ich nun aber das hintergrundrauschen in den Teilen, in denen gesprochen wird, minimieren?
Ich hab schon ein wenig mit der Rauschunterdrückung vom WaveEditor herumprobiert, konnte damit aber keine Erfolge verzeichnen.
Gibt es dazu nennenswerte Plugins?

Außerdem würd ich noch gerne wissen, wie man es bewerkstelligt, dass man, wenn man eine [g=420]CD[/g] aus mehreren Meditationen brennen will, alle Titel in der gleichen Lautstärke hat.

Vielen Dank schon im voraus!!
Dastra

P.S.: kann ich einen Ausschnitt der Meditation als Beispiel hier hochladen?
 
Hallo Dastra,

grundsätzlich ist klar, dass die Aufnahme schon über die Qualität entscheidet. Man kann natürlich hinterher dran arbeiten, aber wie du selber sagst, was da schon an ungewolltem aufgezeichnet ist, das wird man nicht so einfach wieder los. Hier im Forum kannst Du einige Deiner Fragen oder Probleme schon beschrieben sehen, wenn Du mal ein wenig umguckst.
 
Hi
Ich hab ja auch schon eine Weile geguckt,jedoch nicht gefunden, dass jemand auch mit MD recordet, oder als Anfänger hab ich das auch nicht alles ganz verstanden.
Außerdem weiß ich nicht, wie ich die Qualität der Aufnahme noch verbessern kann.
Wir nehmen in einem Zimmer auf, ohne klickende Uhren und ohne laufendem Heizkörper.
Was kann ich also noch verbessern?
Dastra
 
naja, richtig aussteuern ist sehr wichtig... weiß nicht in wie weit das bei deinem mikro/recorder-variante möglich ist. also wie schauts damit aus?

es geht jetzt erstmal nur um sprache oder? da wär ein normales kondensatormikrofon + brauchbarer preamp besser geeignet wie dieses sony stereomikrofon. vielleicht kannst du dir ja wo etwas leihen.

md is halt auch nur suboptimal zum weiterverarbeiten, da es ja schon dein ausgangsmaterial komprimiert.
 
Hallo Dastra,

erstmal: willkommen im Forum!

Zu deinem Problem:

Es gibt mehrere Punkte, bei denen du schon bei der Aufnahme Rauschen minimieren (oder im schlechten Fall maximieren) kannst:

Der MD und das kleine Sony sind sicherlich NICHT optimal, aber jetzt stehen sie nunmal zur Verfügung.
Je besser ausgesteuert die Aufnahme von Anfang an ist, desto leichter fällt die Bearbeitung. Ich nehme kaum an, dass der MD dir allzuviele Aussteuerungshilfen bieten wird, daher mal von der anderen Seite: versuch den Abstand zwischen dir und dem Mic möglichst klein zu halten - auch das steigert den Pegel.
Ich kenne das Magix-Programm nicht, aber such dort mal in der Hilfe nach folgenden Ausdrücken:
FFT-[g=43]Filter[/g] und/oder Denoiser
Manche Programme bringen bereits interne Denoise-Möglichkeiten mit (bspw. Adobe Audition, dort arbeitet der FFt-[g=43]Filter[/g] zur Beseitigung von Nebengeräuschen ausgezeichnet.). Ansonsten gibts natürlich Plug-Ins dafür, ich kenne für diesen Bereich allerdings keine guten kostenfreien.
Die meisten Denoiser-Produkte arbeiten allerdings nicht wirkllich Artefaktfrei, das heisst, das Nutzsignal leidet schon auch darunter.
Stellen ohne Nutzsignal mit Lautstärkehüllkurven zu bearbeiten ist ehrenhaft, aber zu aufwändig :D nimm ein Gate dafür, das erledigt den Spaß dann alleine (viele [g=322]Compressor[/g]-PlugIns haben ein Gate dabei, sicher auch einige kostenfreie, schau dich mal in den Produktbewertungen hier um).

Die rauschfreiesten Aufnahmen erzielst du freilich mit einer Equipementverbesserung: ordentliches Mic, ordentlicher Preamp, ordentlicher Recorder, bzw. gute Soundkarte oder brauchbares Kompaktstudio. Kostet natürlich Geld. Aber minderwertige Aufnahmen kann dir kein [g=8]PlugIn[/g] der Welt in gute verwandeln. Kommt halt auf den Aufnahmezweck an, ob sich Investitionen auszahlen. Ansonsten versuchs mal mit den Tipps von oben.

LG,

Soares
 
Hallo Dastra

vielleicht solltest Du doch den PC zum Aufnehmen hernehmen, wenn Du mit dem Mic in einem anderen Raum bist, könnten die Geräusche des PC vernachlässigt werden. Dafür hast Du Dein Signal schon dort, wo es bearbeitet wird, womit die möglichen Qualitätsverluste durch Übertragung auch wegfallen.
Wenn Du mehr vorhast als mal ein paar Experimente solltest Du doch ein paar Investitionen tätigen.

Mo
 
Hallo Dastra,

Hier ein paar Tips:

1. Nimm etwas anderes als einen MD Recorder zum AUfnehmen. Sony verwndet bei MD ein verlustbehaftetes Kompressionsverfahren, wo ähnlich wie bei MP3 bestimmte Signalanteile (z.B alles über 14KHz) rausgefiltert werden. Die MD Recorder unterstützen auch nur 16Bit Auflösung.

Wenn man ein solches Signal dann nachbearbeiten muss wird alles noch schlimmer!

Von M-Audio und Roland gibt es schöne kleine Recorder, die unkomprimiert in 24bit Auflösung aufnehmen.

2. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem [g=77]VST[/g] [g=8]Plugin[/g] ReduNoise von Voxengo gemacht. Damit kann man Rauschen ziemlich sauber eliminieren.
Sehr gut ist auch der FFT Rauschfilter von Adobe Audition.

prinzipiell muss man aber sagen, dass jder Rauschfilter auch immer das Nutzsignal beschädigt. Man sollte also nur im Notfall zu diesen Tools greifen.

Also: versuche gleich bei der Aufnahme optimal auszusteuern!

3. Gute Mastering Editoren wie z.B Adobe Audition erlauben es, mehrere Tracks auf eine einheitliche Lautstärke (wahlweise [g=357]Peak[/g] oder RMS) zu bringen. Wenn man den RMS mehrerer Tracks angleicht erreicht man einen einheitlichen Lautheitseindruck für alle Tracks.

4. Wenn Du ein kurzes Soundbeispiel postet, kann man noch konkretere Tipps zur Aufnahmetechnik, etc. geben.

Gruss,
thomas
 
Hallo!
Erstmals vielen vielen Dank für die vielen Tips. Einiges könnt ich mal ausprobieren.
Qualitätsverluste bei der Übertragung sollte es eigentlich kaum geben, weil ich mit dem MD- recorder in linearem PCM aufnehme und es dann auch digital auf den Computer übertragen und dann im Wav-Format gespeichert wird.
Hab jetzt noch mal in der Anleitung geschaut und hab jetzt gefunden, wie ich den Aufnahmepegel einstellen kann.
In einem anderen Raum kann ich leider nicht aufnehmen, weil ich dann durch den Hausgang ein 3,5mm-Klinkekabel legen muss, welches dann mindestens 10 Meter lang sein muss.
Außerdem bin ich mal durch all meine Zimmer gelaufen, um auszuprobieren, ob es nur in meinem "Aufnahmezimmer" rauscht.
Aber es ist überall das gleiche rauschen.
Vielleicht liegt es ja dann am [g=116]Mikrofon[/g]?!
Wie kann ich denn hier ein Stück der Aufnahme schicken?
Viele Grüße
Dastra
 
Hier nun der Link zur Datei:

Dastra
 
Hallo Dastra,

man hört schon ein Rauschen, das natürlich auffällt, weil nur gesprochen wird. Vermutlich muss man doch beim Mastern ein bisschen Elektronik einbauen. Bin da aber auch nicht so firm.
Die Angleichung von mehreren Dateien zum Zweck des Brennens machst du wohl mit der [g=34]Normalisieren[/g]-Funktion, wobei alle "wave's" ausgehend von ihrem höchsten Level an einander angeglichen werden. Ob dein Audio-Editor das macht, weiß ich nicht. Brennprogramme könnens oft auch.

Mo
 
Weiß jemand, welche Elektronik man da einbauen muss?
Dastra
 
Hi,

mit einbauen meinte ich, man muss eben entsprechende Hardware nehmen, kostet wohl einiges, oder Plugins nutzen, von denen ja schon die Rede war.
Mo
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben