Mal eine grundsätzliche Frage zu (Battery-)Ausgängen

MartyK

MartyK

Registriert
12.08.02
Beiträge
5.269
Reaktionen
715
Punkte
7.923
Hallo,

weiß jemand, wieviel Ressourcen jeweils ein zusätzlicher Ausgang bei Battery z. B. verschlingt? Ich stelle mir diese Frage, weil ich in der Regel vorab immer zwei Stereo- und sechs Mono-Ausgänge (Bassdrum, [g=149]Snare[/g], andere Drumsounds mit Effekten) einstelle und nicht weiß, ob man die nachher noch erweitern kann (oder ob man Pech gehabt hat)?
 
Kannst Du auch noch erweitern wenn Du merkst dass es zu wenig Ausgänge waren. Wie viel Speicher ein Kanal belegt kann ich Dir aber nicht sagen.
 
Gut zu wissen, danke. Ich dachte, ich würde die Struktur irgendwie durcheinander bringen, wenn ich hinterher die Battery-Ausgänge erweitere.
 
FWIK, ist die Änderung allerdings erst nach einem erneuten Aufrufen von Battery wirksam. Das bedeutet, dass Du Dein momentanes Setup evtl. verlierst, wenn Du Dir das Battery Kit nicht vorher abspeicherst - also aufpassen! :eek:
 
Danke für den Hinweis. Wie ist das eigentlich: Muss man bei *jedem* neuen Projektaufruf Battery mitteilen, wo das Kit gespeichert werden soll?
 
Nein, wenn Du das Kit und den Song richtig abgespeichert hast dann läd Battery das Kit bevor der Song geladen wird
 
Es klappt irgendwie nicht. Ich habe mal probeweise auf C#1 ein Sample geladen, Cubase beendet (ich dachte, Cubase fragt mich vorher, ob ich das Projekt speichern möchte, weil ich doch ein neues Sample in Battery geladen habe, aber dem war nicht so, deswegen habe ich beim 2. Mal das Projekt manuell gespeichert), aber im Battery-Ordner befindet sich nicht jenes Sample.
 
Naja klar, wenn du jetzt Samples die auf der ganzen Festplatte verteilt sind in Battery lädst, dann "musst" du erst das Kit an einem neuen Ort speichern.
Die Samples werden dann alle zusammen an den neuen Ort kopiert (die anderen bleiben natürlich erhalten).
 
Despistado, natürlich habe ich einen Ort angegeben. Aber anscheinend muss man diesen immer wieder neu eingeben, damit Battery auch neu angelegte Samples in diesen kopiert.
 
Ach so, ich glaube ich weiß was du meinst. Du hast z.B. schon ein paar Samples in einem Kit von Battery in einem Ordner speichern lassen, und lädst dann aus einem anderen Ordner noch ein Sample dazu, oder?

Hm, dann musst du wohl das Set erneut abspeichern, denn Battery kann ja nicht wissen daß du das Sample auch gemeinsam mit den anderen in einem Ordner haben willst.
 
Ja, genau.

Also muss ich jedesmal das Battery-Setup neu abspeichern, wenn ich ein oder mehrere Samples neu hinzufüge. Ok.
Ich finde es allerdings nicht ganz logisch: Denn wenn ich schon einen Ordner anlege, in dem die Samples gespeichert werden, dann will ich wohl auch alle Samples in diesem Ordner haben. Sonst könnte ich ja gleich alle Samples an ihrer Quelle belassen.
 
Naja, das Problem ist halt einfach daß man beim Laden der Samples die Samples direkt in Battery lädt, und nicht in einen Ordner.

Also genausowenig wie Cubase beim Laden einer Audiodatei die einfach reinlädt ohne sie im Projektordner abzuspeichern.

Nur halt in Cubase kann man sich beim Import entscheiden ob man's nicht vielleicht doch auch in den Projektordner haben will.

Eine solche Option wäre vielleicht ein Update von Battery wert.
Aber ich würde nicht damit rechnen daß es für Battery 1 noch ein Update gibt.

Oder hast du Battery2? Dann stehen ja die Chancen vielleicht gar nicht schlecht.

Wobei, wenn ich so drüber nachdenke, hat das halt Vorteile und Nachteile.

Wenn man beim Reinladen eines Samples gefragt wird, ob es auch in den Ordner kopiert werden soll, sammelt man möglicherweise einfach nur Samples die man dann doch nicht verwenden will.
Denn oftmals probiert man ja nur versch. Sounds aus, ohne die wirklich dann zu behalten.
Und nachher kann man sie sowieso in den Ordner speichern.
 
Naja, das Problem ist halt einfach daß man beim Laden der Samples die Samples direkt in Battery lädt, und nicht in einen Ordner.

Also genausowenig wie Cubase beim Laden einer Audiodatei die einfach reinlädt ohne sie im Projektordner abzuspeichern.

Nicht ganz das gleiche. AFAIK braucht man bei Cubase nur *einmal* den Ort für die Audiodateien angeben, so dass jede zugefügte Audio-Datei auch an dem jeweiligen Ort gespeichert wird. Oder?
Bei Battery dagegen muss man ja immer wieder aufs neue den Ort angeben, wenn man ein Sample hinzufügt.

Nee, habe Battery 1.
 
Ja, in Cubase kommt eine Dialogbox wo man ankreuzen kann, daß die Datei in den Projektordner kopiert werden soll, und die Option daß dieser Dialog nicht mehr angezeigt werden soll, und daß die Einstellungen prinzipiell gelten.

Sowas könnte man in Battery vielleicht auch einbauen, hätte halt nur den Nachteil daß man entweder immer wieder bestätigen muß, daß das Sample in den Projektordner kopiert werden soll, oder aber daß es immer in den Projektordner kopiert wird (ohne Bestätigung), aber dann hat man halt vielleicht auch Samples im Ordner die man nur ausprobieren aber nicht speichern wollte....

Wie auch immer, in Battery 1 wird sich diesbezügl. sowieso nix ändern.

Mich stört das aber auch nicht so sehr, so wie's jetzt ist.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl

Neue Antworten


Zurück
Oben