Magnazeons dritter Satz aus den "Sinfonischen Skizzen Nr.1"

  • Ersteller Ersteller magnazeon
  • Erstellt am Erstellt am
aaaarrggghhhhhh......mach bloss keinen Scheiss !
Hehe, :)


Hat noch jemand Verbesserungsvorschläge?
(Damit meine ich, was ich anders oder besser machen könnte, und nicht die pure Aussage, was doof klingt. ;) )


-mag'
 
*Dezenter Push* ;)
 
Ähäm ;) (schummelpush)

Die Umfrage ist immer noch aktiv. Wer sich also beteiligen möchte, darf das gern hier und jetzt machen.


Gruß mag'
 
Hallo magnazeon,

Ich schaffe es nicht, die Zeit für eine gründliche Analyse nach Minuten/sec. aufzubringen. Sorry.

Vielleicht daher wenigstens ein paar grundsätzliche Anmerkungen. Dabei beschränke ich mich im Wesentlichen auf das Gemeckere. Bauchpinseln bringt Dich ja nicht weiter, ok?

Von der Systematik her würde ich sagen, ist mehr Struktur drin. Ich höre auch gar nicht so viele verschiedene Themen, die den Hörer durcheinander bringen würden. Die Verknüpfung könnte aber besser werden oder sagen wir mal, das Stück kann ja auch Zeit bekommen, sich zu entwickeln. Wenn ich das Thema das erste Mal habe, muss es sich nicht genauso anhören wie beim zweiten und beim letzten Mal. Dass verschiedene Themen hier auftauchen, rettet das Stück teilweise sogar.

Auch wenn das Stück eine Skizze ist, muss ich noch weiter meckern:

Z.B. nach dem Thema mit den Staccato-Tönen kommt die Rückkehr zum Ursprungsthema ohne Variation. Das finde ich langweilig. Etwas mehr Abwechslung hätte ich mir wirklich gewünscht. Wenn man ein Thema mehrfach hintereinander in der Copy-und-Paste-Art hört, kriegt man ein Stück schnell über. OK, der eine schneller, der andere weniger schnell, der Unmusikalische hat da sowieso kein Ohr für.

Das Thema an sich. Wenn ich mal von C als Grundtonart ausgehe, dann spielst Du gegen Ende des Themas in der Melodie ein D, welches nicht nur ein Durchgangston ist, bleibst harmonisch aber in Grundtonart C. Das beißt sich. Teilweise hinken Harmoniewechsel auch anderweitig hinter der Melodie hinterher. Kann man zwar als Stilmittel verwenden, aber ich finde, das kommt in diesem Fall nicht gut. Deswegen finde ich das Thema insgesamt wesentlich schlechter gelungen, als es sein könnte. Das tragende Thema richtig durchkomponieren, dass es sich überzeugend anhört, gehört m.E. auch in eine Skizze.

Dazu kommt die technische Umsetzung. Hast Du eigentlich editiert, was Du eingespielt hast? Wenn ja, dann fehlen da noch ein paar entscheidende Stellen. Wenn ich höre, dass die Violinen an einigen Stellen lautstärkemäßig mit einem Anschlag herausplatzen, der schon pianomäßig ist, stellen sich mir die Fußnägel auf. Das geht auch mit EastWest besser.

Was ich nicht beurteilen kann, ist, wieviele einzelne Stimmen die Streicher spielen. Es hört sich manchmal wie Keyboard-Akkorde an, weniger wie Komposition einzelner Stimmen, aber da bin ich mir nicht sicher alleine vom Hören her.

Wo ich mir aber sicher bin, ist an der Stelle, wo es überwältigend wird durch Aufwärtstonfolge, Full Strings- Einsatz mit Hörnern: Alles wird gehalten außer den Violinen. Selbe [g=63]Harmonie[/g], alle Instrumente bis auf Violinen halten dem Hören nach über 2 Takte dieselben Töne. Nach einem absolut vielversprechenden Auftakt (jetzt geht´s richtig los!)empfinde ich das als Ernüchterung (Wie? das war´s schon?). Schade.

Melodie und Begleitung sind oft zu sehr getrennt. Die Violinen schlagen sich als Einzelkämpfer damit herum, eine Melodie zu präsentieren, und das gesamte restliche Orchester lässt die Melodie Melodie sein und kümmert sich "nur" um die Akkorde.

Violinen lassen sich z.B. durch Kombination mit den Flöten durchsetzungsstärker machen. Das ist eine gängige Kombination, die Du gerade bei lauteren Stellen anwenden könntest. Und auch sonst spricht m.E. nichts dagegen, dass man dem Thema auch mal eine zweite Stimme durch andere Instrumente hinzufügt oder Rhythmik oder einzelne Motive aus dem Thema auch im sonstigen Orchester aufnimmt.

Aber wie ich Dir bereits schrieb: Du entwickelst Dich merklich. Deshalb sehe das Gemecker bitte als Ansporn. So ist´s gemeint. Du kannst das besser!

Gruß Rainer
 
Tausend Dank! :)


Das nenne ich wahrhaftig mal eine richtig gute konstruktive Kritik!

Werde die Punkte (wenn nicht unbedingt in diesem Teil, dann in einem neuen Satz) aufgreifen und versuchen umzusetzen. Zur Thematik Melodie hab ich auch schon ein paar Ideen, was ich da noch machen könnte.

Viele Grüße
mag'
 
So, jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu:

Ein schönes Orchesterstück, das ich sehr gerne gehört habe.
Gut finde ich, dass diese Musik "fließt" - etwas sehr Wesentliches, wie ich finde.

Auch kann ich die Kritik nicht nachvollziehen, dass in der Musik zu viele Elemente sind. Ich höre da schon einen großen Bogen, das Thema zieht sich ja durchs ganze Stück, hier stimme ich Grey zu.

Etwas deplatziert finde ich die Vergleiche mit
Brahms und Bruckner.

Natürlich können heutige Komponisten von den beiden viel lernen, aber als nachzuahmende Vorbilder taugen sie meiner Ansicht nach.

Da dies ja keine Tonsatzarbeit ist, kann man also auf den Vorwurf, dass "das ja nicht Brahms/Bruckner ist", trocken kontern: Na und?

Ich denke auch, dass hier Vergleiche, wenn man sie denn schon anstellen möchte, im filmmusikalischen Bereich angesiedelt sein müssten.

Das ist auch völlig okay.

Wer sich selbst mal an einer symphonischen Komposition versucht hat, weiß, wie unheimlich anspruchsvoll dies ist.
Und ich finde, dass wir hier ein gelungenes Beispiel haben, das seine selbst gestellten Ansprüche auch erreicht.

Insofern bin ich schon gespannt aufs nächste Stück.
Freue mich schon auf weiteren Austausch, da ich selbst an derartigen Kompositionen herumwerkele... (hehe;-))
 
@Hartmuth

Danke für die Blumen! :)

Ansonsten:
Endspurt! Die Abstimmung läuft nur noch ein paar Tage.

Wer also noch nicht gevotet hat, darf und soll das jetzt tun! :)
Gerne ist auch noch hier und da ein Kommentar willkommen.

MfG mag'
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben