Mainboard defekt - Hilfe bei Ersatz erbeten

C

cpeb

Registriert
25.11.12
Beiträge
1.584
Reaktionen
377
Ort
Leipzig
Punkte
2.934
Hallo,

die Überschrift sagt ja eig. schon alles. Gestattet mir aber trotzdem ein paar Ausführungen zum Hintergrund.
Vor ein paar Monaten bemerkte ich, dass mein PC ungewöhnlich warm (nicht heiß) wurde. Damals beruhigte mich mein PC-Spezi und ich maß dem ganzen keine weit. Bedeutung bei. Konnte ja sein, dass das immer schon so war.
Nun, Anfang Mai zeigte der Rechner mysteriöse Shutdown-Probleme, in dem er sich nicht runterfahren ließ. Er ging immer wieder an. Später, so nach 15 x aus und an zeigte er einen Bluescreen (welcher aber keine Infos enthielt, da angebl. die "Ramdisk" nicht genug Speicher hätte).
Um ihn überhaupt auszukriegen musste ich den Stecker ziehen (Kippschalter hat er nicht, nur einen Knopf zum einschalten).
Daraufhin war der Rechner für 3 Wochen zur Diagnose. Dabei wurden alle Komponenten durch Austausch gecheckt um den Fehler einzukreisen - ohne Erfolg. Die ebenfalls durchgeführten Stresstests zeigten ein weiteres Phänomen. Kommt der PC an seine Leistungsgrenze geht unvermittelt aus. Die anderen Probleme treten aber nur sporadisch auf, was eine Verifizierung erschwert.
Nat. war das unbefriedigend für mich. Ich mache meinem PC-Spezi aber keinerlei Vorwürfe. Der Aufwand, den er betrieben hat, war riesig. Da ich mich mit dem Ergebnis aber nicht abfinden kann wurde von mir eine 2. Meinung eingeholt. Derjenige fand eine Möglichkeit, die Geschehnisse die sich kurz vorm ausgehen im Computer abspielen zu protokollieren, was nicht einfach war. Erst nach mehreren Versuchen und mittels eines Tricks kam er an die Daten ran. Dabei zeigte sich, dass die Messwerte urplötzlich aus dem Ruder laufen, der PC quasi verrückt spielt. Ich kann das hier nicht besser beschreiben aber alles deutet nun daraufhin, dass das Mainboard verantwortlich ist.
Worum geht es mir?
Zunächst erstmal, worum geht es mir nicht? Um Ferndiagnosen, Bashing und dergleichen!
Gut gemeinte Ratschläge, Kommentare oder auch Rückfragen sind aber willkommen.
Mein Hauptanliegen ist, günstig an ein neuwertiges Ersatz-Mainboard zu kommen.
Es handelt sich um ein Gigabyte Z 390 I Aorus Pro WIFI (verbaut ist ein i9 9900).
Es muss nicht dasselbe Fabrikat aber ein vergleichbares sein. Bislang habe ich nur Angebote für 200 Euro aufwärts gefunden. Vllt. kennt ja der eine oder andere noch `ne besondere Quelle...

so, das soll`s erstmal von mir gewesen sein, über rege Beteiligung Eurerseits wäre ich erfreut

ein schönes WE allerseits
 
Du musst schauen, welche Chipsätze (außer dem Z390) noch mit Deiner CPU kompatibel sind und dann nach entsprechenden Mainboards suchen. Neu dürfte die Auswahl extrem beschränkt sein.
 
2 doofe Fragen: 1. Wurde die Mainboard-Batterie geprüft? Diese flache, silberne? Wenn die leer werden, verzückt ein Board mit den irrsten Symptomen. Hatte ich mal, nach dem Tausch alles gut.

2. Wurde das Netzteil geprüft? Hier ist es ähnlich, über die Zeit geht dem Netzteil die Puste aus, d.h. die Leistung lässt über die Zeit nach. Soweit man das NT ohnehin knapp kalkuliert hat, macht sich das ähnlich verrückt bemerkbar. Gff. mal mit einem (geliehenen) testen.

Wenn aber die Diagnose eindeutig MB Defekt ist (und die o.g. Themen auszuschließen sind), dann bleibt dir in der Tat keine Wahl, als das neue MB an dem Sockel zu orientieren, der für Deine CPU passt (und idealerweise Specher, also Takt und übrige Kompatibilität).
 
Ob das wirklich am Mainboard liegt? Ich hatte auch schon mit solch unklarer Syptomatik zu tun, die vorn und hinter keinen Sinn ergab.

Ich erinnere mich, das ein Mal der Ausbau aller möglichen Komponenten (Karten, CPU, RAM, Netzteil...) und deren umfassende Reinigung das Problem behob (Staub in allen Varianten, keimige Lüfter usw. sind nicht zu unterschätzen) und bei anderer Gelegenheit eine SSD-Festplatte, die nicht in optimalen Abstand zu anderen Festplatten verbaut war, immer wieder völlig konfuse ( i. d. R. völlige unbrauchbare) Fehlermeldungen ergab. Die wurde schlicht zu heiß. Nachdem dieser Hitzeherd beseitigt war, lief es ohne Komplikationen.

Wie oben geschrieben, sind auch Netzteile im Auge zu behalten. Diese Dinger aufzuschrauben ist etwas fummelig. Aber es lohnt sich auch hier ab und zu eine Reinigung. Durch den Lüfter wird konsequent Staub verwirbelt, der mit der Zeit ein stattliches Ausmaß an Befüllung annimmt und technische Irritation auslösen kann.
 
2 doofe Fragen: 1. Wurde die Mainboard-Batterie geprüft? Diese flache, silberne? Wenn die leer werden, verzückt ein Board mit den irrsten Symptomen. Hatte ich mal, nach dem Tausch alles gut.

2. Wurde das Netzteil geprüft? Hier ist es ähnlich, über die Zeit geht dem Netzteil die Puste aus, d.h. die Leistung lässt über die Zeit nach. Soweit man das NT ohnehin knapp kalkuliert hat, macht sich das ähnlich verrückt bemerkbar. Gff. mal mit einem (geliehenen) testen.

Wenn aber die Diagnose eindeutig MB Defekt ist (und die o.g. Themen auszuschließen sind), dann bleibt dir in der Tat keine Wahl, als das neue MB an dem Sockel zu orientieren, der für Deine CPU passt (und idealerweise Specher, also Takt und übrige Kompatibilität).
Danke Dir.
zu 1) Nein, die Batterie wurde meines Wissens bislang nicht überprüft. Wusste garnicht, dass die eine haben....
2) Ja wurde gecheckt, genau wie auch Ram, SSD und Lüfter, sogar die CPU. Alles wurde ausgetauscht und durch andere
Komponenten ersetzt (wir hatten glücklicherweise einen PC mit einem 9900 K zur Hand, dessen HW zu Testzwecken diente).
Keine einzige Konfig. war störungsfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob das wirklich am Mainboard liegt? Ich hatte auch schon mit solch unklarer Syptomatik zu tun, die vorn und hinter keinen Sinn ergab.

Ich erinnere mich, das ein Mal der Ausbau aller möglichen Komponenten (Karten, CPU, RAM, Netzteil...) und deren umfassende Reinigung das Problem behob (Staub in allen Varianten, keimige Lüfter usw. sind nicht zu unterschätzen) und bei anderer Gelegenheit eine SSD-Festplatte, die nicht in optimalen Abstand zu anderen Festplatten verbaut war, immer wieder völlig konfuse ( i. d. R. völlige unbrauchbare) Fehlermeldungen ergab. Die wurde schlicht zu heiß. Nachdem dieser Hitzeherd beseitigt war, lief es ohne Komplikationen.

Wie oben geschrieben, sind auch Netzteile im Auge zu behalten. Diese Dinger aufzuschrauben ist etwas fummelig. Aber es lohnt sich auch hier ab und zu eine Reinigung. Durch den Lüfter wird konsequent Staub verwirbelt, der mit der Zeit ein stattliches Ausmaß an Befüllung annimmt und technische Irritation auslösen kann.
Was soll ich sagen, nach den letzten Test`s spricht alles dafür, dass das MB schuld ist. O-Ton vom Fachmann. Trotzdem danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei noch ein Screenshot, der mir auf den Desktop gegeben wurde.
 

Anhänge

  • stabilitytest.png
    stabilitytest.png
    38,5 KB · Aufrufe: 31
Sicher, dass die CPU Kühlung richtig funktioniert? Der zeigt Dir ja an, dass die Kerntemperatur auf 100 Grad geht. Dann drosselt er runter und irgendwann geht er aus. Also entweder ein Problem bei der Kühlung oder bei der Hitzemessung durch das Mainboard.
 
Sicher, dass die CPU Kühlung richtig funktioniert? Der zeigt Dir ja an, dass die Kerntemperatur auf 100 Grad geht. Dann drosselt er runter und irgendwann geht er aus. Also entweder ein Problem bei der Kühlung oder bei der Hitzemessung durch das Mainboard.
Kühlung ist sicher auch ein Thema. Baubedingt (Mini-Tower) gibt`s hier Einbußen, weswegen auch ein anderes Gehäuse (ggf. Lüfter) vorgesehen ist. Ich berufe mich aber auf die Ergebnisse und die Einschätzung seitens des PC-Menschen. Der Screenshot ist ja nur ein Teil der Ergebnisse. Trotzdem danke!
 
2 doofe Fragen: 1. Wurde die Mainboard-Batterie geprüft? Diese flache, silberne? Wenn die leer werden, verzückt ein Board mit den irrsten Symptomen. Hatte ich mal, nach dem Tausch alles gut.
Habe zumindest im BIOS das korrekte Datum nebst Uhrzeit gesehen. Ist ja ein Zeichen, dass die Batterie intakt ist oder?
 
Ob das wirklich am Mainboard liegt? Ich hatte auch schon mit solch unklarer Syptomatik zu tun, die vorn und hinter keinen Sinn ergab.

Ich erinnere mich, das ein Mal der Ausbau aller möglichen Komponenten (Karten, CPU, RAM, Netzteil...) und deren umfassende Reinigung das Problem behob (Staub in allen Varianten, keimige Lüfter usw. sind nicht zu unterschätzen) und bei anderer Gelegenheit eine SSD-Festplatte, die nicht in optimalen Abstand zu anderen Festplatten verbaut war, immer wieder völlig konfuse ( i. d. R. völlige unbrauchbare) Fehlermeldungen ergab. Die wurde schlicht zu heiß. Nachdem dieser Hitzeherd beseitigt war, lief es ohne Komplikationen.

Wie oben geschrieben, sind auch Netzteile im Auge zu behalten. Diese Dinger aufzuschrauben ist etwas fummelig. Aber es lohnt sich auch hier ab und zu eine Reinigung. Durch den Lüfter wird konsequent Staub verwirbelt, der mit der Zeit ein stattliches Ausmaß an Befüllung annimmt und technische Irritation auslösen kann.
Hallo, danke für die Antwort. Wie gesagt, der Rechner war 3 Wochen beim Fachmann um auf Herz und Nieren geprüft zu werden. Dabei wurde jede Komponente aus- und eingebaut. Ich bin mir sicher, dass alles von Staub befreit wurde.
 
Mein Hauptanliegen ist, günstig an ein neuwertiges Ersatz-Mainboard zu kommen.
Es handelt sich um ein Gigabyte Z 390 I Aorus Pro WIFI (verbaut ist ein i9 9900).
Geht es dir darum dass du deine jetztige CPU ins neue Board einbauen willst?
Wenn ja, dann brauchst du nicht unbedingt das gleiche Board und Hersteller. Entscheidend ist doch der Socket Type. Auf den Produktbeschreibungen von Asus steht zb immer dabei, welche CPU kompatibel ist.
So hättest du eine etwas größere Auswahl an Mainboards.
 
Geht es dir darum dass du deine jetztige CPU ins neue Board einbauen willst?
Wenn ja, dann brauchst du nicht unbedingt das gleiche Board und Hersteller. Entscheidend ist doch der Socket Type. Auf den Produktbeschreibungen von Asus steht zb immer dabei, welche CPU kompatibel ist.
So hättest du eine etwas größere Auswahl an Mainboards.
Ja genau darum geht es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst ein Mainboard mit einem 300er Chipsatz. Folgende Chipsätze werden wohl in Betracht kommen:

Btw. viel ausgeben würde ich nicht. Das lohnt sich nicht, Du investierst in die Vergangenheit.
Oh danke, das hilft ungemein weiter. Bei Alternate gibt`s nur noch eins. Vermutlich nicht geeignet...

Biostar H310MHP 3.0, Mainboard​

 
Weil ich keine Ahnung davon habe.....Hab`s mir allerdings auch noch nicht genau angesehen. Ich habe aber auch noch andere Seiten gefunden, die MB mit dem Chipsatz für vergleichsw. wenig Geld anbieten. Bin erstaunt.
 
Guck mal, Conrad....ich staune!
 

Anhänge

  • Screenshot (28).png
    Screenshot (28).png
    1,2 MB · Aufrufe: 26

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben