Makeup-Gain für Kompressor richtig einstellen

  • Ersteller Bender24
  • Erstellt am
Bender24

Bender24

Registriert
03.10.04
Beiträge
338
Reaktionen
2
Punkte
367
Hallo,
folgende eher etwas theoretische Frage beschäftigt mich:

Um eine größere Lautheit zu erzielen, muß nach der eigentlichen Komprimierung der [g=4]Dynamik[/g] der Pegelverlust wieder ausgeglichen werden.
Macht man das rein rechnerisch (also Makeup-[g=105]Gain[/g] = [g=359]Threshold[/g] minus [g=359]Threshold[/g] mal Ratio), so kann man sich leicht Übersteuerungen einhandeln. Denn wenn die Attack-Zeit nicht gleich Null ist, werden die Attack-Spitzen eines nahe 0dB ausgesteuerten Signals über 0dB hinaus verstärkt, da ja die Komprimierung vor Ablauf der Attack-Zeit noch fehlt.
Solange das Ausgangssignal weit unter 0dB liegt merkt man das nicht, aber dann vergleiche ich auch Äpfel mit Birnen: einfache Pegelanhebung würde auch reichen.
Mein Ziel ist aber ein korrekter A/B-Vergleich mit identisch ausgesteuerten Pegelspitzen. Wie wird es richtig gemacht?

Gruß Micha
 
A/B vergleich mit identischen pegelspitzen -> beide parts [g=34]normalisieren[/g]
 
Bender24 schrieb:
Hallo,
folgende eher etwas theoretische Frage beschäftigt mich:

Um eine größere Lautheit zu erzielen, muß nach der eigentlichen Komprimierung der [g=4]Dynamik[/g] der Pegelverlust wieder ausgeglichen werden.
Macht man das rein rechnerisch (also Makeup-[g=105]Gain[/g] = [g=359]Threshold[/g] minus [g=359]Threshold[/g] mal Ratio), so kann man sich leicht Übersteuerungen einhandeln. Denn wenn die Attack-Zeit nicht gleich Null ist, werden die Attack-Spitzen eines nahe 0dB ausgesteuerten Signals über 0dB hinaus verstärkt, da ja die Komprimierung vor Ablauf der Attack-Zeit noch fehlt.
Solange das Ausgangssignal weit unter 0dB liegt merkt man das nicht, aber dann vergleiche ich auch Äpfel mit Birnen: einfache Pegelanhebung würde auch reichen.
Mein Ziel ist aber ein korrekter A/B-Vergleich mit identisch ausgesteuerten Pegelspitzen. Wie wird es richtig gemacht?

Gruß Micha

ich würd das ganz einfach nach gehör machen. und die meter vom sequenzer beobachten wegen evtl. clips. viele kompressoren haben ja dafür einen zusätzlichen limiter.


peace!
-robomix
 
Verstehe ich richtig, dass du vor und nach dem Comp das Signal vergleichen willst ohne von der Lautheit beeinflusst zu werden?

Dann musst du imo den RMS Wert angleichen und dass geht soweit ich weiß nur mit Wavelab automatisch, sonst eben mit Analyzer und viel Gefummel...
 
Dazu ist die Gainreduktionsanzeige gedacht, die es in nahezu jedem [g=322]Compressor[/g] gibt. 3dB Gainreduktion bedeutet das du den Pegel um 3dB lauter drehen kannst. Einfacher ist es natürlich wenn der [g=322]Compressor[/g] Autogain hat, dann wird das automatisch gemacht.
Wenn du mehrere Spuren per A/B vergleichen willst, ist es aber besser einen Pegelmesser mit RMS zu bemühen und dann die beiden Tracks gleichlaut einzupegeln.
 
kannst auch mit aus-phasen versuchen (180° Phasenverschiebung bei einer 2. spur). dann hörst du nur die kompressionsartefakte. aber wozu willst du das machen???
 
Hehe mit A/B Vergleich meinte er sicherlich nicht phasengenauer Vergleich, sondern eher in der Richtung z.B. einen [g=322]Compressor[/g] bzw. einen Track im Hörvergleich zu testen. "A klingt besser als C"... Sowas in der Art.

IMHO ;)
 
4damind schrieb:
Dazu ist die Gainreduktionsanzeige gedacht, die es in nahezu jedem [g=322]Compressor[/g] gibt. 3dB Gainreduktion bedeutet das du den Pegel um 3dB lauter drehen kannst. Einfacher ist es natürlich wenn der [g=322]Compressor[/g] Autogain hat, dann wird das automatisch gemacht.
Wenn du mehrere Spuren per A/B vergleichen willst, ist es aber besser einen Pegelmesser mit RMS zu bemühen und dann die beiden Tracks gleichlaut einzupegeln.

na ja, die gainreduktion ist ja nicht permanent und autogain funktioniert auch nur selten. ich finde das wird dann immer trotzdem lauter als vorher....
seid ihr alle taub :p dazu kann man doch seine ohren nehmen?:doh:
 
@Bens
Verstehe ich richtig, dass du vor und nach dem Comp das Signal vergleichen willst ohne von der Lautheit beeinflusst zu werden?

Nee, es ist so gemeint, wie 4damind vermutet hat:

"A klingt besser als C"... Sowas in der Art.

Mir ist aufgefallen, daß z.B. beim Gitarrengeschrammel von sagen wir 20 dB [g=359]Threshold[/g] und Ratio 1:5 nur so 2-3 dB RMS-Anhebung übrigbleiben und das erschien mir wenig. Außerdem kann man eben nicht um 16 dB anheben, sondern weit weniger.
Außerdem ist mir beim Vergleich der Arbeitsweise verschiedener Kompressoren aufgefallen, wie leicht man in die Falle geht, daß höhere Lautstärke attraktiver wirkt. Und die Falle wollte ich umgehen, zumal ich vermute, daß Autogain auch nicht ehrlich ist :? .
Für diese Vergleiche suche ich den "richtigen" Weg.

Gruß Micha
 
Die Gainreduktionsanzeige hat doch meistends auch einen Hold-Wert, diese maximal erreichte Gainreduktion ist der interessante Wert.

Das mit Autogain stimmt, selbst die Art und Weise was Autogain überhaupt sein soll scheint unterschiedlich zu sein. Bei Voxengo Marquis ist Autogain z.B. was anderes als beim Sonalksis SV 315 ;)
 
Bender24 schrieb:
Mir ist aufgefallen, daß z.B. beim Gitarrengeschrammel von sagen wir 20 dB [g=359]Threshold[/g] und Ratio 1:5 nur so 2-3 dB RMS-Anhebung übrigbleiben und das erschien mir wenig. Außerdem kann man eben nicht um 16 dB anheben, sondern weit weniger.

Da, wenn du den Kompressor richtig eingestellt hast, der Attack nicht bearbeitet wird und da im Normalfall auch der hoechste Pegelausschlag ist (Transienten) wird bei digitaler Aufnahmetechnik (im Unterschied zu analogem Band) auch keine Pegelveraenderung ([g=357]Peak[/g]) stattfinden.

Ein Kompressor verdichtet oder er macht Levelling aber lauter macht er nicht unbedingt.
Dazu brauchst du einen Limiter. Der macht zwar lauter aber rechnet dir deine Attacks raus und damit sind die ganzen Anschlaege weg.
 
Mir ist aufgefallen, daß z.B. beim Gitarrengeschrammel von sagen wir 20 dB [g=359]Threshold[/g] und Ratio 1:5 nur so 2-3 dB RMS-Anhebung übrigbleiben und das erschien mir wenig. Außerdem kann man eben nicht um 16 dB anheben, sondern weit weniger

Hm, nach deiner Formel "Make-Up-[g=105]Gain[/g] = [g=359]Threshold[/g] minus [g=359]Threshold[/g] mal Ratio" könntest du 10 dB anheben. (20 minus 30 = -10 dB)

Mit einer derart niedrigen Ratio verdichtest du das Signal ja auch kaum; Eingangssignal ist ja fast gleich Ausgangssignal. Da kannst du nichts großartig anheben.
 
Hallo...

du musst erstmals wissen was du mit dem comp erreichen willst,... und vorallem wie das signal das du bearbeitest aufgebaut ist...

- transienten hervorheben,...
- bauch hervorheben
....

danach stellst du dir den comp ein.

bei kurzen attak und releaszeiten ist die subiejktive lautheit bereits gleich laut wie unkomprimiert bevor du dir volle gainreduktion kompensiert hast, da diese vorallem vom rms wert abhängig ist. desshalb erreicht man so ja auch eine bessere lautheit.

lange attak und releaszeiten können bei transientenreichem material eine dynamikerweiterung zur folge haben...

c.
 
Dann hab ich das falsch verstanden, auch wenn die Lösung imo die gleiche ist ;)

@ Wolfgang: Was heißt richtig eingestellt, mit ner kruzen Attack-Zeit und nem passenden [g=359]Threshold[/g] nimmt man auch die Peaks weg... Schließlich müssen diese Signale ja auch "einschwingen", dumm beschrieben macht ne [g=118]Bass[/g] ja nicht nur "Bumm" sondern "uBumm" und wenn der [g=359]Threshold[/g] jetzt aufs "u" gestellt ist macht er das "B" weg und es macht nur noch "ubumm" ;) Wobei man dann natürlich argumentieren könnte, dass der Comp in diesem Fall als Limiter arbeitet...
 
@Jonny:
Ratio war 1 zu 5, nicht 1,5. Sonst hast Du recht.

@carmenna:
bevor du dir volle gainreduktion kompensiert hast,

Ich meine ja gerade, daß man gar nicht großartig anheben kann, wenn man die Transienten behalten will, wie in meinem Git-Beispiel. -> keine Pegelanhebung nach Kompressor -> keine Erhöhung des RMS-Wertes

@wolfgang
also befindet man sich immer im Dilemma, die [g=4]Dynamik[/g] wegen der zur Verfügung stehenden Wiedergabeeinrichtungen verringern zu wollen, aber gerade das wegen der Charakteristik der Signale (Transienten) nicht zu können (mal abgesehen von genretypischen Randbedingungen). Ich muß also jedesmal meinen Kompromiß suchen?

Levelling = Schwankungen beim Einspielen z.B. durch Abstand zum Mikro ausgleichen?

Gruß Micha
 
Ein paar Transienten-dBs kannst du immer kappen, ohne dass es kastriert klingt.

Bin momentan hinsichtlich deiner Intention überfragt.

Erst wolltest du etwas über Lautheitsanpassung wissen, jetzt geht's ums Ausgleichen von Pegelunterschieden während der Aufnahme oder wie? :huh:

Bei der Lautheitsanpassung ... da muss ich mal in meinem inneren Archiv kramen ..

ich hatte das so gemacht, dass ich in die Spur von File A und File B einen Voxengo SPAN reingepflanzt habe.
Dann habe ich mir eine kurze Passage ausgesucht.

Und dann die RMS-Werte der Files verglichen. Diese Unterschiede habe ich dann mit dem jeweiligen Spurfader ausgeglichen.
 
nun der [g=322]compressor[/g] ist dazu da den signalanteil über dem TH zu bearbeiten... transienten miteingeschlossen. das muss nicht heissen, das du dir die transient völlig glattbügelst...

c.
 
BenS schrieb:
Wobei man dann natürlich argumentieren könnte, dass der Comp in diesem Fall als Limiter arbeitet...

Deswegen sagte ich ja, wenn der Kompressor richtig eingestellt ist.

Der Limiter bearbeitet die Attackphase des Sounds und der Kompressor die Hold und Releasephase.

Solange man jeden fuer sich korrekt einstellt.

Bender24 schrieb:
also befindet man sich immer im Dilemma, die [g=4]Dynamik[/g] wegen der zur Verfügung stehenden Wiedergabeeinrichtungen verringern zu wollen, aber gerade das wegen der Charakteristik der Signale (Transienten) nicht zu können (mal abgesehen von genretypischen Randbedingungen). Ich muß also jedesmal meinen Kompromiß suchen?

Eigentlich ja. Das Problem ist das wenn man die Attackzeit des Kompressors so kurz einstellt das er die Transienten mitnimmt beeinflusst das die Klangphase die gleich danach kommt und er faengt dann das [g=147]pumpen[/g] an. Das koennte man dadurch kompensieren das man die releasezeit ganz kurz einstellt aber dann faengt er bei bassigen Signalen das zerren an und ist wieder eher im Bereich eines Limiters.

Nicht umsonst sind eher die traegen Kompressor die mit Roehren oder Lichtelementen arbeiten bekannt fuer einen warmen Kompressorsound und die [g=208]VCA[/g] eher dafuer das sie den Sound haerter machen (z.B. SSL, Distressor).

Levelling = Schwankungen beim Einspielen z.B. durch Abstand zum Mikro ausgleichen?

Zum Beispiel. Oder auch dem [g=118]Bass[/g] einen konstanten Level geben.
 
carmenna schrieb:
nun der [g=322]compressor[/g] ist dazu da den signalanteil über dem TH zu bearbeiten... transienten miteingeschlossen.

Da die Transienten meist am Anfang eines Sounds stehen "sieht" der Kompressor bei normaler Attackeinstellung (20 - 80ms) die gar nicht und faengt daher auch nicht das Regeln an.
Wenn man den Kompressor so einstellt das er auf die Transienten reagiert ist es eben ein Limiter und folgt damit ganz anderen Regeln.
 
bei normaler Attackeinstellung (20 - 80ms)

wie kommst du darauf das die von dir enannten zeiten normal sind?

naja das mit kurzer attakzeit der comp eher einem limiter gleicht, ist mir schon klar.... nur meinen man könne die lautheit erhöhen (edit: bei einem auf nahezu 0 dbfs ausgesteuerte signal) ohne die transienten anzufassen ist einfach blödsinn...

c.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
50K
greenman
greenman
baumskie
  • Artikel
Antworten
13
Aufrufe
42K
JohnnyJasm
JohnnyJasm
JuergenDrogies
  • Artikel
Testberichte Softube FET Compressor
Antworten
6
Aufrufe
45K
heribert_lenz
heribert_lenz

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben