Testberichte Magix Samplitude

Steinbergs Cubase, Digidesigns Pro Tools, Apples Logic - alles klangvolle Namen unter den DAWs. Da könnte man fast meinen, sich schämen zu ...

Steinbergs Cubase, Digidesigns Pro Tools, Apples Logic - alles klangvolle Namen unter den DAWs. Da könnte man fast meinen, sich schämen zu müsen, wenn man mit Magix Samplitude arbeitet. Doch weit gefehlt. In den Augen des Verfassers dieser Zeilen gehört diese Software mit zu den meist unterschätzten Programmen. Während Magix bis 2007 seine Sequenzer hinsichtlich ihrer Verkaufsbezeichnungen noch strikt trennte - "Magix Music Studio 200x" für die kostengünstigste Version und "Samplitude" für die Pro-Versionen - fand inzwischen auch namentlich eine Migration der verschiedenen Ausbaustufen statt. Programmtechnisch hatten sich die Versionen in den letzten Jahren bereits stark angenähert, wobei die Music Studio Linie immer von den Neuerungen der größeren Schwestern profitierte. Heute bietet Magix seine Samplitude Line in den Versionen Samplitude Music Studio, Samplitude SE, Samplitude Master, Samplitude, Samplitude Pro und Sequioa an. Dabei unterscheiden sich die Programme in erster Linie durch ihre Ausstattung, die jedoch nicht nur preislich bedingt limitiert ist, sondern vor allen Dingen durch die Ausrichtung auf bestimmte Zielgruppen unterschiedliche Features anbieten. So kann aus der obigen Aufzählung z. B. das Samplitude Master herausgenommen werden, weil es - nomen est omen - gezielt den Mastering-Bereich bedient. Anders beim Flaggschiff Sequioa, welches eindeutig auf den Profi-Bereich abzielt, was sich nicht zuletzt durch den Preis von knapp 1.000,- Euro manifestiert. Die übrigen vier Versionen kann man unter dem Schlagwort "für jeden Geschmack das Richtige" einordnen: Das bedienfreundliche und kostengünstige Samplitude Music Studio wendet sich sowohl an Einsteiger in das Homerecording-Metier als auch an Musiker, die ohne eine Ausbildung zum Toningenieur absolvieren zu müssen professionelle Ergebnisse erzielen wollen. Wem die grafischen Interfaces der Studio-Version zu simpel sind, die verfügbare Sample-Rate zu niedrig ist oder wer weitergehende Features will hat die Möglichkeit in der SE-, der Samplitude- oder der Pro-Version fündig zu werden. Hier soll nun auf Samplitude Music Studio näher eingegangen werden, eine vollständige DAW zu einem Preis von knapp 80 Euro, was ein nahezu unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis darstellt. Dabei muss man jedoch keineswegs auf genre-typische Standards verzichten: Music Studio unterstützt wie seine großen Schwestern ASIO und VST-Plugins, kann non-destruktive Bearbeitung, Multitrack-Recording, Submix-/AUX-Busse, Mixer-, Panorama- und Spur-Automation, ist voll MIDI-fähig (jede Spur kann jederzeit zwischen Audio und MIDI umgeschalten und beide Formate synchron werden), kennt Folder-Tracks, Mixer-Snapshots und Track Freeze. Zur Grundausstattung gehören alle gängigen Effekte wie Dynamics/EQ, Expander, Gate, Limiter, Kompressor, Dehisser, Echo und Hall, ebenso wie Vocoder, Amp Simulator, Distortion und Ambience zur Untermalung von Tracks mit Umgebungsgeräuschen. Dabei legt Magix größten Wert auf intuitive GUIs, will heißen, das Interface eines Kompressors sieht auch aus wie das Frontpanel eines Kompressors aus einem Hardware-Rack. Besonders Gitarristen werden sich hier von den Interfaces angesprochen fühlen, da der Amp-Simulator sehr stark an das Bedienpanel eines Marshall-Amps angelehnt ist und sogar die typischen Bodentreter in den GUIs ihr optisches Pendant wieder finden. Damit ist gewährleistet, dass jeder, der eine bestimmte Hardware schon einmal bedient hat, das virtuelle Gegenstück in Samplitude problemlos einstellen kann.
samplitude1.jpg

Beim Mixer geht Magix mit dem Trend und bietet ein Layout, das nicht weit von Cubase entfernt ist. Doch auch hier bleibt Music Studio seiner Herkunft treu und stellt unterschiedliche Skins zur Verfügung, die aus den Vorgängerversionen entlehnt und wesentlich stärker an reellen Geräten orientiert sind. So sehen die Kanalzüge plastischer aus, die Regler "organischer" und die Fader ganz einfach wie echte Fader. Wer jemals einen Regler geschubst hat, wird hier auf Anhieb zurecht kommen.
samplitude1a.jpg

Das Ganze hört sich möglicherweise nach nutzloser Spielerei an und die Puristen unter den Sequenzer-Freaks werden empört aufschreien; der Musiker jedoch, der eine einfach zu bedienende DAW sucht, die gleichzeitig aber technisch absolut auf Augenhöhe mit wesentlich bekannteren - und teureren - Vertretern dieses Genres ist, der wird Magix' Philosophie sehr schnell zu schätzen wissen. Soweit zum Grundlegenden. Wie erlebt man nun den ersten Kontakt zu Samplitude Music Studio? Hat man die Download-Version gewählt (die geringfügig günstiger ist), so befindet sich alles in einer umfangreichen Installationsdatei. Wer eine Box-Version erstanden hat kann sich zumindest schon mit einem gedruckten, jedoch sehr rudimentären Benutzerhandbuch anfreunden. Beides läuft aber im Grunde auf das Gleiche hinaus: eine unkomplizierte und absolut einfache Installation - wenn man unter Windows 2000, XP oder Vista arbeitet. Nutzer anderer Betriebssysteme müssen dagegen sozusagen in den sauren Apfel beißen ... Unter Windows verläuft die Installation denkbar einfach: Alle erforderlichen Programmdateien werden installiert, die Hardware - insbesondere die Soundkarte - wird erkannt und die Eingänge von Music Studio automatisch konfiguriert. Im Grunde kann man nach Abschluss der Installation sofort mit dem Aufnehmen beginnen: Alle Spuren sind auf "Line 1+2" eingestellt, d. h. der Line-In der Soundkarte wird in Stereo auf die scharf geschaltete Spur aufgenommen. Und schon ist man mitten drin ...
samplitude2.jpg

Herzstück des Programms ist das Trackfenster. Wie bei Cubase hat man hier die Spuren untereinander angeordnet und die aufgenommenen Objekte werden als Amplituden über der Zeitachse (Waagrechte oder Ordinate) dargestellt. Von hier aus hat man Zugriff auf sämtliche Funktionen, Tools und Features der Software, entweder per Mausklick oder Tastaturkürzel. Dabei kann man sich aber die Funktionspalette entweder vollständig anzeigen, oder aber nach Einsatz einschränken (lassen). Music Studio bietet bereits einige voreingestellte Konfigurationen der Arbeitsumgebung an, so dass man Funktionen, die man im gerade anstehenden Arbeitsprozess nicht benötigt, gar nicht erst angezeigt bekommt - was der Übersichtlichkeit natürlich sehr zuträglich ist.
samplitude2a.jpg

Selbstverständlich kann man sich aber auch seine eigene, individuell zusammengestellte Arbeitsumgebung definieren, um noch effizienter arbeiten zu können. Beim Anlegen eines neuen Projektes wird ein Optionsfenster angeboten, in dem man erste Voreinstellungen treffen kann, was den Umfang und die Art des Projektes betrifft, also ob es ein reines Audio-, MIDI- oder ein gemischtes Projekt werden soll, und wie viele Spuren man zunächst angelegt haben möchte. Natürlich kann man später jederzeit neue Spuren einfügen, anhängen oder bestehende Spuren per Mausklick im Trackingfenster von Audio auf MIDI oder umgekehrt umschalten. Hier stößt man dann auf eine erste Limitierung der Music Studio Version, welche eine maximale Anzahl von 64 Spuren ermöglicht. Auch kann man bereits erstellte Projekte als Vorlagen speichern und in diesem Menü abrufen.
samplitude3.jpg

Am Fuß des Trackfensters findet man eine Reihe großzügig dimensionierter Buttons, welche die wichtigsten Tools aufrufen: Mischpult, Transporter (Start, Stop, Pause, etc), Aussteuerungsanzeige, MIDI-Elemente (Drumcomputer, Beatbox, Athmosphere), so dass man die Bildschirmgröße immer optimal ausnutzen und das jeweilige Arbeitstool in den Mittelpunkt stellen kann. Das Transporterfenster macht die Bedienung der Software äußerst komfortabel. Hier startet und stoppt man die Wiedergabe nicht nur, schaltet auf Record oder kann "spulen", sondern legt das Tempo des Songs fest, ob das Metronom mitlaufen soll, kann bis zu 12 Marker setzen, die dann per Mausklick oder über die Zahlentasten angesprungen werden, legt die Taktart fest und kann per Mausklick in das Transportfenster direkt an eine bestimmte Stelle des Songs springen, indem man den entsprechenden Wert eintippt. Selbstverständlich kann man wählen, ob nach Takten oder nach Zeit gezählt wird.
samplitude4.jpg

Die Bearbeitung der aufgenommenen Objekte geschieht in 3 Ebenen: Objektebene (unterste), Track-(Spur-)ebene und Master (oberste), wobei die Einstellungen der jeweils höheren Ebene die der darunter liegenden überlagern. Music Studio bietet ein Effekt-Rack an, welches in allen 3 Ebenen gleichermaßen zur Verfügung steht und auch gleich aussieht. Es besteht aus einem Grafikequalizer, einem Kompressor/Limiter, einem Hall/Echo Effekt und dem Ampsimulator.
samplitude5.jpg

Im 10-Band EQ kann man entweder konventionell die Frequenzen bearbeiten, wobei festgelegt werden kann, ob man jeden Regler einzeln bedient oder der EQ die Nachbarfrequenzen mit verändert, um einen weichen Frequenzgang zu erreichen. Oder aber man bestimmt über eine Hüllkurve den Frequenzverlauf. Wie fast überall in Samplitude kann man auch hier aus einer Anzahl von Presets auswählen und diese dann individuell anpassen. Der Kompressor/Limiter ist eine virtuelle 1:1 Adaption der Hardware-Geräte mit einem entsprechend gestalteten Frontpanel. Auch dieser Effekt bietet eine Reihe von Voreinstellungen, aus welchen man auswählen kann. Im Hall/Echo Effekt findet man 2 Geräte vereint, die jedoch unabhängig voneinander geregelt und betrieben werden können. Gerade der Hall bietet durch seine stimmen- bzw. vom Instrument abhängigen Presets ein komfortables Interface und besticht durch seinen transparenten und brillanten Halleffekt besonders bei Vocals. Doch auch und gerade für Drumsets bietet der Effekt ein Preset mit kurzen Antwortzeiten, welche die Drums natürlich und klar klingen lassen, ohne den Punch zu verwässern. Das Echo hält unter anderem Antwortzeiten in Halb-, Viertel- oder Achtelnoten bereit, um das Echo in Abhängigkeit vom Songtempo synchronisiert arbeiten zu lassen. Die Bedienung beider Geräte erfolgt entweder konventionell über eine entsprechende Regleranpassung - ggf. nachdem man ein entsprechendes Preset ausgewählt hat - oder durch ein 2D-Pad, in dem man die Parameter-Verhältnisse optisch aufeinander abstimmen kann. Beim Amp-Simulator hatten die Designer ganz offensichtlich einen Marshall-Combo im Büro stehen, denn selbst der Schriftzug erinnert stark an die britische Traditionsmarke. Dementsprechend schnell und einfach wird man auch als nicht-Gitarrist mit der Bedienung zurecht kommen: zunächst wählt man im linken Bereich aus einem Drop-Down Menü den gewünschten Verstärkertyp aus. Dabei kann man aus den klassischen bzw. gängigen Vertretern ihres Genres auswählen: very British oder very US. Auch Jazz oder der kleine Übungsverstärker sind vertreten. Nun stellt man dem Verstärker seiner Wahl noch eine passende Box zur Seite, welche man ebenfalls einfach aus einem Drop-Down auswählt. Auch hier stehen gängige Boxenvarianten von 1x12" bis 4x12" mit offenem oder geschlossenem Cabinet zur Auswahl. Zum Abschluss wird der Amp-Simulator wie ein herkömmlicher Gitarrenamp über die Bass-, Mid-, Treble- und Gain-Regelung eingestellt und kann dann noch über einen Art Lead-Schalter richtig scharf gestellt werden. Selbstverständlich ist auch eine Volumenregelung enthalten, welche nicht nur laut oder leise macht, sondern die Sättigung der analogen Röhrentechnik bei höheren Leveln simuliert und so echtes Tube-Feeling vermittelt. In der Objekt-Ebene, deren Bearbeitungsfenster man per rechtem Mausklick auf das betreffende Objekt öffnet, kann man nun das Objekt - also den kompletten Take oder seine Teile, falls man geschnitten oder mehrere Takes pro Spur gemacht hat - noch weiter bearbeiten. Hierbei kann die Tonhöhe um bis zu 1 Oktave nach oben oder unten gepitcht, die Dauer des Objekts verlängert oder verkürzt (Time-Stretching), etwaige Stereo-Informationen bearbeitet oder die Lautstärke verändert werden. Des weiteren stehen hier ein Dehisser zur Beseitigung von Rausch- und/oder Störanteilen, ein Vocoder zur kreativen Stimmenverfremdung und ein FFT Filter für die Bearbeitung des Frequenzganges zur Verfügung.
samplitude6.jpg

Mit Elastic-Audio ermöglicht es Samplitude, einzelne Töne eines Objekts zu separieren und zu bearbeiten, um z. B. Intonationsfehler nachträglich eliminieren zu können. Oder man bedient sich des Harmonizers, um ganze Chorsätze erstellen zu lassen.
samplitude7.jpg

Die Spur-Ebene wird über die Mixer-Konsole bearbeitet. Hier stehen neben den konventionellen Kanalzug-Parametern wiederum das Effektrack, sowie die Auxiliary-Wege und die Plug-ins zur Auswahl. Die Klangregelung der Kanalzüge arbeitet semi-parametrisch, die zu bearbeitenden Frequenzen können definiert und die Fader mit dem Mausrad bewegt werden, sofern eines vorhanden ist. Damit wird die Bedienung des Mischpults nicht nur authentischer, sondern auch wesentlich bequemer. Oder man bevorzugt die numerische Eingabe der Werte, indem man auf das Wertefenster doppelklickt und den Wert mit der Tastatur einträgt. Als Plug-ins werden sowohl der VST-Standard als auch DirectX verwendet. So ist z. B. die Vintage Effects Suite als DirectX Plug-in angelegt. Um ein neues Plug-in zu installieren genügt es, dieses in den entsprechenden Programmfolder des Hauptprogrammes (z. B. ../VST) zu kopieren. Dann kann es jederzeit in der Objekt-, Spur- oder der Master-Ebene über den Button "Plug-ins" einem Objekt, einem Kanalzug oder der Mastersektion zugeordnet werden.
samplitude8.jpg

