Mastering: Auf welchen Pegel aussteuern???

  • Ersteller djx-hale
  • Erstellt am
Auf einer Clubanlage kann es i.O. klingen, aber in einem Studio würde man (je nach Erfahrung/Gehörschulung) Verzerrungen feststellen.

Man wird keinen direkten Unterschied merken, ob man es bei -0.2 oder 0 dB aussteuert. Es geht jetzt um das technische. Manche Presswerke verweigern CDs, die auf 0 dB ausgesteuert sind. Auch manche CD Players haben Mühe mit diesen CDs.

Alle Top-Masteringengineers arbeiten mit -0.3 oder sogar -0.5
 
enginEAR schrieb:
Wenn man ein Mastering ohne Risiko und möglichst professionell fahren will bleibt man von den 0 db, und auch von -0,1 db ein gutes Stück weg, soll heißen man sucht sich ein Level von -0,5 db bis -0,3 db und bleibt dabei. Diese 0,3 db machen den Bock nicht mehr wirklich fett und holen auch keine Lautstärke heraus die bis dahin nicht vorhanden war.

Zudem ist WAVELAB nicht das Maß aller Dinge in Bezug auf Analyzing. Sorry. Neue Formulierung : Für mich ist WAVELAB nicht das Maß aller Dinge in Bezug auf Analyzing und Genauigkeit. Muss aber wie immer jeder selber wissen.

Gruß.

ja schön und gut, aber trotzdem: wie erkläre ich mir den pegel von genau 0,0db von ALLEN produktionen die ich analysiert habe?? und zwar nicht nur in wavelab, auch in anderen programmen wie cubase oder soundforge (auch wenn du sie wahrscheinlich nicht magst...) ich denke nicht dass alle diese programme falsche angaben machen indem sie 0,0db, und manchmal sogar [g=99]clipping[/g], anzeigen... (beispiel exilia oder nickelback)

OcTAbRaiN
 
wie erkläre ich mir den pegel von genau 0,0db von ALLEN produktionen die ich analysiert habe??

Bin jetzt mal gemein : Wenn man es vollkommen richtig machen will bleibt mal ein gutes Stück weg von dne 0 db. Bei den Platten die Du analysiert hast war das nicht so, ergo sind diese Platten einfach vom rein technischen Standpunkt her nicht in Ordnung. Punkt. Wenn eine "professionelle" Produktion so gemastert wurde das sie 0 db erreicht oder gar clippt gilt eigentlich nur : Deckel hoch, Scheibe rein, und dann kräftig an der Spülung ziehen. Ist sehr traurig das einige große und renommierte Bands das Spiel mitmachen (dazu zähle ich nicht die von Dir gennanten Beispiele).

cubase oder soundforge (auch wenn du sie wahrscheinlich nicht magst...)

Schlaues Kerlchen. *g*
 
enginEAR schrieb:
...ergo sind diese Platten einfach vom rein technischen Standpunkt her nicht in Ordnung. Punkt. Wenn eine "professionelle" Produktion so gemastert wurde das sie 0 db erreicht oder gar clippt gilt eigentlich nur : Deckel hoch, Scheibe rein, und dann kräftig an der Spülung ziehen.

naja, wenn wir hier von einer billigproduktion oder von einer homerecording-produktion sprechen würden, dann würde ich dir natürlich recht geben.
nur ist das hier keineswegs der fall! wir sprechen hier von produktionen aus den usa in die ein haufen kohle reingesteckt wurde und die weltweit vermarktet werden!!!
da halte ich mich lieber an diese vorgaben. ich meine ich sage ja nicht dass das was du sagst nicht irgendwie stimmt (dass es eigentlich nicht gut ist wenn's clippt) aber angesichts der oben genannten fakten ist das wohl nicht so tragisch oder verheerend wie du es darstellst. denn neben dir haben bestimmt auch die produzenten von genannten bands eine ahnung davon was sie tun.

Ist sehr traurig das einige große und renommierte Bands das Spiel mitmachen (dazu zähle ich nicht die von Dir gennanten Beispiele).

schon klar, die kennt (oder wichtiger hört) ja auch keiner.

cubase oder soundforge (auch wenn du sie wahrscheinlich nicht magst...)

Schlaues Kerlchen. *g*[/quote]

naja das war nicht all zu schwierig. du arbeitest wahrscheinlich auch mit [g=18]mac[/g] und findest pc's scheisse.

aber natürlich akzeptiere ich deine meinung trotzdem und danke dir für deine tipps. ;)

OcTAbRaiN
 
das [g=99]clipping[/g] von dem du da sprichst - auch wenns von top engineeren ist - ist dennoch falsch, war schon immer falsch und bleibt falsch - zumindest im sinne der AES welche wohl nunmal die regeln festlegt (unter anderem bemaengelt dies auch ein herr katz ;)), auch wenns die grosse mtviva masse garnicht mehr hoert.
das ansteigen von unspielbaren cds auf alten cd playern ist direkt proportional zum ansteigen des loudnessrace.bestes beispiel ist da zB meine linkin park meteora - die spielt schlicht und ergreiffend nicht auf einem aleten cd player von mir (no disc).
haette ich nur diesen player, haette ich die cd zurueckgebracht.

wem das egal ist, dass eben manche leute deine cd wieder zurueckbringen - dann kannst du ruhig auf 0.0 auspegeln.

:nonono:
 
WEAPON_X schrieb:
wem das egal ist, dass eben manche leute deine cd wieder zurueckbringen - dann kannst du ruhig auf 0.0 auspegeln.

Das ist ja eigentlich ein gutes argument! aber ich habe noch KEINE neuere cd gesehen die nicht 0,0db erreicht! wirklich nicht! und darum kann ich mir auch nicht vorstellen dass da tausende leute zuhause sitzen und ihre neue (z.b. exilia) platte in ihren cd player legen und sagen "öh? warum geht das denn nicht? das teil bring ich zurück!"

OcTAbRaiN
 
aber ich habe noch KEINE neuere cd gesehen die nicht 0,0db erreicht! wirklich nicht! und darum kann ich mir auch nicht vorstellen dass da tausende leute zuhause sitzen und ihre neue (z.b. exilia) platte in ihren cd player legen und sagen "öh? warum geht das denn nicht? das teil bring ich zurück!"

Ist lustig das Du mich bittest, die Meinung anderer zu akzeptieren, selber auf dem Deinem Standpunkt beharrst. Na egal. Musst Du selber wissen.

Wenn Du von teuren USA-Produktionen sprichst, magst Du zwar Recht haben das die Engineers wissen was sie tun, aber spätestens wenn ddie A&Rs das erste mal im Studio waren wird einiges umgeworfen und der [g=183]Bus[/g]-Kompressor hochgefahren. Dasselbe wiederholt sich dann beim Mastering - und vor Allem DA wird von Seiten der Firmen aus Druck gemacht. Schließelich muss sich die Platte in allen Hörstationen durchsetzen und immer die Lauteste sein. Wenn Du in einem solchen Fall als Masteringstudio sagst "Nein mache ich nicht", wirst Du darauf direkt ein "Dann auf Wiedersehen" hören und bist den Job los. Machst Du das dann dreimal bist Du eigentlich schon so gut wie platt (zumindest in diesem Sektor) da sich sowas schnell rumspricht. Für einen Menschen der mit Ewuipment für ein paar Scheinchen "mastert" ist das natürlich kein großes Problem, wenn in Deinem Studio aber Equip im Wert von mehreren hunderttausend $ steht überlegst Du dir das Ganze zweimal. Anders ist auch nicht zu erklären das selbst renommierte Studios wie zum Beispiel Sterling Sound im harten Sekotr nur noch die ultrabratzigen Masterings fahren. Natürlich wirst Du als Homerecorder sagen das dem nicht so ist, aber ich kann Dir versichern das man schneller wieder von 0 anfangen muss als man denkt. Zum Glück ist es mir selber noch nicht passiert aber einem Bekannten von mir.

Und überhaupt : Was ist an EXILIA dran? Die können doch nichts. //*g* Ist meine Meinung. Und die Aufnahme fand ich nicht wirklich prickelnd//
 
Hi,

hab letztens mal wieder MTV (oder VIVA?? Egal ... ist es das Selbe) angeschaut und war geschockt: da hör ich irgendein billiges Top-100 Lied und das pumpt ohne Ende. So richtig hörbar. Ich weiß zwar, dass die auch noch mal totkomprimieren (Moment mal ... wenn man ein totkomprimiertes Lied totkomprimiert, ist es dann untot-komprimiert :| quasi ein Zombiesong :| hörte sich jedenfalls so an).
 
Also es ist doch klar, daß man nicht auf 0.0dB komprimieren sollte......
Ich kann mir schon gut vorstellen, dass es da beim mastering probleme gibt....
aber die Vorstellung, dass die vielen auf 0dB ausgesteuerten Produktionen alle fehlerhaft ausgesteuert sein sollen finde ich echt absurd.... ich meine, vielleicht ist das ja absicht so....
Ich kann mir jedenfalls kaum Vorstellen, dass es irgendeinen Hörer gross interessiert, ob der Pegel jetzt 0.0dB oder -0.3dB ist.....solange es gut klingt....

Da ich aber nicht dumm bin habe ich die "gossen Amerikanischen Produktionen" mal selber unter die Lupe genommen, und wer glaubt es? Bei Nine Inch Nails jedenfalls waren noch gut 0.3dB drin.....und wer weiss es wenn nicht der gute trent????
Ich für meinen Teil fange jetzt nicht an alle möglichen anderen aufnahmen auch noch zu analysieren (dem Kopierschutz der Massive-Attack cd sei Dank)........
So!
greetz
bluflame
 
du arbeitest wahrscheinlich auch mit [g=18]mac[/g]

Richtig.

und findest pc's scheisse.

Falsch. Für meinen Business-Kram sowie einige kleinere Aufgaben beim Mastern gehen mir PCs gut ab. Warum auch nicht. Beide Plattformen können nebeneinander existieren und werden sich in absehbarer Zukunft sowieso immer ähnlicher.

Also denn.
 
enginEAR schrieb:
Ist lustig das Du mich bittest, die Meinung anderer zu akzeptieren, selber auf dem Deinem Standpunkt beharrst. Na egal. Musst Du selber wissen.

wann habe ich dich denn um das gebeten? :|

spätestens wenn ddie A&Rs das erste mal im Studio waren wird einiges umgeworfen und der [g=183]Bus[/g]-Kompressor hochgefahren. Dasselbe wiederholt sich dann beim Mastering - und vor Allem DA wird von Seiten der Firmen aus Druck gemacht.

schon möglich, aber wenn diese profitgeilen A&R's den master-[g=183]bus[/g]-kompressor hochfahren, und sich dadurch "ihre" bands nicht mehr abspielen lassen, dann würden sie sich damit ja selbst das geschäft vermasseln, oder?

Und überhaupt : Was ist an EXILIA dran? Die können doch nichts. //*g* Ist meine Meinung. Und die Aufnahme fand ich nicht wirklich prickelnd//

was dran ist? die lautstärke und der druck.

"die können doch nichts." wie du meinst. vielleicht spielen sie nicht wie dream theater, und vielleicht spielt das auch keine rolle solange ihre ideen und das feeling beim hören stimmt. aber mir gefallen ihre songs. dass müssen sie dir natürlich nicht. aber ehrlich gesagt mag ich mich jetzt nicht mit dir über musikgeschmack streiten. das ist etwas sehr subjektives und persönliches. deshalb ist in meinen augen die frage "was ist an exilia dran" sehr unsinnig und hat gar nichts mit dem eigentlichen thema zu tun, nämlich DIE LAUTSTÄRKE.


OcTAbRaiN
 
*reusper* Um mal wieder etwas Neutralität in diesen Thread zu bringen >>>
Ich vertete auch die Meinung, dass die Produzenten Ihre Demo oder wie auch immer auf etwas unter 0.0 db mastern! Gehört sich ja auch so... Wenn dann im Presswerk aufgrund des Labels entschieden wird, das Teil nochmals auf 0.0 db oder lauter zu maximieren, dann können die ursprünglichen Produzenten ja ziemlich wenig dafür. Denn immerhin muss das Label die Tracks verchecken und die sitzen an dieser Stelle halt am längeren Hebel ;)

Außerdem scheint der Trend ja eh in die Richtung zu gehen und wenn man außer bei älteren CD-Playern nicht viel bemerkt, soll es mir auch egal sein (bis auf die alten CD-Player :D )!

Für mich ist die Hauptsache dass ich mein Material sauber abliefere und es jederzeit sauber vorweisen kann. Und wenn meine Songs mal auf Vinyl gepresst werden, soll mir der Pegel erst recht egal sein :)

Ich behaupte jetzt einfach mal das man bei Vinyl die üblichen Begleiterscheinungen von Übersteuerungen nicht so hört, weil analoger Tonträger (bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege)...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter
DeNto1
Antworten
102
Aufrufe
10K
Lacunaflow
Lacunaflow
ecco707
Antworten
22
Aufrufe
2K
User123
U
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben