Logisches Verständnis von Samplebearbeitung

  • Ersteller dj_sceptic
  • Erstellt am
zu 1. die vokale sind über das gesamte spectrum verteilt, wenn man weisst welche vokale wo angesidelt ist, kann man gezielter mit dem Eq eingreifen.
Die spielen bei allen klängen eine rolle. (Es geht auch ohne, ich will aber immer genau wissen was ich da tue:))

zu 2 Ja...genau, es gibt viele bezeichnungen, richtig heissen die harmonische Obertöne.

zu 3. die harmonische (Obertöne) bleiben immer an gleiche stelle(besser gesagt im gleichen Verhältnis zum Grundton), egal welche [g=338]Oktave[/g] du spielst. z.B. du hast ein Sample welches bei 329Hz den grössten Pegel hat, da wo der grösste Pegel ist, befindet sich immer die Grundfrequenz (das machen sich soundetitoren zu nutze um die Noten höhe rauszufinden). Bei 329Hz haben wir die Note E3, diese ist ein vielfaches von E0= 41Hz......bei 329Hz +41Hz+41Hz...usw. liegen immer wichtige Frequenzen. (Warum 329Hz+41hz. ??..Wenn du in der noten-frequenz tabelle nach unten guckst bei E0 wirst du sehen, dass die unterste E note E1, E2, E3... E7 immer die doppelte frequenz der vorherigen note hat man sagt die sind miteinander verwandt, weil die immer das vielfache der grundfrequenz haben. Das heißt: C0+C0 (41Hz) ist C1(82Hz), C1+C1 (82Hz) ist C3 (164Hz), C3+C3 (164Hz) ist C4 (329Hz). Alle noten sind so aufgebaut. Nach diesem Prinzip sind auch die Akkorde aufgebaut. Immer wenn du Zweinoten drückst die gleichen Nenner haben, klingen diese angenehm. Du kennst bestimmt den C-[g=251]dur[/g] [g=250]Akkord[/g] C-E-G (1-3-5 Taste auf dem Keyboard). Warum grade diese noten, könnte man fragen... darum:
C0 entspricht 32.7Hz also rechnen wir 32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz, wir bekommen folgende Frequenzen:
32.7Hz ist c0, 65.4Hz ist c1, 98Hz ist G1, 130Hz ist C2 und 163Hz ist E1......da haben wir unseren [g=250]Akkord[/g] C-E-G. Diese Noten hören sich zusammen gut an, weil sie einen gemeinsamen Nenner haben(32.7Hz).
Wenn du ein sample hoch pitcht, verändert sich zwar die [g=349]frequenz[/g], (ein sprung von eine [g=338]oktave[/g] ist nix anderes als verdopplung der [g=349]frequenz[/g]), aber das verhältniss von grundfrequenz und den harmonischen obertönen zu einander, bleibt immer gleich. Das ist der grund warum sich z.B ein klavier immer wie ein klavier anhört, unabhängig von oktavlage.

Und jetzt iss schluss......i-net ist dein freund und helfer ab jetzt.
(im notfall kann ich dir ein snaresample schicken....vor und nach beseitigung eine störfrequenz (des vokale "ä"))


Gruss
 
Hi,

ok, das mit den Obertönen habe ich jetzt verstanden.
Müsste E3 nicht aber 328Hz sein? (=4x41!) (vertippt?)

Und ein [g=250]Akkord[/g] funktioniert deshalb, weil alle Frequenzen, die drin vorkommen ein gemeinsames vielfaches haben, ja? Sprich bei C-E-G klingts gut, weil die (mit anderen Noten) sich durch 32.7 dividieren lassen?!? Wenn ich jetzt z.B C1, c2 und e1 als [g=338]oktave[/g] anschlagen würde, würds dann logischerweise auch gut klingen ja?
Woher weisst du denn welche Töne welche Grundfrequenz haben?
Gibts da ne Liste?
So könnte man ja ziemlich schnell den Grundton lernen und sich akkorde zusammenschustern..!


Was ich noch nicht gerafft hab, ist dieses "Störfrequenzen beseitigen bei Vokalen".
Ich denke bei Vokalen immer an Sprache, aber da gehts dir ja nicht drum (dein Beispiel: [g=149]Snare[/g])
Wie meinst du das? Auch mal bitte n konkretes Beispiel vom Musikmachen.

Ok, danke mal wieder ;)
SceptiC
 
Hei,
Müsste E3 nicht aber 328Hz sein? (=4x41!) (vertippt?)

nein nicht vertippt, habe es nicht so genau genommen, da es nur als beispiel dienen sollte, (e3 ist genau 329.63:))


Woher weisst du denn welche Töne welche Grundfrequenz haben?

Ja, es gibt tabellen, google : "Noten-Frequenzen" und "Formanten prägen die klangfarbe"

http://www.tldp.org/linuxfocus/Deutsch/March2003/article271.shtml#271lfindex0

Wenn du ein spektrumanalyser hast (voxengo spam gib kostenlos) brauchst du nur zu schauen (bei grösste auflösung) wo der grosste ausschlag ist und dann in die tabelle gucken welche note liegt in der nähe, das ist dann die grundfrequenz

So könnte man ja ziemlich schnell den Grundton lernen und sich akkorde zusammenschustern..!

Richtig, ich habe mich monate mit dem thema rumgeschlagen, bücher über [g=63]harmonie[/g] lehre gekauft und habe trotz dem nicht gepeilt, warum grade diese und jene töne zusammen passen, jetzt kann ich drüber lachen....


Du hast das soweit verstanden ;)

Es ging mir nicht um störfrequenzen beseitigung bei vokalen, sondern dadrum dass jedem vokal eine bestimmten [g=349]frequenz[/g] zugeordnet ist und wenn zb eine [g=149]snare[/g] "pfeift" oder "zerrt"( wenn man genau hinhört dann erkennt man ob das "pfeifen" mehr nach "i", "e", oder "ü" klingt. Wenns nach "e" klingt dann suche ich bei2300Hz rum nach der störenden frequenz, anstatt das ganze spektrum von oben nach unten durchzufahren (so eintfach ist das:)). Am besten schicke ich dir 1 [g=149]snare[/g] sample nach und vor Equing, wenn du die hintereinander abspielst, wirst du laut und deutlich ein ton hören, dieser hört sich dann an wie ein "ä"
Kann ich wenn du mir deine mailadresse gibst dir ein sample (schiken) uploaden..oder muss man dafür eine server suchen???

gruss
 
Hey, das klingt ja alles richtig interessant.

Auch ich muss leider zugeben, dass ich eher "blind" eque. Das heißt, ohne beim Eqing in allzu sehr pragmatisch angelegte Mathematik abzudriften.

Deine Ausführungen vermitteln den Eindruck, dass es eine Art Tabu wäre, die Harmonischen einer Grundfrequenz abzusenken. Und als müssten die Harmonischen immer betont werden.
Und alles, was sich dazwischen befindet, verdient es, grundsätzlich abgesenkt zu werden?

Ist es wirklich immer so einfach? (durchaus rhetorisch gemeint) :)
 
Ist es wirklich immer so einfach?

Ob es "so einfach" ist.....tja... es ist bestimmt einfacher:)
Da gehört schon auch viel Erfahrung zu, diese kann man nicht in mathematischen Formeln ausdrücken (leider:)), du kannst auch blind equen und sehr gute Tracks machen. Diese ganze "harmonische Zeug" ist aber besonders wichtig bei akustischen Instrumenten, wenn man abstrakte samplebasierte Musik macht, wie drumundbass oder techno, kann es auch sinnvoll sein das ganze außeracht zu lassen.
Wenn man weißt was Grundfrequenz ist wird man nicht automatisch zu einem super Musiker oder Mixer... das habe nirgends behauptet.
Es erschließt sich einem aber warum Sample Auswahl wichtig ist, warum "Reibungen entstehen, warum findet man etwas angenehm oder schrecklich, warum besser diese und nicht jene [g=349]Frequenz[/g] anheben. Warum man durch negatives Equing bessere Ergebnisse erzielt als andersrum... hängt alles mit zusammen.
Es werden hier oft Eq Tabellen präsentieret, wieviel leute wissen überhaupt wie diese werte zustande kommen? warum kann ein pro Mixer direct sagen wo man bei welchem Instrument ran muß um den klang zu verbessern? Jeder der Ersthaft Music macht (mixt) kommt da garnicht dran vorbei. Die meisten Bücher zum Thema Mixing kann man garnicht nachvollziehen ohne wissen um harmonische..Usw, dass setzten die Autoren einfach voraus.
Es hilft einem in vielen Situationen weiter wenn man die zusammenhänge versteht. (Man kann ein auto fahren ohne die Straßenverkehrsordnung zu kennen, ob man aber sicher aus der Stadt kommt, wenn man alle Ampeln auf rot fährt und links von recht nicht achtet, wage ich zu bezweifeln. :))

Gruss
 
yo!

hab diese Spektralanalyse gemacht von nem gitarrensample.
Ist ne e-gitarre, die aber Staccato mässig gespielt wird.
Die höchsten Frequenzen liegen bei der Kurve zwischen 107Kz und 157Hz. Das variiert halt, weils ja eine Melodie ist.
Kann man da auch die Grundfrequenz bestimmen oder geht das nur bei einem Ton?

Habs nochmal bei nem einzelnen Ton (mit mehreren Instrumenten gespielt, Orchester Sample) und da ist die Hauptfrequenz auf ziemlich genau 33Hz! Das wär dann ein C0 right? Dazu könnte ich problemlos ein 'E' spielen ja? Hab ich das richtig verstanden jetzt?

diesen Artikel hab ich mir ausgedruckt und werd ich durcharbeiten.




Ahhh...so meinste das mit den 'Störfrequenzen': du hörst dir quasi einen ton/Sample/[g=349]Frequenz[/g](..) an und vergleichst dieses störemdne Geräusch mit der menschlichen Aussprache eines Vokals. Und je nach dem, an welchen das am meisen erinnert, wird sich die dissharmonie auch in diesem Frequenzbereich befinden, ja???

Wie macht man das denn im Mix? Wenn du beim Mastern nen Song hörst und n Komperssor drüberlegen willst. Stellst du den genau nach diesem Prinzip ein?
Aber das ist doch nur eine einzige Stelle in nem Song, wo vielelicht Flöte und Klavier und ein Ridebecken zusammenkommen bei einem bestimmten Ton. Wenn man den Kompressor dann danach einstellt , dann verhält der sich ja beim gesamten Track so....

Erklär!! ;)
 
Kann man da auch die Grundfrequenz bestimmen oder geht das nur bei einem Ton?

Eine melodi besteht aus vielen tönen, du hast dir die frage selber beantwortet. eine melodie hat einen Ton umfang und eine tonart (moll,[g=251]dur[/g]..)musst du als gesamtheit betrachten.( es hängt auch vom instrument ab.. wie weit die töne auseinander gehen, wie wichtig die melodie in dem song ist....unu,und,und))
Du kannst doch bei dem spectrum analyzer die anzeige so einstellen das alle ausschläge angeziegt werden.( bei voxego spam die "[g=357]peak[/g] hold" auf "inf" stellen), dann sehtst du wieviel platz du im mix brauchst, wenn die zu breit ist, dann muss man schauen auf welche frequenzen mann verzichten kann.




Dazu könnte ich problemlos ein 'E' spielen ja?

Du kannst auch ein D spielen, ich kann nicht hellsehen:), es kommt drauf an wie das ganze lied aufgebaut ist. Das wissen um die tonlage kannst du nutzen z.B. wenn dei orchester sample im mix unte geht, um richtig anzuheben oder zu senken, oder wenn du dir im vorraus gedanken machst, sagen wir mal das orchestersample soll eine wichtige rolle übernehmen, dann versuchst du zu vermeiden dass in der tonlage (in dem frequenzspectrum) ein anderes element auch eine rolle spielt.

Ahhh...so meinste das mit den 'Störfrequenzen': du hörst dir quasi einen ton/Sample/[g=349]Frequenz[/g](..) an und vergleichst dieses störemdne Geräusch mit der menschlichen Aussprache eines Vokals. Und je nach dem, an welchen das am meisen erinnert, wird sich die dissharmonie auch in diesem Frequenzbereich befinden, ja???

ja.


