Mastering für dummies

Registriert
06.06.04
Beiträge
608
Reaktionen
6
Punkte
677
Werte Gemeinde!

Mir ist jetzt schon klar, was ich von einigen zu lesen bekommen werde (...muss man hören´; ... lass es, wenn du keine Ahnung hast...), aber trotzdem:

Ich hab da eine Liedersammlung :) , die sich im End(mix-) Stadium befindet. Und genau diese will ich loudnessmäßig und überhauptens so mastern, dass ich nix groß kaputte und andererseits auch auf Discman etc. Punch und Loudness habe.

Idee: Ich hab ein als [g=8]Plugin[/g] einen Multibandkompressor, den ich ohne klangbeeinflussende Kosmetik mal dezent (1: 2????) einbauen möchte. Meine Frage bezieht sich mehr auf den Limiter. Da hätte ich gerne (und seh schon die wütenden Proteste vor meinem geistigen AUge) eine Idioteneinstellung, die lauter macht, aber nix plattmacht.
z.B. leise Bereiche auf minus 2 dB?????
Oder nur Spitzen auf minus ???? dB ?
Es geht nicht um Druck ohne Ende, andererseits merke ich, dass meine nicht gemasterten Mixe einfach viel leiser sind als alles, was man so auf [g=420]CD[/g] kaufen kann.

Also, seid nicht zu hart mit mir und gebt mir mal ein paar gute Tipps, auch wenn den Profi spätestens jetzt der Blutrausch befällt....

Dank im Voraus

Chris (Edced)
 
Naja, dann einfach Limiter rein und vielleicht schon sehr früh begrenzen. (bei -1 dB), wenn es als .mp3 enden soll.

Ich selbst bin mir da nicht sicher, wo der Punkt liegt. Ich stelle sonst immer -0.3 dB als maximale Aussteuerung ein. An dieser Grenze werden die Transienten gekappt.

Den [g=359]Threshold[/g]-Regler ziehst du dann soweit runter, wie es dir noch annehmbar erscheint. Am besten ist, du ziehst auch im gleichen Maße den Output-Regler runter. Dann hörst du nur den Klangunterschied und bist nicht geblendet durch den Pegelgewinn.

Das wäre quasi mein Tipp an Unbedarfte :-)
 
entspann dich mal!
was bei mixen und mastern eine grosse rolle spielt ist die erfahrung!

also, such mal im forum oder internet nach freeware plugins. in deinem fall limiter. und schau mit welchem du am besten klarkommst. u.u. sind da auch schon presets, mit denen du dich erstmal auseinandersetzen kannst.

wichtig ist:
- abhören auf so viel/unterschiedlichen monitoren wie es geht, auto stereoanlage pc lautsprecher...
- jeder song sollt individuell bearbeitet werden
- nicht verzweifeln
- erwarte nicht zu viel

ein richtig teures mastering, kannst du damit nicht ersetzen!
wenn manche sachen noch nicht stimmen, versuch das in deinem mix zu ändern und nicht beim mastering zu drehen...
 
Misch doch einfach deine Songs so ab, wie sie mal klingen sollen,
also frequenzgangsmäßig so wie deine Referenz-Tracks.
zum Lautmachen kannst Du den Puncher nehmen, das ist
so ein Standard [g=8]Plugin[/g] von Steinberg. Ist so ähnlich wie ein
Brickwall-Limiter, nur dass er die Peaks in Obertöne umwandelt
und dadurch nicht pumpt und auch der Punch-Verlust nicht so groß ist.
Eignet sich gut um Pegelspitzen abzufangen. EQ-mäßig würd
ich da an deiner Stelle nicht mehr so viel machen.

ein Setup könnte lauten:
Kompressor,
Puncher
Brickwall-Limiter

So laut wie auf [g=420]CD[/g] wirst Du's damit nicht bekommen,
aber dieses Fitzelchen Lautstärke liegt wahrscheinlich wirklich
am teuren Equipment und selbstverständlich am Können
der Mastering-Leute.
 
Grüße.


das große problem ist ja nicht, dass man solche einstellungen nicht allgemein angeben könnte... das große problem ist, dass sie vom eingangsmaterial abhängen. wenn Du einen mix hast, der noch sehr dynamisch und mit vielen herausstechenden peaks daherkommt, braucht der andere einstellungen als ein mix, bei dem schon die einzelsignale völlig plattgebügelt sind.

die kunst ist es eben, die wirkungsweise der effekte auf den jeweiligen mix abzustimmen. wenn ich Dir jetzt zB sage "dreh beim limiter auf -20dB", dann mag das bei MEINEM song mit MEINEM limiter funktionieren, bei DEINEM song und DEINEM limiter aber gleich gar fürchterlich klingen. ;)


Der Gruß

Griffin
 
mastering mit software is leider ziemlich frustierend!
da wirdst du schon einiges ein zeit brauchen um was brauchwares hinzukriegen
 
Cablebob,

Hey, der Puncher klingt ja interessant. "Peaks in Obertöne umwandeln" .. wie geht das denn?
 
Danke mal allenRepliern!

Ich selbst bin mir da nicht sicher, wo der Punkt liegt. Ich stelle sonst immer -0.3 dB als maximale Aussteuerung ein. An dieser Grenze werden die Transienten gekappt.

Wie war das nochmal mit den Transienten - die sollen doch möglichst nicht gekappt werden, oder hab ich da was falsch aufgeschnappt?

Gruß
Chris
 
wenn´s schei..e klingt machste was falsch!
frag nicht...mach es und hör es dir an!

ES GIBT KEINE GENERELLEN REGELN
 
mach doch mal folgendes:
stell mal eine ungemasterte version ins forum und lass das mal von den leuten bearbeiten. dann vergleich das mit deinem master.

und schon siehts du, das jedes master andersklingt...oder das dir eins gefällt und dann kannst da genauer nachfragen!

ansonsten wirst du immer auf der "unsicheren schiene" bleiben.
 
Das ist kein [g=8]Plugin[/g]-In Feature, sondern ein Nebeneffekt jedes Clippingvorganges:
[g=357]Peak[/g] abschneiden. Bleiben links und rechts an jedem gekappten Wellenbauch eine (bis fast rechtwinklige) Kante. In einer Spektralansicht wird man erkennen, wie so eine Kante aussieht: Viele, viele Obertöne, wo vor dem [g=99]Clipping[/g] keine waren.

Darum brät man mit einer überlasteten (clippenden) Endstufe auch ganz schnell die Hochtöner eines eigentlich überdimensionierten Lautsprechers, währenddessen sich die Tieftonchassis noch langweilen....

Wenn bei einem Plug-In also damit geworben wird, das Peaks in Obertöne umgewandelt werden, und dies was besonderes wäre, würde ich mal stark darauf tippen, daß das Marketing des Herstellers da seine Hand im Spiel hatte...
 
Der Puncher ist eine Art Soft-Clipper und fügt dem
Eingangssignal Obertöne hinzu,
funktioniert so ähnlich wie [g=23]Distortion[/g], allerdings
hört man bei Extremeinstellungen, dass es sich nicht
um einen normalen Verzerrer handelt, da irgendwie
der komplette Frequenzbereich verändert wird.
Wenn Du eine Gesangsspur richtig laut in den Puncher reinjagst,
hört es sich so an, als würde der Sänger während des Singens
Rosa Rauschen kotzen. jedenfalls keine normale Übersteuerung.
Entschuldige den Begriff. :D

Deswegen sollte man das Teil nur dezent einsetzen.

Die Peaks einer Snaredrum werden durch die Übersteuerung
abgeschnitten und in Ober, bzw. Unter-Töne umgewandelt.
da, wo vorher eine Pegelspitze war, ist das Signal jetzt
platter, aber es sind Obertöne hinzugekommen, die das Signal
trotzdem an der Stelle laut wirken lassen.

Wie genau das Ding arbeitet, weiß ich auch nicht, aber mir gefällt's
und ich benutze es ab und zu mal. Auch auf [g=118]Bass[/g]-Spuren
macht sich der Puncher gut.
 
Also ist das Teil genauso gefährlich, wie den Summenbus clippen zu lassen?
 
Wenn bei einem Plug-In also damit geworben wird, das Peaks in Obertöne umgewandelt werden, und dies was besonderes wäre, würde ich mal stark darauf tippen, daß das Marketing des Herstellers da seine Hand im Spiel hatte...

Da wird nirgends von geworben.
Das ist mein Eindruck, den ich von diesem [g=8]Plugin[/g] habe.
Für Puncher ist kein Marketing notwendig, da es sich um
einen kleinen Bestandteil von Cubase/Wavelab handelt.
 
Ohne es zu kennen, würde ich sagen: Nein. Man kann ja kultiviert clippen, und dabei vergleichsweise gut klingen, oder stumpf digital abschneiden, was ziemlich schnell ziemlich übel klingt.
 
gefährlich?

es bewirkt scheints nichts gravierend anders... näheres könnte man wohl nur sagen wenn man den algorithmus des teils kennt ...

inwieweit übersteuern bzw digitales [g=99]clipping[/g] brauchbar ist wurd hier schon an einer anderen stelle erörtert...
 
Jetzt, wo's so richtig abgeht, muss ich zurück an die Arbeit...

aber ich meld mich wieder...
Danke einstweilen :)
 
JonnySun schrieb:
Also ist das Teil genauso gefährlich, wie den Summenbus clippen zu lassen?

Ist definitiv eine andere Verzerrung als digitales [g=99]Clipping[/g] der [g=17]DAW[/g],
bei dezenten Einstellungen werden auch dezent Obertöne hinzugefügt
und die sind nichtmal so unharmonisch, jedenfalls bekommen Sprach- und Gesangsaufnahmen dadurch ein bisschen mehr....naja, wie soll ich sagen,
"angenehme Dicke"

ist wohl dazu da, das Eingangssignal frequenzmäßig zu verdichten.
 
mach doch mal folgendes:
stell mal eine ungemasterte version ins forum und lass das mal von den leuten bearbeiten. dann vergleich das mit deinem master.

und schon siehts du, das jedes master andersklingt...oder das dir eins gefällt und dann kannst da genauer nachfragen!

ansonsten wirst du immer auf der "unsicheren schiene" bleiben

Er will die Tracks eigentlich nur lauter machen.
 
Achso... von Waves gab es da glaub ich mal so einen Multiband-Limiter.
Limiter sind leichter einzustellen als Kompressoren.
Sollte man mal ausprobieren.
 

Similar threads

Antworten
1
Aufrufe
4K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben