Loudness-Maximizer

mazze

mazze

Registriert
06.04.03
Beiträge
4.881
Reaktionen
2.395
Punkte
12.852
Hallo,

habe von Steinberg die MasteringEdition, mich würde interessieren wie ihr im speziellen den bzw. einen anderen Loudnessmaximizer einsetzt, soll heißen an welcher Stelle in der Mastering Pluginkette. Also ich tendiere zu folgernder Masteringpluginkette:

EQ
Multibandkompressor oder/und
Magneto (Tapesaturation)
Enhancer
Loudnessmaximizer (da der von den Steinis keinen Limiter eingebaut hat dann noch..)
Limiter

Wie haltet ihr es in dieser Sache?

Gibt es auch jemand der als Kompressionsmittel ausschließlich virtuelle Tapesaturation einsetzt, bzw. nur einen Loudnessmaximizer?

Mazze
 
Ich würde mal sagen gute Reihenfolge, aber wo ist der Limiter?
 
Ich machs meistens so :

EQ
MaxxBass
MultibandComp/Limiter



cheers
 
Loudnessmaximizer (da der von den Steinis keinen Limiter eingebaut hat dann noch..)

Der Loudnessmaximizer ist doch ein Limiter.
 
Knoppaz schrieb:
Loudnessmaximizer (da der von den Steinis keinen Limiter eingebaut hat dann noch..)

Der Loudnessmaximizer ist doch ein Limiter.

Nein, das ist eine Kombi aus Kompressor und Limiter, schau mal hier, der Software Loudness Maximizer basiert auf der Hardware von SPL. die Algorithmen wurden von einer anderen Firma dafür geschrieben. Die Software ist nur eine abgespeckte Version.

Der Signalfluss ist in etwa so
FlowD.gif
 
Die Kette ist so in Ordnung. Direkt Loudnessmaximizer finde ich allerdings grauenvoll. Ich habe noch keinen gehört (nicht mal der L3 von Waves) der wirklich vernünftig klang ohne das Signal an die Wand zu fahren. Ich tendiere da eher zu einem guten [g=322]Compressor[/g] (wenn man hat was gut klingendes analoges z.b. aus der UAD oder halt der VintageWarmer, [p=596]Voxengo Marquis[/p], URS usw.) und zum Schluss den besten (transparenten) Limiter den man auftreiben kann (z.B. Kjaerhus MPL, [p=598]Voxengo Elephant[/p], UAD Precision Limiter). Natürlich geht auch ein Röhrenlimiter (TBT Tubelimit) oder halt wenn man gute Hardware hat. Ich finde da allerding einen transparent klingenden Limiter der das Signal möglichst nicht verfärbt besser.
 
Da muss ich doch mal zwischenfragen: ich hab mal gelesen, dass man in der Kette den Kompressor immer VOR den EQ schalten sollte, um nach der Kompression am Klang nochmal ggf. bißchen drehen zu können. Ist das falsch?

Grüße

hirse
 
hirse schrieb:
Da muss ich doch mal zwischenfragen: ich hab mal gelesen, dass man in der Kette den Kompressor immer VOR den EQ schalten sollte, um nach der Kompression am Klang nochmal ggf. bißchen drehen zu können. Ist das falsch?

Grüße

hirse

Nien, beim Mastering gibt es keinen vorgeschriebenen Signalfluss wie bei der Einzesignalbearbeitung. Dort muss der EQ nach denm Kompressor geschaltet werden, da er sonst den [g=359]Threshold[/g] beeinflusst. beim Mastering hingegen ist das manchmal gewünscht, dass muss man halt wissen/hören und abwägen....auch einer der Gründe warum Mastering halt nicht so einfach ist.
 
Ich würde Magneto nicht auf dem Summensignal verwenden... Der ist mir eine Spur zu destruktiv...
 
Im Track machen das viele wohl so. Allerdings wohl auch deswegen, wenn man den EQ verstellt müsste man jedesmal auch den [g=322]Compressor[/g] neu einstellen ;)

Beim Mastern finde ich den EQ am Anfang eigentlich sinnvoller weil man ja oft auch das gesamte Frequenzspektrum beschneidet. Man nimmt was weg, was der [g=322]Compressor[/g] dann auch nicht mehr bearbeiten muss. Gerade bei komplexen Material (wie man es ja beim Mix dann hat) dürfte das eher gut sein.
 
ich arbeite mit 3 plugins aufm master.

[p=598]voxengo elephant[/p], der mir mal die gröbsten transienten abfängt und leicht vorkomprimiert, dann ein EQ und dann ein multiband comp, oder den sonalkis 317.. je nachdem.
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Testberichte iZotope Ozone 3
Antworten
1
Aufrufe
38K
MartyK
MartyK
LRR
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
58K
A-jay
A
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried
M
  • Artikel
Testberichte Image Line FL Studio 8
Antworten
0
Aufrufe
37K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben