A
Alex_Fjaestad
- Registriert
- 30.09.10
- Beiträge
- 10
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 12
Hallo, habe nun schon so viele Stunden mit googlen und lesen verbracht, aber finde irgendwie nicht so richtig die Erklärungen, die ich meiner Meinung nach brauche...
Also, ich nehme auf in Cubase 4. Dann Mische ich den ganzen Kram in Cubase. Dafür stelle ich die lauteste Spur im Mixer so ein, dass sie gerade so an die 0dB Grenze herankommt, aber nicht darüber. Dann passe ich alle anderen Spuren an, sodass der Song in meinen Ohren gut klingt, alle Instrumente im Verhältnis zueinander laut genug sind, etc.
Dann am Ende schiebe ich den Master-Regler im Mixer soweit hoch, dass er nur kurz bis an die 0 dB herankommt.
Zu diesem Zeitpunk klingt das Lied im Cubase normal laut, von der "Lautheit" her.
Wenn ich das nun als Wav-Datei exportiere, und im Winamp etc. anhöre, ist es viel leiser als vorher in Cubase (ohne dass ich meine Boxen, bzw. den Lautstärkeregler der Software meiner Soundkarte leiser stelle), und auch viel leiser als andere herkömmliche Musikstücke.
Dass andere Musikstücke lauter sind, wegen diesem "Loudness-War" habe ich soweit kapiert. Ok. Will ich, dass die Leute für meine Songs also nicht immer ihre Anlagen höher drehen (und für komerzielle Musik wieder herunter drehen) müssen, muss ich diesen Loudness-War mitspielen, und ebenso die Loudness meines Songs erhöhen. Soweit so gut. Aber wo ist nun der Unterschied, zwischen z.B. mehrmaligem Normalisieren auf der einen Seite, und z.B. Maximiziern auf der anderen Seite?
Ich kann die exportiere Wave meines Stücks nun also erneut in Cubase (oder Wavelab oder oder) laden, und dort z.B. das Vst "Aradaz Maximizer" benutzen, um die Lautheit um einen gewissen Pegel anzuheben. Ziel soweit erreicht.
Ich kann aber auch die exportiere Wave nochmal in Cubase laden, und diese dann dort Normalisieren. Wenn ich diese Normalisiere Wave dann wieder als neue Wave exportiere, und diese Wave wieder in Cubase lade, sind die Pegelspitzen wieder kleiner geworden, die "Lautheit" bleibt aber gleich. Da die Pegelspitzen wieder kleiner sind, kann ich das dann nochmal Normalisieren, und danach theoretisch nochmal etc.
Vergleiche ich danach im Cubase die durch den Maximizer erzeugte Wave, und die durch mehrmaliges Normalisieren erzeugte Wave, höre ich als "Laie" keinen Unterschied (wenn diese dann im Mixer auf den gleichen Pegel gebracht werden). Beide sind lauter als die ursprünglich exportiere Wave. Aber ich dachte, ein Maximizer arbeitet wie ein Kompressor, erhöht also die leisen Parts eines Stück, während Pegelspitzen gleich laut bleiben.
Das Normalisieren hingegen, soll doch alle Pegel um den gleichen Wert anheben, bis der höchste Pegel an 0dB (oder wenn eingestell -0,3dB oder so) angelangt ist, also das Verhältnis zwischen leisen und lauten Stellen soll gleichbleiben, im Gegensatz eben zum Kompressor.
Auch wenn ich die Original-Wave nochmal dazu lade, und die beiden Waves mit höherer Lautheit soweit runterfahre, dass sie wieder die lautheit des Originals Waves haben, merke ich keinen Unterschied im Klang (außer wenn ich den Maximizer so doll aufgedreht hatte, also da macht sich dann schon was bemerkbar, bis zu nem gewissen "lautheits-pegel" aber nicht).
Das ganze verstehe ich einfach nicht... Höre ich den Unterschied einfach nicht, oder ist er wirklich nicht da? Und warum sind die Pegel nach dem Normalisieren, Exportieren und dann wieder Importieren im Cubase eigentlich wieder kleiner, sodass ich nochmal Normalisieren kann?
Ich habe an anderer Stelle gelesen, man könne nicht mehrmals Normalisieren... aber genau das meine ich zu tun. :/
Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen, da durchzusteigen, und mir meine Denkfehler aufzuzeigen.
Also, ich nehme auf in Cubase 4. Dann Mische ich den ganzen Kram in Cubase. Dafür stelle ich die lauteste Spur im Mixer so ein, dass sie gerade so an die 0dB Grenze herankommt, aber nicht darüber. Dann passe ich alle anderen Spuren an, sodass der Song in meinen Ohren gut klingt, alle Instrumente im Verhältnis zueinander laut genug sind, etc.
Dann am Ende schiebe ich den Master-Regler im Mixer soweit hoch, dass er nur kurz bis an die 0 dB herankommt.
Zu diesem Zeitpunk klingt das Lied im Cubase normal laut, von der "Lautheit" her.
Wenn ich das nun als Wav-Datei exportiere, und im Winamp etc. anhöre, ist es viel leiser als vorher in Cubase (ohne dass ich meine Boxen, bzw. den Lautstärkeregler der Software meiner Soundkarte leiser stelle), und auch viel leiser als andere herkömmliche Musikstücke.
Dass andere Musikstücke lauter sind, wegen diesem "Loudness-War" habe ich soweit kapiert. Ok. Will ich, dass die Leute für meine Songs also nicht immer ihre Anlagen höher drehen (und für komerzielle Musik wieder herunter drehen) müssen, muss ich diesen Loudness-War mitspielen, und ebenso die Loudness meines Songs erhöhen. Soweit so gut. Aber wo ist nun der Unterschied, zwischen z.B. mehrmaligem Normalisieren auf der einen Seite, und z.B. Maximiziern auf der anderen Seite?
Ich kann die exportiere Wave meines Stücks nun also erneut in Cubase (oder Wavelab oder oder) laden, und dort z.B. das Vst "Aradaz Maximizer" benutzen, um die Lautheit um einen gewissen Pegel anzuheben. Ziel soweit erreicht.
Ich kann aber auch die exportiere Wave nochmal in Cubase laden, und diese dann dort Normalisieren. Wenn ich diese Normalisiere Wave dann wieder als neue Wave exportiere, und diese Wave wieder in Cubase lade, sind die Pegelspitzen wieder kleiner geworden, die "Lautheit" bleibt aber gleich. Da die Pegelspitzen wieder kleiner sind, kann ich das dann nochmal Normalisieren, und danach theoretisch nochmal etc.
Vergleiche ich danach im Cubase die durch den Maximizer erzeugte Wave, und die durch mehrmaliges Normalisieren erzeugte Wave, höre ich als "Laie" keinen Unterschied (wenn diese dann im Mixer auf den gleichen Pegel gebracht werden). Beide sind lauter als die ursprünglich exportiere Wave. Aber ich dachte, ein Maximizer arbeitet wie ein Kompressor, erhöht also die leisen Parts eines Stück, während Pegelspitzen gleich laut bleiben.
Das Normalisieren hingegen, soll doch alle Pegel um den gleichen Wert anheben, bis der höchste Pegel an 0dB (oder wenn eingestell -0,3dB oder so) angelangt ist, also das Verhältnis zwischen leisen und lauten Stellen soll gleichbleiben, im Gegensatz eben zum Kompressor.
Auch wenn ich die Original-Wave nochmal dazu lade, und die beiden Waves mit höherer Lautheit soweit runterfahre, dass sie wieder die lautheit des Originals Waves haben, merke ich keinen Unterschied im Klang (außer wenn ich den Maximizer so doll aufgedreht hatte, also da macht sich dann schon was bemerkbar, bis zu nem gewissen "lautheits-pegel" aber nicht).
Das ganze verstehe ich einfach nicht... Höre ich den Unterschied einfach nicht, oder ist er wirklich nicht da? Und warum sind die Pegel nach dem Normalisieren, Exportieren und dann wieder Importieren im Cubase eigentlich wieder kleiner, sodass ich nochmal Normalisieren kann?
Ich habe an anderer Stelle gelesen, man könne nicht mehrmals Normalisieren... aber genau das meine ich zu tun. :/
Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen, da durchzusteigen, und mir meine Denkfehler aufzuzeigen.