""""Gibmal deine mailadresse un ich schicke dir ein sample wo eine störrfrequenz weg equed wurde, wenn du das hörst, wirst du begreifen was ich meine."""""

Und das soll hier kein workshop werden, ich wollte manche einfach anregen sich mehr mit der theorie zu befassen. Lese dich etwas durch, im i-net gibs sehr viele gute pdf dateien zum kostenlosen download.

(Die... : Ich schicke den esel los, "besorge" mir musick programme, wie man ein sample einlädt und ein song macht frage ich im forum nach, da manual lesen zu lästig ist, dann lasse ich es von jemanden kostenlos mixen, dann mastern und werde ein superstar, ...einstellung breitet sich immer mehr aus. Man sollte auch selber etwas tun, es ist befriedigender)
Nehm das nicht persönlich, muss bei dir nicht so sein......da du jetzt etwas die grundlagen kennst, kannst du drauf aufbauen und probieren. Es wird dir mit der zeit von selbst klar, wo und an was sich das alles anwenden lässt.

Das ist definitiv das letzte posting zu diesem thema.




Gruss.
 
hi!

alles klar, hab verstanden worum es dir geht.
danke dann für die Infos bisher ;)

um mal was klarzustellen, was du als anscheinend sehr theoriekompetenter Musiker wahrscheinlich falsch ausgelegt hast: ich beschäftige mich mit Musik schon einige gute Jahre, Scratche, mach Truntablizm, jamme mit Freunden und produziere auch schon länger vor mich hin. Es heisst nicht, dass jemand, der keine Ahnung von Frequenzen etc. hat gleichzeitig nicht professionell Musik machen kann, auch wenn du und viele andere auch jetzt zornig den Zeigefinger heben könnten.
Wie du gemerkt hast bezogen sich hier alle Fragen auf die technische Seite und nicht auf die musikalische. Ich mache intuitiv Musik und hätte man einen profesionellen Anspruch könnte man locker sich das ganze von nem "Profi" mastern und mixen lassen, na und? Man muss (und kann!) nicht in allen Gut sein. Es gibt noch zu viele andere Dinge, die zu viel Spass machen, sorry ;) (Die Welt ist krass!)

Ich will einfach nur im Moment n bisschen mehr von dem raffen, was ich eh schon die ganze Zeit tue, um effektiver und schneller arbeiten zu können, das ist alles.
AkkordCombos verstehen erspart einfach einiges an Rumprobieren, besser wird dadurch nichts.
Auch wenns jeder weiss, Paul Mccartney kann auch keine Noten lesen und hat es ihn je gestört? (Guck mal wie alt der ist und wie lange der schon Musik macht). Jeder geht sein Weg und wenn man Gefühl für Musik und [g=63]Harmonie[/g] hat, muss man nicht unbedingt alles theoretisch begründen können.
Wenn man prof. mixen will muss man das alles schon wissen (bin ich von überzeugt) und will das alles nur dafür wissen. Glaub auch nich, dass jemand, der überhaupt keinen Plan hat hier ins Forum geht; der ist dann mit so Programmen wie eJay viel besser bedient (und auch DAVON kann man Samplen :p)
#

Ich war auch mal beim Tag der offnenen Tür bei der SAE und der Typ, der die Einführung im Studio gemacht hat war so derbe eingebildet, dass ich nur lachen und weinen gleichzeitig konnte (bekam aber dann doch nur n Hustkrampf)
Es ist zu geil, wenn Leute so reden und sich verhalten, als würden sie überall Schwachstellen sehen und alles besser können, das herbste Wissen haben aber letztendlich doch nur ihre Musik von Freunden oder Familie gehört wird/werden MUSS.
Der Typ müsste eigentlich mindestens so bekannt sein wie James Hetfield und Moby zusammen. Zum Glück wird man kein guter Musiker durch ein Musikstudium (und die Leute landen dann meist letzendlich irgendwo) wobei ich nicht bestreiten möchte dass es einen viel helfen könnte!

In dem Sinne: weiter reinhauen und anderen (und mir!! :D) helfen.
Ich werds auch machen, wenn ich mal diese ganzen Sachen auswendig gelernt hab ;)
cya!
guter thread, thx!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D

Zurück
Oben