Wie es mit der Einbindung von 3rd Party Plugins aussieht, muss man auch schauen. Für mich auch noch nicht klar: Speichermanagement z.B. für Libraries.
Eben. A) brauchste das betreffende Plugin und b) halt Platz. Und mit dem einen schnöden USB-Port lässt sich in punkto externer Platte(n) ja doch eher wenig reißen. Und was bei Apple interner Speicherplatz kostet, wissen wir ja alle.
Hinsichtlich (A) würde sich mir die Frage stellen, ob Apple nicht das AU-Format für's iPad öffnet. i- und mac-OS nähern sich ja ohnehin immer mehr an, technisch sollte das mittlerweile keine allzu große Hürde mehr darstellen.
Im Moment sieht's aber auf jeden Fall so aus, dass man ein Projekt, das man unter macOS gestartet hat, kaum unter iOS wird weiterbearbeiten können, es sei denn, man hat auf alle Fremdplugins verzichtet. Volle Kompatibilität ist also nur in der anderen Richtung drin - und auch die ist beim Deibel, wenn unter iOS AUv3 Plugins am Start sind.
Eine andere Frage stellt sich mir auch noch: Wird die Entwicklung von Logic gebremst, wenn ab jetzt auf 2 Plattformen parallel Kompatibilität gewährleistet sein muss?
Es sind ja jetzt schon ein paar Sachen in Logic so unfassbar uralt und schimmelig (der lächerliche Audio Editor und das ebenso lächerliche Time Stretching bspw.), dass man befürchten muss, dass da nie mehr was passiert - es sei denn, die räumen mal so richtig auf. Aber das hätte man an sich vor einer iOS Version machen müssen, sodass man diese Kellerleichen nicht noch mit transportieren muss, das ist ja an sich vollkommen hanebüchen.