Mach's dir selbst: Hardware-Komps, EQs, Preamps ...

  • Ersteller Ersteller JonnySun
  • Erstellt am Erstellt am
J

JonnySun

Gesperrter User
Registriert
05.11.05
Beiträge
2.328
Reaktionen
0
Punkte
2.435
Jo, du alte Zippe! :D

Vom Wolfgang weiß ich (er hat es übrigens auch selbst hier öffentlich dargelegt), dass er ein Gerät verwendet, das wohl so in der Form gar nicht hergestellt wird. (reines Übertrager-Preamp-Gerät)

In einem anderen Forum berichtet jemand, er hätte all seine UADs verkauft, weil er fand, dass sie ihm nicht das geben konnten, was er brauchte.

Dann hat er angefangen, sich die normalerweise sündhaft teure Hardware selbst zu bauen.

Und das Ende der Geschicht': eine lange Reise hat ihren Ankunftsort erreicht. Das Suchen hat aufgehört. Endlich da, am Ziel. Es klingt jetzt so, wie man es jahrelang von amtlichen Scheiben gewohnt war, es aber immer nur für einen neidischen Blick auf die ach-so-tolle Hardware-Welt gereicht hat.

Und genau so geht es mir auch. Mit dem Unterschied, dass ich die Erfahrung mit einer UAD noch vor mir habe (aber bisher immer gezögert).

Um es kurz zu machen:

Löten kann ich nicht; bauen nach Schaltplänen .... :roll: ääähh. Weiß nicht. Schwierig.

Aber!!

Kennt jemand von Euch jemanden, der öfters mal nebenbei einen Dual-Pultec, SSL-[g=322]Compressor[/g] oder Dual-1176er zusammenschraubt und Erfahrung damit hat? Oder gar - wie der Oldman mit seiner Lundahl-Box - eine Übertrager-Schaltung zusammenbauen kann?

Gibt es sogar Leute, die das im Rahmen einer kleinen Firma machen; also mit professioneller Abwicklung, Mehrwertsteuer, Rechte/Pflichten & AGBs?

Tegeler Audio-Manufaktur scheint mir z. B. so einer zu sein, der mal mit DIYourself angefangen hat, mittlerweile aber recht teure Brötchen backt. (naja, hat ja auch Vertrieb und alles)
 
hi

im homerecording forum (version 1) gabs mal einen Thread wo es um selbstgebaute harsware ging und wie man sich sowas baut.

Schaltkreise, teile liste, wie platinen ätzen usw.

Weiß nicht ob der noch existiert...

gruß
 
...auch auf die Gefahr hin, dass ich nur Bahnhof verstanden habe, aber:
Wie kommen manche Leute immer wieder zu dem Schluss, dass man sich guten Sound einfach so erkaufen kann?

Stefan
 
wer redet was von kaufen ?
hier gehts um selber bauen
du hast den thread überhaupt nicht verstanden!

ich finde die frage hat definitv ihre berechtigung!
also weiter im content
 
...auch auf die Gefahr hin, dass ich nur Bahnhof verstanden habe, aber:
Wie kommen manche Leute immer wieder zu dem Schluss, dass man sich guten Sound einfach so erkaufen kann?

Stefan

nö hat ja keiner gesagt...

mit ein paar hochwertigen einzelteilen wie Röhren, platinen usw UND dazu noch dem nötigen Know How kann man schon sehr sehr gute hardware bauen die natürlich auch hörbare verbesserungen mit sich bringt!
 
Hi,

sorry, ich wollte auch nicht rumstänkern oder so, aber folgendes:

Und das Ende der Geschicht': eine lange Reise hat ihren Ankunftsort erreicht. Das Suchen hat aufgehört. Endlich da, am Ziel. Es klingt jetzt so, wie man es jahrelang von amtlichen Scheiben gewohnt war, es aber immer nur für einen neidischen Blick auf die ach-so-tolle Hardware-Welt gereicht hat.

interpretiere ich grad so, dass man schon am Ziel ist, wenn man die richtige Hardware benutzt. Gekauft oder nachgebastelt ist dabei völlig wurst.

But don't listen to me too closely ;)


Peace, Stefan
 
Kupo schrieb:
wer redet was von kaufen ?
hier gehts um selber bauen

hahaha, genial :D


also, ums kurz zu machen: wenn ich mein professionel hergestelltes zeugs verhökern würde, um eine beträchtliche menge geld und zeit in amateurhafte eigenbaugeräte zu stecken, dann würde ich am ende auch erzählen, dass ich endlich den heiligen gral gefunden hätte.

mir fallen dazu nur zwei dinge ein:
a) bin ich technisch wirklich so versiert, dass mein nebenbei zusammengeschustertes ergebnis nicht nur besser klingt als das, was andere leute hauptberuflich und mit beträchtlichem erfolg produzieren, sondern auch auf dauer hält und sich kostentechnisch tatsächlich rechnet?
b) gäbe es leute, die einen la-2a eins zu eins nachbauen und verhökern, täten sie wirklich gut daran, auf werbung für ihr "unternehmen" zu verzichten.
 
IKEA für Homies
Reaktor mit Hardware
der Fischertechnikbaukasten für Kompressoren und Eqs
oder was ?

Geilgeilgeil :D Wen interessierts da noch, obs auch gut klingt ? :)
 
Habe mir einen 1176 nachgebaut.
Und ja, er funktioniert (sogar fast auf Anhieb).

Gefällt er mir ?
Zusammengefasst, nicht so wirklich. Ist erst bei einer Vocalspur dringeblieben. Tatsächlich werde ich mir, sobald wieder erhältlich, einen FMR Audio [g=322]Compressor[/g] kaufen.
Es könnte mit dem eingebauten Lundahl-Transformer zusammenhängen, der im Original nicht drin ist. Werde ich wohl wieder rausnehmen.
Also: Transformer ergibt automatisch geilen Sound = schnell vergessen.

Würde ich sowas wieder machen ?
Vermutlich nicht. Weil:
+ die Bauteile zusammenzusuchen dauert ewig und macht wirklich keinen Spaß
+ wenn das Ding nicht läuft, ist man ohne fundierte Kenntnisse am Arsch
+ wenn das Ding scheiße klingt, ist nix mit der heutigen beliebten Rückgabementalität
+ hat die im Ausland bestellte Frontplatte Macken, Adios Euros (Frontplatte selber machen -> herzlichen Glückwunsch)
+ man als Laie bei Bauteil-Alternativen keinen Schimmer hat, welche Auswirkungen auf den Sound selbige haben

Soweit.

P.S.: Tatsächlich finde ich den UAD 1176 sogar besser :D . Vielleicht habe ich doch einen Fehler irgendwo, jedoch 0 Chancen, ihn zu finden
 
Moin,
hehe, ich bau mir grade so´n 1176 Ding und sitz noch an nen paar anderen Kisten dran. Aber für andere Leute machen... nö, das geht ma gar nicht! Erstens is das viel zu viel Arbeit, zweitens hat das nix mehr mit DIY zu tun (yourself), und drittens is der Aufwand viel zu hoch... den bezahlt doch keiner, bzw. dann kann man sich gleich das Original oder z.B. Tegler oder Purpleaudio kaufen ;)
Ich tus nur weil ich was lernen will, und dabei lernt man verdammt viel. Außerdem interessier mich E-Technik. Das fertige Resultat ist dann quasi der Pokal im [g=211]Rack[/g]... aber das muss ein "Nicht DIYer" nicht verstehen :D
Die Dinger auf ne ferig geätzte Platine zu stecken, und in nen 0815 Gehäuse schrauben macht wirklich keinen Spaß. Wer keine Ahnung von E-Technik hat, der hat eh null Plan was und warum er das eigentlich macht.
 
Vasili: Dank' dir. Werd' da bei Gelegenheit mal stöbern.

[size=medium]oBEATz[/size]:
Wie kommen manche Leute immer wieder zu dem Schluss, dass man sich guten Sound einfach so erkaufen kann?

Gute Frage .. ;-)

Naja, es geht mir weniger um "guten Sound" an sich, sondern um Klangresultate, die ich bisher mit Plugs nicht hinbekommen habe.
Beispiele:

- Echter Röhrensound (Röhre vollständig in Signalweg integriert; kostet meist mehr als Hybrid-Lösungen)
- Übertrager-Sound
- Bandmaschine

@ Voodoochile:

Okay, das ist in der Tat dann schon ein Problem. Ist irgendwie alles aber auch dann wieder spannend. Wenn da halt nicht die Kehrseite wäre.
Klar, man hat sich für weitaus weniger was Ordentliches zusammengebaut, als darauf spezialisierte Firmen dafür verlangen würden.
Das macht mich schon nachdenklich.

Aber so eine reine Übertrager-Box müsste doch eigentlich relativ einfach zu bauen sein? Ich mein', wenn da vielleicht nur ein paar vorkonfigurierte Teile nach Lego-Prinzip miteinander verdrahtet und angeschraubt werden müssen ..

Der Lundahl ist wohl eher einer der neutraleren Vertreter, die man wohl heftiger anfahren muss, damit etwas passiert. Oldman ist damit auch schon "ins Wasser gefallen". Außer Bassanhebung war da nicht viel.

[size=medium]@popsta[/size]

Na, das ist ja schön für dich :-P
Wer keine Ahnung von E-Technik hat, der hat eh null Plan was und warum er das eigentlich macht.

Das kommt sicher darauf an, wieviel dem DIY-Interessenten schon an Arbeit abgenommen und ob ihm Übermenschliches abverlangt wird. Ich habe wirklich kein Interesse daran, z. B. Übertrager selbst zu wickeln, wenn du das meinst .. ;-)

Es sollte auch möglich sein, ohne spezielle Vorkenntnisse solche Geräte zu bauen. Und wenn es das noch nicht gibt, wäre das schon ein bedienbares Marktsegment, denke ich .. ;-)

Irgendeiner gründet eine Firma, beschafft die Teile, kümmert sich um die schwierigsten Arbeitsschritte, die besondere Fachkenntnis erfordern, und der User baut dann schon die vorkonfektionierten Teile zusammen. Und das mit einem "DIY-Audio-Hardware-für-Dummies"-Manual, das Schritt für Schritt ausführlich mehrsprachig schildert, wie man vorgehen muss usw. usf.
 
Also das Beschaffen und Zusammenschrauben der Teile, das euch so viel Mühe macht, sollte doch für ein professionelles Unternehmen das kleinere Problem sein. Auch die Idee, das Zusammenschrauben dem Kunden zu überlassen, leuchtet mir nicht so ein, denn wofür ein normaler Nutzer 3 Stunden braucht, braucht der eingearbeitete Profi 10 Minuten. Dass zB Ikeamöbel so viel billiger sind, kann doch wohl nicht am Zusammenschrauben liegen. Vielleicht liegt das eher daran, dass man Lagerfläche spart oder Versandkosten oder Ähnliches (natürlich spart man auch Personalkosten, aber sowas könnte man ja auch in China machen).

Beispiel Ikea (Wikipedia)

Der damals 17-jährige Ingvar Kamprad gründete das Unternehmen 1943 in Schweden. Das Akronym IKEA setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Ingvar Kamprad, des elterlichen Bauernhofs Elmtaryd und des dem Hof nächstgelegenen Ortes Agunnaryd zusammen. Zunächst verkaufte die Firma diverse Konsumgüter, darunter Kugelschreiber, Brieftaschen, Bilderrahmen, Tischdecken, Uhren, Streichhölzer, Schmuck und Nylonstrümpfe.

1947 begann Kamprad auch Möbel per Versand, besonders an die Bauern der Region Småland zu verkaufen. So konnte er die Kosten vom Hersteller bis zum Kunden niedrig halten.

1951 erschien der erste Ikea-Katalog. Das Geschäft konzentrierte sich jetzt nur noch auf Möbel. In Ikea-Katalogen wurden bald Möbel nicht nur als einzelne Objekte, sondern als Teil eines gesamten, fertig eingerichteten Zimmers abgebildet. Diese Darstellungen waren zur damaligen Zeit ungewöhnlich. Die Kataloge wurden zum Bindeglied zu den Kunden und zum wichtigsten Marketinginstrument des Unternehmens.

Ab 1955 bot Kamprad erstmal eigens für Ikea entworfene Möbel an. Um die Möbel besser verschicken zu können, ließ er sie ab 1956 in Einzelteilen zusammen mit einer Bauanleitung in flache Kartons verpacken. Dieses Konzept machte Ikea weltweit bekannt und erfolgreich.

Ich denk mal bei dem ganzen teuren Analogzeugs zahlt man letztlich doch vor allem für Marke und Namen und nicht für die bessere Qualität. Außerdem kommt noch hinzu, dass die Nachfrage nach Analogkompressoren a la Urei wohl doch nicht so hoch ist. Ein anderer Faktor ist wohl noch, dass die großen Studios als Hauptabnehmer für solche Produkte hochgradig risikoscheu sind, dh heißt die zahlen lieber 3000 Euro für ein Standardprodukt als 500 Euro für eine Alternative, auch wenn diese bei allen Expertenests besser abschneidet. Für ein Studio fällt so eine Mehrausgabe vielleicht nicht so ins Gewicht (obwohl das sich ja auch ganz schön summiert). Und der Kleinstudiobetreiber oder der Homerecorder ist dann vielleicht ein bisschen wie die Leute, die für ein banales Hemd hunderte Euro ausgeben, nur weil Versace draufsteht. Jedenfalls scheinen mir die die sehr hohen Preise bei einigen Produkten in diesem Bereich (wie zB diese Tegeler Dinger) in keinem Verhältnis zur tatsächlich gebotenen Leistung zu stehen.

Apachi :)
 
@apachi
Komme nicht ganz mit. Möchtest Du das Zusammenschrauben von Möbeln mit dem Selbstbau von Audio-Elektronik vergleichen ?

Wer hat eigentlich ein [g=23]Distortion[/g] Meter zu Hause um einen 1176 kalibrieren zu können ?
Warum verreckt eigentlich zur Zeit mein verdammtes C-Control ?
Warum hatte ich nicht auf mögliche angedeutete Probleme des Verkäufers gehört ?
Warum hatte mein MXL-Mic nach kurzer Zeit Ausfälle ?

Fragen über Fragen
 
Danke für den Link ...

ich hab zwar noch nie mit Elektronischem gefrickelt, aber interessieren tt es mich schon.

gruesse, triumv
 
HI

Wenn man keine Ahnung von ETechnik hat sollte man die Finger von DIY Sachen lassen. Wenn nur irgendein Bauteil kaputt ist und die Schaltung nicht funktioniert ist man ohne entsprechendes Messequipment und Knowhow aufgeschmissen.
Außerdem werden bei hochwertigen Schaltungen auch selektierte Bauteile benötigt die man teilweise selber selektieren muss um gute Ergebnisse zuerhalten, was ohne knowhow und messeinrichtung auch nicht möglich ist.
Deswegen, wer Ahnung und Spaß am basteln hat soll ruhig basteln und kann auch durchaus gute Ergebnisse erziehlen. Ich bastel auch gerne aber es verbraucht viel Zeit und ist keinen falls billig.
Wer keine Ahnung davon hat soll lieber die Finger davon lassen.


Mfg
David
 
@ JonnySun
... bitte lehn dich mal entspannt zurück, und denkt mal darüber nach was du da geschrieben habt.
Du willst lizensierte bzw. patentierte Schatungen als Bausatz anbieten? Das geht mal gar nicht! Das ist nichts anderes als Produktpiraterie unter anderen Namen!!!
UAdio vertreiben den 1176 noch, also sind die in Besitz der Lizenzen. IDu kannst ja selber Schaltungen entwickeln und die dann als Bausatz verticken, aber keine bereits bestehende!

Ja natürlich sind die Dinger teuer, aber das hat alles seine Berechtigung. Das sind keine Massenprodukte die in China mit Billigbauteilen gefertigt wertden. Die Bauteile dadrin sind teuer. Es fallen ganz andere Kosten für die Herstellung an. Sowas könnt ihr gar nicht kalkulieren. Sicherlich könnte man das alles billiger machen, aber das klingt dann nicht mehr so. Und sicherlich nehmen UAudio sich ihren Teil aufgrund des Namens. Aber das ist überall so. Du bekommst auch ne NoName Kaffeemschine für 10Euro, und ne vergleichbare von Krups kostet 100Euro. Welche hält länger? ;)

Außerdem, KEIN kleines Studio braucht einen 1176! Es gibt die UAD1, und das ist definitiv eine geile Alternative.


Aber nochmal zurück zum DIY.
Das kommt sicher darauf an, wieviel dem DIY-Interessenten schon an Arbeit abgenommen und ob ihm Übermenschliches abverlangt wird. Ich habe wirklich kein Interesse daran, z. B. Übertrager selbst zu wickeln, wenn du das meinst ..
... nein, Trafos können nicht einfach so gewickelt werden. Theoretisch geht das zwar, aber das Endprodukt hat nichts mehr mit dem Original zu tun. Das Einzige was man eventuell selber wickeln kann ist der Indictor aus dem Pultec. Und selbst da gibt es Probleme wenn man nur geringfügig von der Norm abweicht.

Es sollte auch möglich sein, ohne spezielle Vorkenntnisse solche Geräte zu bauen. Und wenn es das noch nicht gibt, wäre das schon ein bedienbares Marktsegment, denke ich ..
... das ist alles super gefährlich. Der 1176 hat ein 220V Netzteil auf der Platine. Wer da nicht aufpasst und eine gewischt bekommt, der liegt schneller im Krankenhaus als ihm recht ist. Es müssen Messungen am eingeschalteten Gerät gemacht werden. Die Teile müssen auch nicht nur einfach so funktionieren, sondern müssen auch über Jahre ohne Ausfälle funktionieren.

Und das mit einem "DIY-Audio-Hardware-für-Dummies"-Manual, das Schritt für Schritt ausführlich mehrsprachig schildert, wie man vorgehen muss usw. usf.
... das wäre kein Manual, das wäre einn Buch! Außerdem is sowas vollkommen unnötig. Es gibt das alles bereits im Netz und findet man auf den ersten Suchergebnissen bei Google unter "1176 DIY".
Fertige Platinen gibt es auch, alle grundlegenden Bauteile bekommt man bei reichelt.de. Die Netztrafos und Übertrager kann man auch in D-Land ordern bei farnell.de (OEP Übertrager, also die Alternativtrafos) Ob man das Original VU Meter braucht ist auch Geschmacksache. Man kann da auch welche für 10Euro reinsetzten. Gehäuse gibbet bei robeshop.de für 30Euro. Den Druckschalter kann man durch drehschalter ersetzen... siehe Gyraf.dk. Das wars auch schon.
Wer sich die Mühe nicht machen will, mal im Netz zu suchen, der bekommt so´n 1176 sowieso nicht fertiggestellt. Diese "ich will sofort und ohne Mühe" Mentalität geht mir im DIY Bereich etwas auf die Nüsse. Ansonsten gibt es genügend Einsteigerprojekte mit denen man anfangen kann. Ein 1176 ist wie gesagt definitiv KEIN Einsteigerprojekt! Und ein 1176 ist auch kein "must to have" im Kleinstudio. Dafür ist er zu speziell.

@popsta
Na, das ist ja schön für dich :-P
... ja, entschuldige bitte das ich im Bereich Service, Entwicklung für so Zeuch arbeite und auch dementsprechende Ausbildungen hab um das alles einigermaßen beurteilen zu können ;)
 
Ich meinte ja nur, dass man z. B. auf anderen Gebieten vieles selbst zusammenbauen muss (apachi hat das Beispiel mit dem IKEA-Möbel geliefert) und der Hersteller es dem Endabnehmer alles so einfach wie möglich macht. Okay, ist ein bisschen Äpfel und Birnen ...

IDu kannst ja selber Schaltungen entwickeln und die dann als Bausatz verticken, aber keine bereits bestehende!
D a s wäre doch eine Möglichkeit! Diese Bausätze und Schaltungen im Netz sind doch eh alle meist nachempfunden oder nicht?

Und wenn jemand selbst schon mal erfolgreich solche Teile zusammengebaut hat, dann reizt es ihn vielleicht, auch mal was gegen Bares zu verticken.
Bei den Tegeler-Teilen habe ich so meine Zweifel, ob die Preise gerade mal nur eine kleine Marge übrig lassen. Der Mann ist sicher sehr bewandert im Zusammenbau; der Zeitaufwand für's Bauen dann auch nicht mehr so hoch. Gut, wo er die Teile einkauft .. i dunno und ob das günstig eingekauft ist etc. Also letztendlich in die Frage mündend, ob die Preise gerechtfertigt sind.

Die Jungs von FMR Audio z. B. bauen doch auch ganz gutes Zeugs und das für ziemlich wenig eigentlich oder nicht? Damit beweisen sie doch, dass es geht. Die haben sicherlich auch irgendwann mal mit DIY angefangen und sind dann auf den Hund gekommen. Und genau solche Projekte sollte es viel mehr geben. Man überweist den einen Betrag und die bauen es zusammen. Die Optik ist mir eigentlich nicht so wichtig; wenn ich Bares sparen kann. Mir ist das Gefühl, Hochwertiges verwenden zu können, wichtiger.

Naja,

Mich hat das Contra zu DIY dann doch etwas abgeschreckt, zumal ich von E-Technik soviel Ahnung habe wie ein Fisch vom Fahrrad.

Und wieviel Aufwand wäre es, sich eine Eingangs-Preamp/Eingangsübertrager ===> Ausgangsverstärker/Ausgangsübertrager-Schaltung zu bauen? Schwierig oder relativ einfach?
 
Und wieviel Aufwand wäre es, sich eine Eingangs-Preamp/Eingangsübertrager ===> Ausgangsverstärker/Ausgangsübertrager-Schaltung zu bauen? Schwierig oder relativ einfach?
... das ist relativ einfach. Sowas gibt es als API DIY, und wenn du den API 2520 (Im Grunde ne fertige Schaltung in Harz gegossen) verwendest, dann hast du auch nen anständigen Preamp bei dem du wenig falsch machen kannst. Schau mal HIER
Alleine von der Schaltung kannst du ja schon die Komplexität zwischen 1176 und API Pre erkennen. Sowas wäre ein optimales Einsteigerprojekt wenn du direkt gute Qualität haben willst.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben