R
roman1
- Registriert
- 27.01.05
- Beiträge
- 445
- Reaktionen
- 4
- Punkte
- 487
zu 1. die vokale sind über das gesamte spectrum verteilt, wenn man weisst welche vokale wo angesidelt ist, kann man gezielter mit dem Eq eingreifen.
Die spielen bei allen klängen eine rolle. (Es geht auch ohne, ich will aber immer genau wissen was ich da tue
)
zu 2 Ja...genau, es gibt viele bezeichnungen, richtig heissen die harmonische Obertöne.
zu 3. die harmonische (Obertöne) bleiben immer an gleiche stelle(besser gesagt im gleichen Verhältnis zum Grundton), egal welche [g=338]Oktave[/g] du spielst. z.B. du hast ein Sample welches bei 329Hz den grössten Pegel hat, da wo der grösste Pegel ist, befindet sich immer die Grundfrequenz (das machen sich soundetitoren zu nutze um die Noten höhe rauszufinden). Bei 329Hz haben wir die Note E3, diese ist ein vielfaches von E0= 41Hz......bei 329Hz +41Hz+41Hz...usw. liegen immer wichtige Frequenzen. (Warum 329Hz+41hz. ??..Wenn du in der noten-frequenz tabelle nach unten guckst bei E0 wirst du sehen, dass die unterste E note E1, E2, E3... E7 immer die doppelte frequenz der vorherigen note hat man sagt die sind miteinander verwandt, weil die immer das vielfache der grundfrequenz haben. Das heißt: C0+C0 (41Hz) ist C1(82Hz), C1+C1 (82Hz) ist C3 (164Hz), C3+C3 (164Hz) ist C4 (329Hz). Alle noten sind so aufgebaut. Nach diesem Prinzip sind auch die Akkorde aufgebaut. Immer wenn du Zweinoten drückst die gleichen Nenner haben, klingen diese angenehm. Du kennst bestimmt den C-[g=251]dur[/g] [g=250]Akkord[/g] C-E-G (1-3-5 Taste auf dem Keyboard). Warum grade diese noten, könnte man fragen... darum:
C0 entspricht 32.7Hz also rechnen wir 32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz, wir bekommen folgende Frequenzen:
32.7Hz ist c0, 65.4Hz ist c1, 98Hz ist G1, 130Hz ist C2 und 163Hz ist E1......da haben wir unseren [g=250]Akkord[/g] C-E-G. Diese Noten hören sich zusammen gut an, weil sie einen gemeinsamen Nenner haben(32.7Hz).
Wenn du ein sample hoch pitcht, verändert sich zwar die [g=349]frequenz[/g], (ein sprung von eine [g=338]oktave[/g] ist nix anderes als verdopplung der [g=349]frequenz[/g]), aber das verhältniss von grundfrequenz und den harmonischen obertönen zu einander, bleibt immer gleich. Das ist der grund warum sich z.B ein klavier immer wie ein klavier anhört, unabhängig von oktavlage.
Und jetzt iss schluss......i-net ist dein freund und helfer ab jetzt.
(im notfall kann ich dir ein snaresample schicken....vor und nach beseitigung eine störfrequenz (des vokale "ä"))
Gruss
Die spielen bei allen klängen eine rolle. (Es geht auch ohne, ich will aber immer genau wissen was ich da tue
zu 2 Ja...genau, es gibt viele bezeichnungen, richtig heissen die harmonische Obertöne.
zu 3. die harmonische (Obertöne) bleiben immer an gleiche stelle(besser gesagt im gleichen Verhältnis zum Grundton), egal welche [g=338]Oktave[/g] du spielst. z.B. du hast ein Sample welches bei 329Hz den grössten Pegel hat, da wo der grösste Pegel ist, befindet sich immer die Grundfrequenz (das machen sich soundetitoren zu nutze um die Noten höhe rauszufinden). Bei 329Hz haben wir die Note E3, diese ist ein vielfaches von E0= 41Hz......bei 329Hz +41Hz+41Hz...usw. liegen immer wichtige Frequenzen. (Warum 329Hz+41hz. ??..Wenn du in der noten-frequenz tabelle nach unten guckst bei E0 wirst du sehen, dass die unterste E note E1, E2, E3... E7 immer die doppelte frequenz der vorherigen note hat man sagt die sind miteinander verwandt, weil die immer das vielfache der grundfrequenz haben. Das heißt: C0+C0 (41Hz) ist C1(82Hz), C1+C1 (82Hz) ist C3 (164Hz), C3+C3 (164Hz) ist C4 (329Hz). Alle noten sind so aufgebaut. Nach diesem Prinzip sind auch die Akkorde aufgebaut. Immer wenn du Zweinoten drückst die gleichen Nenner haben, klingen diese angenehm. Du kennst bestimmt den C-[g=251]dur[/g] [g=250]Akkord[/g] C-E-G (1-3-5 Taste auf dem Keyboard). Warum grade diese noten, könnte man fragen... darum:
C0 entspricht 32.7Hz also rechnen wir 32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz+32.7Hz, wir bekommen folgende Frequenzen:
32.7Hz ist c0, 65.4Hz ist c1, 98Hz ist G1, 130Hz ist C2 und 163Hz ist E1......da haben wir unseren [g=250]Akkord[/g] C-E-G. Diese Noten hören sich zusammen gut an, weil sie einen gemeinsamen Nenner haben(32.7Hz).
Wenn du ein sample hoch pitcht, verändert sich zwar die [g=349]frequenz[/g], (ein sprung von eine [g=338]oktave[/g] ist nix anderes als verdopplung der [g=349]frequenz[/g]), aber das verhältniss von grundfrequenz und den harmonischen obertönen zu einander, bleibt immer gleich. Das ist der grund warum sich z.B ein klavier immer wie ein klavier anhört, unabhängig von oktavlage.
Und jetzt iss schluss......i-net ist dein freund und helfer ab jetzt.
(im notfall kann ich dir ein snaresample schicken....vor und nach beseitigung eine störfrequenz (des vokale "ä"))
Gruss