Marian Trace Alpha , ESI Juli@ oder UX2..?

  • Ersteller beatz01
  • Erstellt am
B

beatz01

Registriert
08.01.07
Beiträge
46
Reaktionen
0
Punkte
77
Hallo,

ich bin dabei, mir ein kleines Homerecording-Setup zusammenzustellen und nun steht die Frage der Soundkarte an.Bisherige Zusammenstellung:

- PC P4 2,4 GHZ 1GB RAM, 2 SATA 320 GB
- CME UF7 Masterkeyboard
- SP VTB1 Preamp
- SP [g=332]B1[/g] Kondensatormikro
- Prodipe Pro 8 Monitore

Ich möchte hauptsächlich [g=89]VSTi[/g]s aufnehmen/spielen, ab und zu Gesang und Gitarre, evtl später noch ein oder 2 Hardware-Synths.Wegen der geringen [g=5]Latenz[/g] hab ich meine Soundkartenauswahl zunächst auf folgende 2 PCI-Karten eingegrenzt:

1) ESI Juli@

2) Marian Trace Alpha

http://www.marian.de/products/trace_alpha

Da ich unbedingt die Lautstärke der Monitore bzw. Kopfhörer per Hardwareregler steuern möchte, soll einer dieser beiden Controller dazukommen:

1) Samson C Control

2) Mindprint Trio [g=126]SPDIF[/g]

Nun meine Fragen:

- Welche Kombination wäre am empfehlenswertesten ?
- Hat schon jemand mit der Marian Erfahrungen gemacht ? Die [g=5]Latenz[/g] soll laut Testbericht Beat 02/07 ja bei 0,5 ms liegen..?
- Leider hat das Trio ja optische Digitalausgänge; gäbe es trotzdem eine Möglichkeit, diese in Verbindung mit einer der o.g. Soundkarten zu verwenden?
- Wie hält die EMU 1212m speziell bzgl. [g=5]Latenz[/g] gegen die Jul@ bzw. Trace Alpha?

Momentan tendiere ich zur Kombi Marian/Mindprint wegen der guten Werte der Marian und des Channelstrips des Trios; andererseits gibt es ja wohl bisher kaum Erfahrungswerte mit der Marian und beim Trio bin ich mir nicht sicher, ob es den Gesamtklang nicht verschlechtern würde..?

2 Alternativen:

Soundkarte - Line 6 Toneport UX2 wegen des Ampmodellings und der Hardwareregler, aber ich hab noch keine Berichte über die [g=5]Latenz[/g] bzgl. [g=89]VSTi[/g] gefunden

Controller - Wäre statt der C Control bzw. des Trios evtl. ein kleiner Mixer angebrachter ? Wenn ich in mittlerer Zukunft eh zusätzlich Hardwaresynths aufnehmen möchte brauch ich ja sowieso einen - gibt's da irgendwas Empfehlenswertes im 150 EUR Bereich ?

Bin für jede Meinung dankbar !

Thanks, Frank :)
 
- PC P4 2,4 GHZ 1GB RAM, 2 SATA 320 GB -- ist o.k.
- CME UF7 Masterkeyboard -- ist o.k.
- SP VTB1 Preamp -- ist o.k. TB 101 ginge aber auch
- SP [g=332]B1[/g] Kondensatormikro - kauf Dir besser ein Audio Technica AT2020 - momentan das am besten klingende [g=116]Mikrofon[/g] in dieser Preisklasse. Audio Technika gehört zu den Grossen im Mikrofonbau.

Die Marian Trace Alpha ist wesentlich besser als die ESI Juli@.
Mindprint Trio [g=126]spdif[/g] ist sehr gut, ist auch besser geeignet, weil er das Monitorsignal als Digitales Signal verarbeiten kann und sehr flexible Anschlussmöglichkeiten hat.
 
okay, ich hab die Juli@ ,latenzzeit ist hervorragend !!, digital in/out hat die auch, zwar nur einen [g=32]midi[/g] in/out gegenüberr der Marian, ich weiss aber nicht, ob die 3 [g=32]Midi[/g] outs der Marian Karte getrennt ansprechbar sind ? oft wird das [g=32]midi[/g] signal nur parallel auf mehrere outs ausgegeben.
 
Die Qualität der aktuellen Audiointerfaces von Marian ist mit den Produkten von RME vergleichbar und daher schon mal in einer ganz anderen Qualitätsklasse angesiedelt. Alleine von der [g=5]Latenz[/g] her können da andere Karten garnicht mithalten.
Wobei man natürlich sagen muss, dass die Juli@ schon eine recht gute Karte ist.

Ich selbst würde die Trace Alpha aber klar vorziehen.

http://www.marian.de/products/trace_alpha

Selbstverständlich sind die 3 Midiausgänge getrennt ansprechbar.
Welchen Sinn sollte denn das sonst ergeben ... :)
 
Ich würde auch die Marian nehmen, ich habe die 1212m+ Audiodock und auch einen 2.4 ghz PC. Hab schon immer mit den Produkten von Marian geliebäugelt, der [g=3]DSP[/g] auf der Karte ist für das Mixing nützlich und sie ist schnell . Das es eine deutsche Firma ist finde ich auch nennenswert, wenn man sich mit einem rein englischen Support auseinandersetzen darf wie bei EMU finde ich das nicht so prall. Die Emu kann zwar auf 2ms runter, aber nicht auf allen Systemen und nicht auf meinem Rechner, den Treibersupport würde ich bei EMU als bedenklich einstufen.
 
ryudo schrieb:
Das es eine deutsche Firma ist finde ich auch nennenswert, wenn man sich mit einem rein englischen Support auseinandersetzen darf wie bei EMU finde ich das nicht so prall.
Die Treiberunterstützung bei Marian ist zudem traditionell ziemlich gut, auch für ältere Karten kommen immernoch neue Treiber heraus. Außerdem lassen sich mehrere Karten kombinieren, was bei den günstigeren Karten meist nicht so gut geht.
Marian und Trio sollte ne gute Kombination sein. Da kann man dann auch noch gut erweitern, da die Analog EIngänge der Trace freibleiben.
 
Danke für die bisherigen Antworten, allerdings bleiben immer noch ein paar Fragen offen:

- Hab mir mal das Handbuch für die Trace Alpha heruntergeladen und die Sache mit dem [g=3]DSP[/g] Mixer sieht ja höchst kompliziert für einen (Wieder-) Einsteiger wie mich aus; weiss jemand, ob es bei der Karte irgendeine Möglichkeit gibt, den Mixer zu umgehen, so dass ich nur mit dem Sequenzer-internen Mixer (Cubase o.ä.) arbeite und nicht mit beiden ?

- Das Mindprint Trio hat ja optische Digitalausgänge, die Trace Alpha (und die Juli@ ebenfalls) dagegen koaxiale; kann ich die beiden trotzdem zusammenbringen ?

- Was wäre am ehesten zu empfehlen :

1) PCI-Karte + Mindprint Trio
2) PCI-Karte + Mixer
3) PCI-Karte + [g=226]Monitor[/g]-/Kopfhörermatrix (C Control bzw M-Patch2)

- Für den Gesamtpreis von ca. 300 EUR (PCI-Karte+Controller) gäbe es ja auch ein paar Alternativen in Richtung FW/USB; wie schneiden da die drei folgenden ab, speziell in Bezug auf Latenzen beim Softwaresynth-Spielen ?

1) Edirol FA-66
2) M-Audio Firewire Solo
3) EMU 0404 USB

Ich weiss, Fragen über Fragen aber da mein Budget ziemlich begrenzt ist, möchte ich halt sichergehen, dass ich mir nix falsches kaufe.

Bin weiterhin dankbar für jede Meinung ! :)

Greets, Frank
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben