Magnazeons dritter Satz aus den "Sinfonischen Skizzen Nr.1"

  • Ersteller Ersteller magnazeon
  • Erstellt am Erstellt am
@lastrat
Gänsehaut?
Cool!
Ziel erreicht! :)

@Instrumentenfreak
Abwechslungsreich und mit schönen Harmonien...
Danke! :)
...hat bestimmt viel Arbeit gemacht, oder?
Wie mans nimmt. Den Titel habe ich mal im Herbst letzten Jahres begonnen.
Wobei ich den hab immer mal paar Wochen liegen und ruhen lassen. Ist wie ein Kuchen. Sowas muss reifen. :)
Arbeit? Nicht doch, ist doch mein Hobby ;)
Menno - ich will auch so'n Orchester im Keller haben *wuäääh*
Dich hält doch keiner davon ab!
Also nur zu, solch ein Orchester mach glückselig! Mich zumindest! ;)

@zehnvorsechs
Danke für Dein Lob.
Und: nicht immer so die Nächte durchmachen ;)


@VBA
das ist aber auch das einzige Haar, daß ich in der Suppe finde
Na wenn's weiter nix ist ;)
 
Klingt sehr nach Tony Banks. Nicht schlecht daher. Bin aber nicht genug KLassiker um eine fundierte meinung abzugeben. Halt es da wie mit Wein- egal wie teuer oder billig- hauptsache schmeckt- Hier schmeckts.

Lg

HpF
 
E-Musik ist das keine, aber wenn man es als neoromantische Score-Suppe nimmt:

Gut! Sehr ideenreich, aber in der Komposition allzu fahrig. Eher Collage als Stück mit Zusammenhalt. Der Streicherklang in den ersten Minuten ist grausig. Mir fehlt konstant der rote Faden, da nie klar ist, was sich in welche Richtung entfaltet... Themen werden nicht entwickelt und sind nicht klar als solche erkennbar - noch einmal bei Brahms reinhören. Atmosphärisch und stimmungsvoll (v.a. um 6:00 herum), aber leider für sich genommen noch nicht gehaltvoll genug.
 
Oha! Ziemlich derb, aber ehrlich.

Ich habe ja nicht behauptet, dass es E-Musik sein soll.
Ganz davon abgesehen unterscheidet mal wieder nur der überkorrekte Deutsch zwischen E- und U-Musik. Was für ein Schwachsinn!
Ich höre NUR Klassik, ob E oder U, mich unterhält es.

Dass die Streicher grausig klingen, ist vielleicht etwas übertrieben ;)
Es gibt schlimmeres, glaube mir.

Soweit danke auch dir. :)


Edith:
Hab mir soeben die Unterschiede zwischen E, U und -ja es gibt sogar F-Musik- auf Wikipedia durchgelesen.

Tztztz! :D
 
Hmmm,

da gibts welche die behaupten in L.v. Beethovens 6. Sinfonie hätte die U-Musik ihren Ursprung gefunden.
 
Immerhin gibt es auch Genre, die durchaus auch einer gewissen K-Musik zugeordnet werden könnten :D


Hat eigentlich noch jemand ne Meinung zum vorliegenden "Werk"? :)
 
hallo mag,

nur nochmal zum klang der streicher:

die tutti streicher klingen ja noch ganz ok. hört man genauer hin, klingen sie aber auch recht synthetisch. aber die solo-geige bei z.b. 0:34 klingt wirklich absolut grausig. sie klingt sehr künstlich, die phrasierung passt irgendwie nicht zur melodie, auch der tonansatz klingt bei einer geige anders. also wenn das ziel ist, einen möglichst realen streicherklang zu simulieren...passt das noch nicht so ganz. nur meine meinung (ich spiele seit über 20 jahren geige).

ich könnte mir vorstellen, das jemand der lange zeit blasinstrumente spielt und hört, auch bei den bläsern etwas "künstliches" heraushören kann. wobei das auch wieder hier vor allem bei den solo-stellen der fall sein würde.

das pizzicato klingt bei den streicher dagegen durchaus realistisch.

aber finde es toll, dass es dir spaß macht solche musik zu machen.

lg
Fabz
 
Hallo magnazeon,

ich hab´s mir jetzt nochmal genau angehört und weiß nicht, ob Du mein Genörgel dazu wirklich hören willst...
 
Hallo Fabz,
(und "alle" anderen auch)


ich verstehe voll und ganz was du meinst. Mir geht es so mit der Klarinette. Mit der bin ich vom Klang her nicht besonders glücklich, aber bevor ich das total verwurste (und ich habe lang experimentiert- wie auch mit der Violine am Anfang), lass ich die so flach wie sie ist.
Und wie jemand so schön in einem anderem Thread sagte "Du kannst machen was du willst, es wird immer nach Computer klingen".
Nun, das ist eine recht harte Aussage, mit einem gewissen Wahrheitsgehalt.

Der eigentliche Punkt meines FBs dreht sich auch gar nicht darum, wie toll die Instrumente klingen. Ich habe diese nicht selber hergestellt und kann nix für deren Klang.
Auch habe ich derzeit nicht das Geld dazu mir eine gewisse Library zu kaufen, bei der der Klang bzw. die Authentizität besser sein soll. Vielmehr gebe ich mich damit zu frieden was ich habe und bin sogar froh über dieses ansonsten doch ganz gut klingende Orchester.
Alles andere ist "Perlen vor die Säue werfen"!
Ich mache die Musik in erster Linie zum Spaß für mich. Weil ich die Musik machen und hören kann, die ich hören will. So wie MIR das gefällt.
Wenn es dann noch anderen gefällt, freut es mich um so mehr.
Ich muss damit kein Geld verdienen und habe das heute und morgen auch nicht vor. Daher ist es unsinnig ist in etwas zu investieren, was nichts bringt.
Will man den vollen Realismus hilft sowieso nur ein echtes Orchester!

ABer:
Es geht mir um die Komposition. Wie die Musik ankommt. Was andere dabei empfinden, denken, fühlen.
Ich finde, das ist eine ganze Menge und lässt mich durchaus staunen.

Für mich sind Aussagen oder Tipps hilfreich wie z.B. mach doch bei dem einen Thema das mal so oder so.

Nebenbei erwähnt: Der Track hat NULL Mastering, und sonstwas in der Richtung erfahren. Warum? Weil es mich einfach nicht interessiert und sich in der Richtung auch noch keiner Beschwert hat. Hehe.


So denn...das musste jetzt mal sein! ;)
 
@Earl

Na klar doch! :)
Her damit ;)
 
Du hast ein paar sehr schöne Ideen und ein feines Händchen für wohlklingende klassische Arrangements. Was mir persönlich fehlt, ist der Wiedererkennungswert. Irgendwo muss doch ein Thema sein, um das sich alles rankt. Aber ich hör's nicht.

Jede Idee für sich genommen klingt toll. Aber das sind mindestens 20 Lieder in einem. ;)

Die Musik würde übrigens prima zu einem alten Monumentalfilm passen. Ich wüsste da momentan niemanden hier, der Dir das Wasser reichen könnte.

Ciao,
Steffen
 
…ich kann an Kritik nichts anbringen, was dir weiterhelfen könnte. Für mich Laie hören sich deine Songs jedenfalls exzellent an.
Auf deine nächsten Werke bin ich schon gespannt!

Gruß
Quer
 
@stoman
Jede Idee für sich genommen klingt toll. Aber das sind mindestens 20 Lieder in einem.
Ja, das ist so ein gewissen Problem :)

Die Musik würde übrigens prima zu einem alten Monumentalfilm passen. Ich wüsste da momentan niemanden hier, der Dir das Wasser reichen könnte.
Danke!
Sowas baut echt auf, aber ich denke, es gibt schon noch einige, die hier ein gutes Händchen für schöne Musik haben. :)


@Querspieler
Es freut mich sehr, wie Du den Song empfindest.



Gruß mag'
 
> Ja, das ist so ein gewissen Problem

Wie arbeitest du denn in der Kompositionsphase? An deiner Stelle würde ich folgenden Ansatz testen: Halte dich mal so strikt du kannst an bewährte Formen, z.B. Sonatenhauptsatz o.ä., und versuche 2 Themen richtiggehend auszuwringen. Wer neoklassisch arbeiten möchte, der sollte sich mit den alten Techniken auch eingehendst auseinandersetzen. Disziplin ist, was deinen Arbeiten fehlt. Dicht gefolgt von transparenter Struktur!

Und Brahms #1-#4 hören! ;)
 
Und Brahms #1-#4 hören!
Ich höre lieber Bruckner ;)
Nee nee, Brahms kommt auch noch dran! :)

Wie arbeitest du denn in der Kompositionsphase?
Ganz einfach:
Wenn ich eine Melodie habe, die es verdient, weiter verwurstet zu werden, kommt die Begleitung dazu. Dann ein zweites Thema. Je nach dem was sich ergibt, wird das eine, oder das andere zum Hauptthema. Manchmal kommt noch ein drittes- ein Zwischenthema dazu.

In den bisherigen habe ich mich überhaupt nicht an irgendwelche Satzformen gehalten, weil ich eher noch darin beschäftigt bin, die orchestrale Komposition als solches zu machen/üben...auszuloten.
Dabei halte ich mich halt erstmal an mein Gefühl. Und das ist derzeit halt bei der Romantik.

Nun ist aber, wie vielen scheint, der Titel eigentlich gar nicht soooo strukturlos, wie es scheinen mag. Entweder ist die einfach nicht klar erkennbar, oder der Hörer ist nicht dazu in der Lage.

Ich bin mal so frei und schreibe hier mal folgend den Ablauf des Titels auf.
Wer will kann sich das mal gern zu Gemüt führen und sich darüber Gedanken machen. Ich wäre sehr erfreut darüber. Hier muss doch mal Licht ins Dunkel kommen ;)


Das eigentlich Thema, welches ich als solches halte, beginnt gleich am Anfang mit der Klarinette, welches gleich von der Violine in leichter Änderung weitergeführt wird.

Dann folgt Thema 2 (0:55),

dann ein leichtes Abflauen (1:33) und wieder das Thema mit der Klarinette (1:44). Wieder leicht in den Tönen variiert.

Daraufhin geht es zurück zum 2.Thema, ziemlich verändert (2.26).

Dann wieder Thema 1 bei 3:00.
Nach der Steigerung und einem "Zwischenfinale" des 1. Themas kommt dann wirklich mal etwas anderes.

Diese Staccati der Bläser greifen das Thema aus dem Ersten Satz (das Lied mit dem Chor) auf. Ist fasst nicht zu erkennen.
AB 5.25 kommt dann Thema 1, mal in [g=251]Dur[/g], dann wieder Moll und so weiter,

Dazwischen das Thema 2 noch einmal und dann
mit abschließender Reprise die Klarinette.

Wenn ich mich nicht vertan habe müsste das in etwa so aussehen:
A, B, A, B, A, C, A, A, B, A
(Brücken und Wiederholungen habe ich mal weggelassen)

Ist das ganze so undurchsichtig?
 
als undurchsichtig empfinde ich es nicht, eher als mangelhaft in punkto stringente Komposition (das wirkt aneinandergestückelt, ohne Bogen und inneren Zusammenhang) und Instrumentation (das wirkt noch amateurmäßig).

Allerdings bereits auf einem Niveau, welches ein Noob noch nicht hat. ;)


Also weitermachen. Ich find´s gut, dass Du selber die Stücke als Skizzen bezeichnest. Das trifft es m.E. gut. Übung macht bekanntlich den Meister. Irgendwann erwarte ich natürlich ein richtiges Orchesterwerk von Dir. ;)
 
Hmmmm,

was hackt ihr den auf ihm rum.....

Das nennt sich doch "Sinfonische Skizzen"........und genau das ist es doch.

Skizzen.....!

Klar sind die e-moll und h-moll Sinfonien von Tschaikowshy, (an diese werd ich teilweise erinnert) oder Bruckner ne andere Liga.....

Teilweise ist die russische Seele, gewollt oder nicht, schon hörbar.

Andante.. ;)
 
Danke Euch beiden. :)

Ihr habt die Sachlage vollkommen richtig erkannt!
Es sind Skizzen, weil ich mich NICHT an den klassischen Satz gehalten habe.
Ich nehme ja auch nicht in Anspruch, dass das gleichwertige Werke wie die von den großen Meistern sind. Dafür fehlt es mir noch an so einigem.

Die russische Seel ist durchaus gewollt. Wer das erkennt, kennt die Werke die mich inspirieren.

als undurchsichtig empfinde ich es nicht, eher als mangelhaft in punkto stringente Komposition (das wirkt aneinandergestückelt, ohne Bogen und inneren Zusammenhang) und Instrumentation (das wirkt noch amateurmäßig).
Earl weiß, was ich dagegen gerade mache ;)
Den dritte Satz, also diesen, um den es sich hier dreht, hatte ich bereits im Herbst letzten Jahres schon begonnen. Noch vor dem Ersten Satz (dem mit dem Chor).
Nachdem jener erste Satz so schön zupflückt wurde und ich diverse Tipps erhielt, auch von Dir, Earl, hatte ich den vorliegenden Satz nochmal verändert, versucht die Themen zu verbessern.
Earl, Du kennst noch die "frühere" Fassung. ;)
Nun ist es zwar besser, aber eben noch nicht gut.

Also weitermachen. Ich find´s gut, dass Du selber die Stücke als Skizzen bezeichnest. Das trifft es m.E. gut. Übung macht bekanntlich den Meister. Irgendwann erwarte ich natürlich ein richtiges Orchesterwerk von Dir.
Danke, ich weiß das zu schätzen.
Mal sehen, wann das wirklich große Werk fertig ist.
Ich sag mal so: Brahms hat dafür auch ne halbe Ewigkeit gebraucht, um seine erste Sinfonie zu schreiben, bzw. damit zu beginnen.
Borodin hat nach 20 Jahren seine Oper immer noch nicht fertig gehabt, an der dann Rimski-Korsakow finale Hand anlegte.

Warum also die Eile. ;)
Immerhin kann ich Euch indes mit meinen dilettantischen Werken etwas aufn Sack gehen.
Wer weiß, vielleicht mache ich zwischendurch auch mal Hiphop... :D

Sonnige Grüße
mag'
 
"Wer weiß, vielleicht mache ich zwischendurch auch mal Hiphop... "

aaaarrggghhhhhh......mach bloss keinen Scheiss !

;)

Confutatis.....
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben