Macuser hofft auf allgemeine Interface + Software - Beratung

  • Ersteller Ersteller Gregsen
  • Erstellt am Erstellt am
Gregsen

Gregsen

Registriert
19.06.09
Beiträge
17
Reaktionen
0
Punkte
23
Hey!

Da dies ein sehr ordentliches Forum zu sein scheint und ich bisher immer nur gelesen habe, ist heute die Entscheidung gefallen, mich hier anzumelden.

Ich bin, was das Recording angeht, ziemlich neu auf dem Gebiet und könnte eure Unterstützung gebrauchen.

Momentan bin ich weg vom PC und habe mir ein [g=18]Mac[/g] Book Pro bestellt. Ich hatte früher schon mit Apple zu tun, daher kenn ich mich schon aus, was [g=18]Mac[/g] OS X angeht. Im Besitz von XP und Vista bin ich auch, so dass ich auch Windows Only Recordingsoftware nutzen würde.

Und hier gehts auch schon direkt los. Ich habe [g=539]Cubase[/g] Studio 4 hier stehen, welches ja bekanntlich auch auf Macs läuft. Allerdings komm ich nicht so richtig in das Programm rein. Vielleicht bin ich einfach zu blöd, aber es ist damit doch recht schwer "patternbasiert" zu arbeiten. Wenns doch irgendwie gehen sollte, dann bitte dahingehend informieren. So erspare ich mir den Wiederverkauf und einen Neukauf.

Ich mache gerne mit Synthesizern erstellte Songs und singe. Das kann in Richtung Elekto gehen (wo patternbasierte Arbeit ganz angenehm ist), aber auch mal Balladen, usw.

In nähere Auswahl, falls [g=539]Cubase[/g] 4 Studio wieder wegkommt, stehen sehr viele Sequenzingprogramme. Interesse hätte ich an [g=540]Logic[/g] 8, FL 8, Abelton ... je nachdem, was meinen Ansprüchen am ehesten gerecht werden könnte.

Wozu würdet ihr raten? Das, was ich brauche, kann wohl so ziemlich jedes Programm: Automationen (auch von [g=32]Midi[/g] Control Changes), patternbasiertes Arbeiten erwünscht, wenns erleichtert. Gute, mitgelieferte Effekte, grundlegendes Mastering wäre auch nicht übel. Ich möchte, so gut es nur geht im privaten Rahmen Musik erstellen. Fertige Dinge kann man natürlich auch zu Masteringstudios senden. DIe Bedienung sollte auch nicht zu verwinkelt und komplex sein. Die Software dennoch einiges auf dem Kasten haben.

Ich brauche euren Rat, oder zumindest eine angeregte Diskussion.

Firewire 400/800 oder USB Interface? Welche haben die besten [g=18]MAC[/g] OS X Treiber? Welche Programme könnt ihr mir empfehlen?

Preislich habe ich mir gar keine Gedanken gemacht. Kann aber durchaus etwas mehr sein. Mir geht es in erster Linie darum herauszufinden, was ich wirklich brauche. Vielleicht reicht ein 200 Euro Interface, vielleicht habe ich bei einem 1000 Euro Gerät aber auch mehr Nutzen. Das gilt es hier herauszufinden.

Liebe Grüße

Greg
 
hallo

an dieser stelle nur eine antwort bezüglich des interfaces (ein erfahrungsbericht, da ich mich nicht sonderlich gut auskenne mit der "technischen" seite).

habe einen imac mit [g=540]logic[/g] und dem mackie onyx satellite (firewire) laufen.
kann ich echt nur empfehlen!
treiber kannste knicken, brauchts nicht. plug & play sozusagen ;-)

zusätzlich anzumerken wäre noch, ich nehme damit nur vocals auf...
hoffe das hilft mal für den anfang.

gruss

hiobmontag
 
Also als Interface hätt ich gern etwas mit 2 Line / Mic Eingängen und es sollte eine möglichst geringe [g=5]Latenz[/g] haben. Ein coax digital in wäre auch nicht verkehrt, weil ich somit mein Roland Fantom G7 über [g=32]Midi[/g] und Coax gleichzeitig anschließen könnte, was ich ja auch muss, wenn ich den internen Klangerzeuger + Effekte des Geräts nutzen möchte (per [g=32]Midi[/g] gesteuert)

Ich nutze übrigens ein Sennheiser Kondensator [g=116]Mikrofon[/g].

Liebe Grüße

Greg
 
Gregsen schrieb:
Ich nutze übrigens ein Sennheiser Kondensator [g=116]Mikrofon[/g].

A. Was fuer eines?

B. Fuer was?
 
Ich habe das Sennheiser 865s, welches ich für Gesangsaufnahmen nutze.
 
Danke, Frankye.

Ich weiß nur nicht, ob ich bei all den großen Ausgaben in letzter Zeit noch Geld für einen Workshop finden kann.

Ich werde mich wohl zunächst mit Anleitungen + freien Tutorials im Internet begnügen müssen.

Welche Interfaces könntet ihr mir denn empfehlen?
Und welche Software?

Die Frage steht ja immer noch im Raum ;)
 
Apogee Duet.

[g=540]Logic[/g].
 
am [g=18]mac[/g] gehen auch die metric halo.sehr schöne interface :-)
 
Würdet ihr sagen, dass ich die Finger von einem günstigen USB Gerät lassen sollte, wenn sich sonst in meiner Kette höherwertige Geräte befinden, wie Sennheiser Mic und Fantom G7?

Im Auge habe ich bisher:

Focusrite Saffire Pro 40 (was auch der Band zu Gute kommen würde, in der ich singe)

Motu Ultralite MKIII

So in diesem Preisrahmen wäre das wohl noch akzeptabel, falls ihr mir von günstigeren Alternativen abraten würdet.

Was meint ihr?
 
Gregsen schrieb:
Was meint ihr?

Das du dir erst mal darueber klar werden solltest was du wirklich willst und brauchst...
 
[g=540]logic[/g] und apogee duet is ne geile kombination... ich ärger mich immer noch das duet verkauft zu haben...
 
Hi,

OK, wenns nicht unbedingt um Geld geht:

Guck dir mal Ableton Live an, das ist zum Patternbasierten arbeiten eigtl. Ideal.

Interface: RME Fireface800.

Benni.
 
Die bereits vorgeschlagene Kombi [g=540]Logic[/g] + Metric Halo kann ich auch sehr empfehlen. Da wirst du lange Zeit nichts mehr vermissen. Feine Preamps und bei Bedarf lässt sich das System bequem erweitern. Damit hast du schonmal 8 analoge [g=185]balanced[/g] Ins (davon 4x [g=15]XLR[/g]) und 8 analoge [g=185]balanced[/g] Outs (praktisch, falls du zB zusätzlich zu einem Stereomonitorsetup auch noch was mit Surround machen willst).
 
Das Apogee Duet hat doch gar keinen [g=32]Midi[/g] I/O , oder ?
Sonst wäre das sicherlich interessant.
 
Pleytoon schrieb:
Die bereits vorgeschlagene Kombi [g=540]Logic[/g] + Metric Halo kann ich auch sehr empfehlen. Da wirst du lange Zeit nichts mehr vermissen. Feine Preamps und bei Bedarf lässt sich das System bequem erweitern. Damit hast du schonmal 8 analoge [g=185]balanced[/g] Ins (davon 4x [g=15]XLR[/g]) und 8 analoge [g=185]balanced[/g] Outs (praktisch, falls du zB zusätzlich zu einem Stereomonitorsetup auch noch was mit Surround machen willst).

Läuft aber nicht unter Bootcamp /Windows.
 
warum sollte jemand auf sein [g=18]mac[/g] bootcamp installieren und ein windows system laufen lassen? welchen sinn hätte das?
dann könnte der user sich auch einen pc besorgen.hm.
 
SiminMahin schrieb:
warum sollte jemand auf sein [g=18]mac[/g] bootcamp installieren und ein windows system laufen lassen? welchen sinn hätte das?
dann könnte der user sich auch einen pc besorgen.hm.

hmm... Lese man sich den ersten Post durch, und man weiß was ich meine...
 
Damit meinte ich, dass ich auch Windows nutzen würde auf dem [g=18]Mac[/g], wenns nativ über [g=18]MAC[/g] OS X nicht möglich ist.

Natürlich freue ich mich, wenn die Software und Hardware nativ läuft.

Kann mir jemand noch kurz die Frage beantworten, ob das Apogee [g=32]Midi[/g] In/Out hat? Das käme nämlich durchaus in die engere Wahl. Der Preis ist doch ganz verlockend und die Testberichte sprechen ja auch für sich.

Danke für eure Anteilnahme.

Edit: Habs selbst herausgefunden, dass das Apogee kein [g=32]Midi[/g] hat. Könnte man da denn einfach ein externes [g=32]Midi[/g] Interface dazunehmen? Ich brauche [g=32]Midi[/g] auf jeden Fall.
 
Es gibt kleine USB-[g=32]MIDI[/g]-Interfaces ab ca. 20€, das sollte also kein gewaltiges Hindernis darstellen. Außerdem haben die meisten [g=32]MIDI[/g]-Keyboards USB-Ausgänge.
 

Zurück
Oben