Die Vintage Effects Suite gibt es nach der Installation sozusagen als "Bonus" für eine erfolgreiche Produktregistrierung kostenlos zum Download. Dieses Effekt-Bundle bietet alle klassischen "Bodentreter" in virtueller Form. Nicht nur Gitarristen werden die Umsetzungen der analogen Effektgeräte zu schätzen wissen. Zur Auswahl stehen Chorus, Flanger, Distortion und ein Filter. Wie üblich kann man aus einer Reihe von Presets auswählen und diese dann individuell anpassen. Dabei wurde einmal mehr auf ein GUI Wert gelegt, das den Layouts der realen Hardware 1:1 entspricht und es daher dem Anwender die gewohnte Benutzung ermöglicht.
samplitude8a.jpg


samplitude8g.jpg


samplitude8h.jpg

Pro Kanalzug stehen 4 AUX-Wege zur Verfügung, mit deren Hilfe man auch externe Hardware-Geräte einbinden kann. 8 Inputs und 8 Outputs stehen softwareseitig bereit, um die entsprechenden Routings vornehmen zu können. Jeweils 2 benachbarte Kanalzüge können per einfachem Mausklick gelinkt werden, um Lautstärke- und Panorama-Einstellungen gemeinsam bearbeiten zu können. Beim Panorama wird dabei der Wert des jeweils anderen Kanalzugs invertiert, so dass eine Einstellung auf 9 Uhr im einen Kanalzug einen Wert von 3 Uhr beim anderen Kanal zeitigt. In der Mastersektion fällt einem schnell ein Button mit der Aufschrift "FFT EQ" auf. Mit diesem Tool wird der Frequenzgang der aktiven Spuren analysiert und grafisch dargestellt. Des weiteren können hier Filtereinstellungen vorgenommen werden, um den Frequenzgang zu optimieren. Der FFT Filter ist wie oben beschrieben auch in der Objektebene anwählbar und kann z. B. als Low-Cut Filter definiert werden. Doch Vorsicht: diese Funktion ist ein echter Ressourcen-Fresser.
samplitude12.jpg

Spätestens an dieser Stelle wird man die Freeze-Funktion der Spuren schätzen lernen: Während die Effekte und Einstellungen der Kanalzüge normalerweise in Echtzeit auf die Spuren berechnet werden, erlaubt diese Funktion die dafür erforderlichen Rechenkapazitäten frei zu machen, indem von der Spur mit allen Effekten und Einstellungen ein Klon erzeugt und anstelle der Originaldatei angezeigt wird. Dabei bleibt das originale Objekt unverändert und lediglich sein bearbeitetes Pendant wird abgespielt, mit allen aktivierten Effekten und Einstellungen (inkl. Lautstärke; der Fader wird dann wieder auf "0" gesetzt!!) vorberechnet. Das spart immens an Rechenkapazität und schafft Raum für mehr Spuren - oder eben eine rechenintensive Funktion wie die Fast Fourier Transformation (FFT). Selbstverständlich kann eine Spur zu jedem beliebigem Zeitpunkt "Unfreezed", erneut bearbeitet und wieder gefreezed werden. In der MIDI-Bearbeitung werden alle üblichen Standards angeboten, das Editieren geschieht per Mausklick, Keyboard oder Tastatur. Eine Besonderheit des Samplitude Music Studios ist der so genannte "LiViD", der Live Virtual Drummer. Hierbei handelt es sich um eine Art Drumcomputer, welcher jedoch mit gesampelten Sounds und Loops von Studio-Schlagzeugern arbeitet und es auch Nicht-Schlagzeugern erlaubt, in kürzester Zeit professionell und vor allen Dingen echt klingende Schlagzeugspuren zu erstellen. Zwar ist die Anzahl an veränderbaren Parametern sehr überschaubar, aber die Ergebnisse können sich mehr als hören lassen. Hat man zunächst den Musikstil unter den Richtungen Rock, Pop, Latin oder Jazz gewählt, kann man unter jeweils 4 unterschiedlichen Varianten auswählen, den Songteil - also Verse, Chorus, Bridge, ein Fill oder Intro und Outro - eine hart oder weich gespielte HiHat einstellen, die Snare per Rimshot, Sidestick oder voll anschlagen lassen, die Becken crashen oder als Ride gespielt haben, dem Grundgroove noch eine Prise Shuffle beimengen und zu guter Letzt noch "Humanizing" einstellen, also die Häufigkeit von leichten Timing-Fehlern auf einer Skala von 0 - 100 einstellen, um die Drums noch realistischer und menschlicher klingen zu lassen. Gerade für Musiker, die ihre Projekte im Alleingang erstellen wollen - oder müssen - ist dies ein wertvoller Helfer bei der Ausarbeitung ihrer Arrangements.
samplitude9.jpg

Ist man mit dem Mischen des Arrangements zufrieden, stellt einem das Samplitude Music Studio seit Version 2007 seine Mastering Suite 2.0 als abschließendes Tool zur Verfügung. Die Mastering Suite besteht aus einem voll-parametrischem 4-Band-EQ, einem Stereo-Enhancer, einem Multiband-Kompressor und einem Pinguin-Meter. Auch hier kann man aus einer ganzen Reihe von Presets auswählen, die auch Mischungen für Radiosendungen und vieles mehr bereithalten.
samplitude10.jpg

Besonders der Multiband-Kompressor bringt so richtig Druck in einen Mix. Hierbei werden die Bass-, Mitten- und Höhenfrequenzen zunächst mit einer virtuellen Frequenzweiche separiert und dann getrennt voneinander vom Kompressor bearbeitet. Das hat den immensen Vorteil, dass z. B. ein lauter Bass-Drum-Kick nicht dazu führt, dass auch die Mitten und Höhen durch den Kompressor herunter geregelt werden, sondern eben nur der Bassbereich. Das macht die Mixe transparenter und kompakter und es wird trotzdem mehr Headroom für die Lautheit bereitgestellt. Ist das Projekt fertig bearbeitet, kann aus der Mixer-Konsole heraus der Mixdown angestoßen werden. Dabei kann man u. a. wählen, ob man einen Mono- oder einen Stereo-Mixdown haben will, die Sample-Rate einstellen und das gewünschte Format vorgeben.
samplitude11.jpg

Während das WAV-Format ein fester Bestandteil von Windows ist, muss für das gängigere und praktikablere MP3 ein kostenpflichtiger Konverter erstanden werden - einer der wenigen Wermutstropfen in diesem Programmbundle. Zwar ist der MP3-Konverter in Samplitude integriert, jedoch nur als Demo-Version, bei der man 15 Mixdowns frei hat. Danach muss man die Vollversion für 15 Euro online erstehen und mit dem erhaltenen Code freischalten. Fazit Natürlich bietet Samplitude Music Studio noch eine Vielzahl weiterer Features, deren Ausführung den Rahmen dieser Review deutlich sprengen würde. So ist auch ein CD-Maker und eine Brennfunktion integriert, um seine Songs dann direkt auf einen Silberling brennen zu können. Angesichts dieser kompletten DAW und ihres bemerkenswerten Preis-/Leistungs-Verhältnisses lässt es sich durchaus verschmerzen, dass Samplitude Music Studio lediglich mit 24 Bit bei 48 kHz bei der Audio-Aufnahme arbeitet, dafür aber internes 32-Bit-Fliesskomma verwendet. Die erzielbaren Ergebnisse lassen für alle Nicht-Profis sicherlich keine Wünsche offen. Harry Kraft Systemvoraussetzungen
  • Windows XP oder Vista

Preis
  • Boxed
 

Anhänge

  • Magix Samplitude.jpg
    Magix Samplitude.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 173
Fantastischer, super-professioneller, beinahe unübertreffbarer Artikel. Wobei ich das Wort "beinahe" eigentlich gleich wieder 'rauslöschen möchte/muss... Sensationell - unbedingt weiter und immer wieder so! LG TheRalf24
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
467
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
Ppayne
P
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
701
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben