M/S Kompressor VST? Wo?

  • Ersteller Ersteller Flash
  • Erstellt am Erstellt am
F

Flash

Registriert
19.10.04
Beiträge
237
Reaktionen
0
Punkte
270
Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einem nativen M/S Kompressor, finde aber keinen...
Kann mir jemand was empfehlen?

Grüße
Flash
 
Danke! Werde ich mal testen! :)
 
Flexibler ist man natürlich, wenn man sich selbst eine M/S-Matrix baut. Dann kann man jeden Kompressor der Welt nehmen. Ja, jeglichen Signalprozessor der Welt. Man guckt nicht mehr krampfhaft darauf, ob das Plug nun M/S kann oder nicht. Das spielt dann keine Rolle mehr.

Aufpassen muss man dann allerdings auf die Tatsache, dass einige PlugIns ihre Latenzwerte nicht korrekt an den Host übermitteln.
Man sollte also nur mit Plugs arbeiten, von denen man die [g=5]Latenz[/g] berechnet hat und daher hinterher ausgleichen kann.
 
Ich will in einer Instrumentengruppenspur das Mitte-Signal ein wenig komprimieren um in der Mitte mehr Platz zu schaffen.

Wie baue ich mir dann am Besten eine M/S Matrix? Zwei neue Gruppen, auf die ich per Send-FX der eigentlichen Instr.-Gruppenspur jeweils den L und den R-Kanale lege. Dann brauche ich noch zwei Gruppen, um einmal mit L+R das Mitten und mit L-R das Seitensignal zu generieren... Das ist mir irgendwie zu komplex. Kann mir das mal jemand erklären?
 
mal ne blöde frage:was is M/S kompressor?
 
Es wird mit Hilfe einer Matrix ein Stereo Signal in ein Mitten und ein Seitensignal "gesplittet". Diese kannst du dann unterschiedlich bearbeiten.
Gibts auch beim Mikrophonieren und ist ne Stereo Technik.

Was ich aber bis heute nicht verstanden habe: Ich habe ein Mono Signal für die Mitte und ein Mono Signal für beide(!) Seiten. (Also wegen zwei Micros). Wie kann ich anhand eines Mono SIgnals rechts und links unterscheiden? Ist mir zu hoch ;)
 
Das Stimmt zwar mit den zwei Monosignalen aber das ergibt dir ja noch kein Stereosignal sondern eben ein MS Signal (ein Mikro muß eine 8er Charakteristik haben und nimmt somit sowohl alles von Links als auch alles von Rechts auf). Dieses MS Signal mußt du ja zuerst wandeln damit du in Stereo abhören kannst.
L = M + S
R = M - S

D.h. du kopierst Mitte und Seite jeweils einmal und panst dann einmal Mitte und Seite nach Links und einmal Mitte nach Rechts und Seite phasengedreht nach Rechts fertig ist Stereo.

@Flash
Bei Voxengo bekommst du einen Freeware MS Decoder/Encoder.
 
Erstmal Danke für eure Hilfe.

Aber nochmal an @human_ray: Folgendes Szenario:

Ich mache eine M/S-Stereoaufnahme, also mit einem Nierenmic, das nach vorne aufnimmt und einem 8er-Mic, das die Seiten aufnimmt. Beide Mics liefern eine Monospur, also Mitte und Seite.
Jetzt stelle ich mich rechts neben die Microaufstellung und klatsche in die Hand. Jetzt stelle ich mich genau auf die andere Seite, links hin (also natürlich die gleiche Entfernung etc.) und klatsche erneut. (Wir stellen uns mal vor, man könnte exakt genauso klatschen)

Wo liegt nun der Unterschied zwischen den beiden gemacht Klatsch-Aufnahmen? Doch nur, dass ein Signal um 180° Phasenverschoben ist?: (Durch das Auftreffen des Signals auf die andere Seite der Mic-Membran).

Durch eine Phasenverschiebung lässt sich aber doch noch nicht unterscheiden, ob das SIgnal von rechts oder links kommt.

Anderes Beispiel, nach der Annahme, dass der eigentliche Unterschied nur die Phase umkehrt: Ich stelle eine Box rechts neben die Mics und lasse ein beliebiges Musikstück über diese Box abspielen. Jetzt drücke ich den Phasenschalter des Mixers, an dem die Box angeschlsosen ist. Das Signal wird jetzt natürlich nicht bei der späteren Aufnahme plörtlich von rechts nach links springen.

Also wo ist mein Denkfehler?
 
Flash schrieb:
Also wo ist mein Denkfehler?

Das du das Nierenmikro vergisst.

Und das Signal wird nicht um 180 Grad Phasenverschoben sondern um die Laengsachse gespiegelt.
 
Zuerst zu dem 8er-Micro:
Kommt ein Schallereignis von rechts und die Membran im Mic beugt sich zuerst nach links, erzeugt dies ja dann z.B. einen positiven elektronischen Impuls. (Stellt man sich den Wellenausschlag vor, eben ein Berg.)
Kommt das gleiche Schallereignis jetzt gespielgelt von der anderen Richtung beugt sich die Membran doch dann nach rechts und ein negativer Impuls entsteht. (Tal) Das ganze setzt sich doch nun immer so fort, dass man am Ende ein "gespiegeltes" also phasengedrehtes Signal hat?!?

Und dann das Nierenmicro:
Dieses ist doch nach vorne gerichtet. Wie unterscheidet dieses nun rechts und links. Gleiche Schallereignisse die von rechts/links kommen, kommen mit exakt der gleichen Lautstärke und der gleichen Verzögerung an.

Hoffe ihr versteht was ich meine. Ich glaub ich müsste Zeichnen, um meine Gedanken genauer zu erleutern. ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben