Mac Mini M4 (Pro) - 4 TB SSD Upgrade

mkzwoo

Loudness-Opfer
Registriert
27.12.22
Beiträge
670
Reaktionen
466
Punkte
2.153
Vielleicht für den Einen oder Anderen interessant. Es gibt ein SSD Aufrüstkit für den MacMini M4 und MacMini M4 Pro... Alles zum selber einbauen, oder man lässt es einbauen... Sieht auch ziemlich easy aus das einbauen... Wegen der Garantie müsste man sich noch schlau machen, aber denke mal so ist das eine sehr gute Möglichkeit seinen MacMini mit mehr Speicherplatz nachzurüsten und auch noch für einen sehr guten Preis... Aber schaut selber...

MacMini M4 Pro bis zu 4 TB
MacMini M4 bis zu 2 TB


Apfeltalk hat es natürlich getestet...


View: https://www.youtube.com/watch?v=eZY5PehmwPY
 
Geht das auch beim Mac Studio?
Nicht direkt auf der Seite... Nur MacMini und MacMini Pro... Für Mac Studio gibt es hier Nachrüst SSD's...


Gibt es schon ein wenig länger, wurde auch bei Apfeltalk erwähnt...


View: https://www.youtube.com/watch?v=tq9PBOHexa0
 
Ich hatte schon mal davon gehört und mir das angesehen. Meine Einschätzung, eher nicht.

Ich habe eine deep research Anfrage bei Caude AI gestartet. Ein ziemlich langes Resume aber mit validen Informationen und Empfehlungen.

Hier entlang.
 
Folge den Links die dabei sind und mache Dir Dein eigenes Bild. Den Links in den Ausführungen.
 
Folge den Links die dabei sind und mache Dir Dein eigenes Bild. Den Links in den Ausführungen.
Dafür werde ich nicht bezahlt.
Zeit ist für mich zu kostbar als mich durch ellenlange (Ki)Texte und weiterführende Links zu steppen.
Sorry 🙂
 
Jetzt muss man an dem teuren Schickimicki-Edelteil auch noch herumschrauben, damit ein bisschen mehr SSD drin ist als nur für 5 Videos reicht.
 
Niemand wird gezwungen sich ein teures Schickimicki-Edelteil zu kaufen. Er kann sich auch ein schrottiges Rumpeltil kaufen das mit einem OS ausgerüstet ist mit eigebauter Spyware. Wer es mag..... (;
 
Ich würd's nicht machen. Bei einem stationären Rechner kann man ohne jegliche Probleme jeder Aufgabe gewachsene externe SSDs ranhängen, wieso sollte man da mit so riskanten, potentiell den Rechner lahmlegenden Geschichten rumexperimentieren?

Als generelle Anmerkung: Dass Apple ein Drecksladen ist, der sich nach wie vor geplante Obsoleszenz auf die Fahnen geschrieben hat und Käufer mit absoluten Fantasiepreisen für RAM und SSD Aufrüstung komplett über den Tisch zieht, weiß man vor der Anschaffung (und bevor sich jemand aufregt: es sollte bekannt sein, dass ich auch Apple-Nutzer bin), von daher stattet man seinen Rechner von Anfang an hinreichend aus. Sowas wie "der Rechner wächst mit" gibt es da schon seit sehr vielen Jahren nicht mehr, zumindest nicht problemlos. Und jetzt eben gar nicht mehr.
 
Jetzt muss man an dem teuren Schickimicki-Edelteil auch noch herumschrauben, damit ein bisschen mehr SSD drin ist als nur für 5 Videos reicht.
„teuer“ „Schickimicki“?
:kratzamkinn:
Der Mini M4 ist für 550€ zu haben…und steckt sämtliche teuereren Geräte ähnlicher Bauweise Performance technisch in die Tasche.
 
Wer sich eine 4TB Platte einbaut, braucht mindestens (!) eine 8TB Sicherungsplatte, wenn man die TimeMachine nutzen will, mehr ist besser. Ergo: Zusatzkosten. Wer wirklich eine interne 4TB nutzen will, muss sich darüber im Klaren sein, dass man auch bei penibler Hausarbeit nach einiger Zeit jede Menge Scheisse auf der Platte hat. Muss jeder selber wissen, wieviel Zeit man vor seinem Rechner verbringt, nur um sauber zu machen. 1TB intern reicht, über 2TB würde ich noch mit mir reden lassen.
 
Als generelle Anmerkung: Dass Apple ein Drecksladen ist, der sich nach wie vor geplante Obsoleszenz auf die Fahnen geschrieben hat und Käufer mit absoluten Fantasiepreisen für RAM und SSD Aufrüstung komplett über den Tisch zieht, weiß man vor der Anschaffung (und bevor sich jemand aufregt: es sollte bekannt sein, dass ich auch Apple-Nutzer bin), von daher stattet man seinen Rechner von Anfang an hinreichend aus. Sowas wie "der Rechner wächst mit" gibt es da schon seit sehr vielen Jahren nicht mehr, zumindest nicht problemlos. Und jetzt eben gar nicht mehr.
Das stimmt allerdings... Finde deren Preispolitik auch ein wenig abartig... Ich habe zwar kein MacMini, aber ich würde auf jedenfall upgraden. Ein Mac Studio M4 kostet knapp 2500,- Euro und die Aufrüstung auf, zB, 8 TB kostet 3000,- Euro, finde das beisst sich extrem... Selbst bei einer 4 TB SSD für 1500,- Euro ist das schon arg... Hat auch nichts mit Geiz, oder sonstiges zu tun, einfach nur die Relation...
 
Ich würd's nicht machen. Bei einem stationären Rechner kann man ohne jegliche Probleme jeder Aufgabe gewachsene externe SSDs ranhängen, wieso sollte man da mit so riskanten, potentiell den Rechner lahmlegenden Geschichten rumexperimentieren?
Exakt. Ich verstehe nach wie vor die ganze Festplattengrößen-Diskussion nicht. Das war früher vielleicht mal ein Thema, als externe SSDs noch teuer waren. Heute bekommt man das Zeug quasi hinterhergeschmissen UND hat mit Thunderbolt/USB4 schnelle Schnittstellen für externe Gehäuse.
Das ist irgendwie vergleichbar mit der Reichweiten-Diskussion bei E-Autos. Ja, war mal ein Thema - mittlerweile ist aber auch das Thema bald erledigt durch neue Akkutechnik und Infrastruktur.

Mein noch recht neuer 256GB Mini M4 reicht für "Musikmachen" absolut aus - für meine Zwecke. Ich mache das nicht professionell, ja, trotzdem habe ich eine riesige Liste an Software und Libraries. Einige Programme kann man nur auf der System-SSD installieren, der Rest fliegt auf eine externe 2TB SSD.
Zusätzlich hängt ein 6TB NAS im Netzwerk und ist als Netzlaufwerk am Mini eingebunden.


Als generelle Anmerkung: Dass Apple ein Drecksladen ist, der sich nach wie vor geplante Obsoleszenz auf die Fahnen geschrieben hat und Käufer mit absoluten Fantasiepreisen für RAM und SSD Aufrüstung komplett über den Tisch zieht, weiß man vor der Anschaffung (und bevor sich jemand aufregt: es sollte bekannt sein, dass ich auch Apple-Nutzer bin), von daher stattet man seinen Rechner von Anfang an hinreichend aus. Sowas wie "der Rechner wächst mit" gibt es da schon seit sehr vielen Jahren nicht mehr, zumindest nicht problemlos. Und jetzt eben gar nicht mehr.
"der Rechner wächst mit" ist auch bei nicht Apple-Rechnern gar nicht so einfach. Ja, bei Plattenplatz/Arbeitsspeicher einfacher als bei Apple. Wenn ich aber an Grafikkarten denke... Aktuelles Beispiel: Mein Windows Audio PC wird immer mehr durch meinen neuen mini M4 abgelöst. Der Windows PC ist ca. 5 Jahre alt und hat nur eine OnBoard Grafikkarte. Bin am Überlegen, ob ich für den Sohnemann eine Grafikkarte einbaue. Knackpunkt: Meine favorisierte Graka passt von den Abmessungen gar nicht in das Tower-Gehäuse, weil die einfach zu lang ist und das Netzteil zu schwach ^^
Fazit: Auch bei PCs würde ich immer gleich die Ausstattung mitkaufen, die man für seine Anwendungen benötigt und nicht nach und nach Aufrüsten. Gut, der PC war ursprünglich auch nicht für Videobearbeitung/Gaming gedacht.
 
Fazit: Auch bei PCs würde ich immer gleich die Ausstattung mitkaufen, die man für seine Anwendungen benötigt und nicht nach und nach Aufrüsten. Gut, der PC war ursprünglich auch nicht für Videobearbeitung/Gaming gedacht.

Naja, jedenfalls hast du ja in der Windows-Welt auch noch die Möglichkeit, Gehäuse und Mainboard mit dem Hintergedanken gradueller Erweiterung anzuschaffen. Das gibt's bei Apple eben genau gar nicht mehr.
Und auch im Windows-Laptop Bereich findet man immer noch ausreichend Modelle, die Austausch bzw. Erweiterung von RAM und SSD erlauben, gibt sogar nach wie vor etliche Teile, in die man ohne Weiteres 2 SSDs packen kann. Dafür würde ich unverzüglich ein etwas dickeres Macbook in Kauf nehmen.

Ironischerweise könnte ich übrigens mein altes 2008er Macbook (dessen Größe mich nicht ein einziges Mal gestört hat) ohne jegliche Probleme auf bspw. 2x4TB SSDs aufrüsten (das optische Laufwerk hatte ich seinerzeit schon für einen Festplattenrahmen getauscht). Würde mich gerade mal €450 kosten. Für das Upgrade von 512 auf nur eine 4TB SSD ruft Apple aber €1500 auf.
Das sind Dimensionen der Abzockerei, die vermutlich kein anderes Unternehmen auf der Welt überleben würde. Tja, im nächsten Leben Monopolist werden.
 
Wer sich eine 4TB Platte einbaut, braucht mindestens (!) eine 8TB Sicherungsplatte, wenn man die TimeMachine nutzen will, mehr ist besser.

Nein. 1:1 reicht größenseitig vollkommen aus (an sich sogar weniger, zumal dann, wenn man noch andere Backups betreibt, was man unbedingt machen sollte).
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben