Logic 9 / I7 = schlechte Performance?

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
synthpark

synthpark

Registriert
11.11.09
Beiträge
27.431
Reaktionen
10.898
Punkte
61.146
Hallo Logic User,

... Ich hab mich immer wieder ueber den CPU Verbrauch (eines Kerns) gewundert. Was habe ich von 4 Kernen, wenn ACE etc. schon mit einem Kern in den roten Bereich gehen?

Daher habe ich meine zwei Rechner (I7 / Snow Leopard / L9 gegen Dualcore / Logic 8 / Leopard) verglichen und eine kurze Sequenz eingespielt, die so fast alle 64 Stimmen des ESX Samplers mit dem Programm Celtic Harp verwendet. Es schaut aus, als ob mein altes Macbook weniger CPU verbraucht.

Kann jemand das mal verifizieren?
Man muss die Sequenz im Loop laufen lassen, damit die Stimmen sich aufakkumulieren.

ESX-24 -> World -> European -> Celtic Harp

(oder das Logic Project im ZIP Archiv)

Mit einer anderen Zufalls-Sequenz war der Unterschied noch etwas groesser.

ich finde das sehr enttaeuschend. Da holt man sich den neusten Rechner mit dem neuesten System und macht ein Update auf L9 und ds System arbeitet schlechter in Bezug auf einzelne cpu-hungrige Plugins als das alte. :(
 

Anhänge

  • Dualcore.png
    Dualcore.png
    66,6 KB · Aufrufe: 189
  • I7.png
    I7.png
    72,4 KB · Aufrufe: 179
  • test.zip
    29,8 KB · Aufrufe: 197
  • test.mid
    1,1 KB · Aufrufe: 185
Hast du auch probiert, was passiert wenn du eine Audiospur auswählst während du abspielst?

Logic berechnet Softsynths nämlich IMMER auf nur einem Kern, ist also eine Synth-Spur ausgewählt und auf Record gestellt, passieren die merkwürdigsten Dinge. Wählt man danach aber eine Audiospur verteilt Logic die Last wieder auf allen Kernen. Hast du das schon probiert?
 
das spielt in diesem Fall keine Rolle, hab ich getestet.

ich hab auch keine Plugins nachgeschaltet.

ein wenig weniger CPU Verbrauch ergibt sich mit 512 Samples, aber
das auch auf beiden Rechnern. 512 Samples sind aber hoerbar.
 
ich finde das sehr enttaeuschend. Da holt man sich den neusten Rechner mit dem neuesten System und macht ein Update auf L9 und ds System arbeitet schlechter in Bezug auf einzelne cpu-hungrige Plugins als das alte. traurig
Wobei der EXS Sampler kein CPU hungriges Plugin ist. Hmm.
 
ich finde das sehr enttaeuschend. Da holt man sich den neusten Rechner mit dem neuesten System und macht ein Update auf L9 und ds System arbeitet schlechter in Bezug auf einzelne cpu-hungrige Plugins als das alte. :(

Das habe ich leider auch feststellen müssen.
Sehr fies und fragwürdig, das Ganze!
Normalerweise erwartet man doch von einer angepriesenen "optimierteren" höheren Version Performancevorteile, aber nix is. Gerade bei vielen VIs/EXS´n.
So musste ich leider zuletzt auch von Logic 9 auf 8 zurückgehen (auf die Amps usw.) kann ich getrost verzichten). Aber ich hoffe ja immer noch auf Apple. Wie seit Jahren schon.
 
Wobei der EXS Sampler kein CPU hungriges Plugin ist. Hmm.

Na probier das mal aus. ich hab ja das Projekt im Anhang zur Verfuegung gestellt.

Es werden sehr viele Stimmen verwendet. Deswegen. ;)

@Tonminister

danke fuer die Bestaetigung. Wuerdest du sagen es ist ein L9 Problem, oder Snow Leopard? Oder I7? Laut deiner Schilderung ein L9 Problem.
 
Verstehe ich richtig, dass es Dich irritiert, dass Logic 8 unter Leopard auf einem Schwachbrüstigen MacBook weniger Power braucht als Logic 9 unter Snow Leo auf einem aktuellen Power-Bolzen?

Ich habe (unter Snow Leo) Dein Projekt einmal mit LogicPro9 und einmal mit Logic Express8 abgespielt. Das 8er braucht (natürlich) etwas weniger Power.

Aber ich würde mich von dieser Leistungsanzeige nicht verrückt machen lassen. Die hat bei mir nur was zu melden, wenn das System hängenbleibt und ich solange freeze (oder bounce) bis die Anzeige im grünen Bereich ist.

Ich glaube nicht, dass diese Anzeige die genau proportional skalierte Prozessorlast darstellt. Im Bereich der "Grundlast" (spiele mal ein leeres Projekt ab - das braucht auch Prozessorlast) ist das sowieso schwer differenzierbar. Z.B. steigt bei der doppelten Belastung (Spur dupliziert) der Belastungspegel auch nicht aufs doppelte.

Das ist eben nur eine "ok ich hab' noch Leistung (oder nicht)" - Anzeige.

Clemens
 
Hi Clemens,

guter Einwand schwer zu sagen. Ich hab jetzt nochmal die Aktivitaetsanzeige des Betriebssystems
gecheckt und die zeigt in beiden Faellen ungefaehr 42%. Hierbei gehe ich davon aus, dass
das linear skaliert. Ich hoffe mal, dass die die Last eines Kerns darstellt. Zumindest ist die neue Kiste nicht in der Lage, einen Vorteil in Bezug auf extrem leistungshungrige Plugins zu erzielen (ACE etc.), trotz der I7 Technologie etc.
 
das linear skaliert. Ich hoffe mal, dass die die Last eines Kerns darstellt. Zumindest ist die neue Kiste nicht in der Lage, einen Vorteil in Bezug auf extrem leistungshungrige Plugins zu erzielen (ACE etc.), trotz der I7 Technologie etc.
Hmm, aber ist es nicht so, dass der i7 die Kerne zu einem Prozessor zusammenschalten kann wenn er es für sinnvoll erachtet?
Oder hast du Soundaussetzer bei gleicher Pluginzahl beim schnellerem System?
 
Hmm, aber ist es nicht so, dass der i7 die Kerne zu einem Prozessor zusammenschalten kann wenn er es für sinnvoll erachtet?
Oder hast du Soundaussetzer bei gleicher Pluginzahl beim schnellerem System?

dass der Prozessor sowas kann, waere mir neu. Ich hatte mich nur gewundert, als ich gestern mal ein ESX 24 Akustik Piano mit einem nachgeschalteten Lexicon Reverb gespielt habe und dann mal hin und wieder einen Aussetzer hatte, was ich beim Mac bisher nie hatte. Spaeter hab ich das mit anderen sogar leistungshungrigeren Plugins wiederholt und keine Aussetzer gehabt, seltsam. Irgendwie kam ich dann allgemein auf die Idee, mal die Performance so zu testen wie vorgestellt. Kumpel von mir meinte schon frueher, nach dem Umstieg auf L9 und SL, dass sein Rechner irgendwie schneller schlappmacht.
 
dass der Prozessor sowas kann, waere mir neu. Ich hatte mich nur gewundert, als ich gestern mal ein ESX 24 Akustik Piano mit einem nachgeschalteten Lexicon Reverb gespielt habe und dann mal hin und wieder einen Aussetzer hatte, was ich beim Mac bisher nie hatte. Spaeter hab ich das mit anderen sogar leistungshungrigeren Plugins wiederholt und keine Aussetzer gehabt, seltsam. Irgendwie kam ich dann allgemein auf die Idee, mal die Performance so zu testen wie vorgestellt. Kumpel von mir meinte schon frueher, nach dem Umstieg auf L9 und SL, dass sein Rechner irgendwie schneller schlappmacht.
Na dann mach doch im L8 wie gehabt...
 
Manche Plugins laufen nicht unter L8. Und L8 laeuft komisch unter Snow Leopard (Probleme beim Runterfahren des Programms). Es bleibt so wie es ist. Ich hab ja noch meinen anderen Rechner.
 
ist die neue Maschine ein MacPro mit 2 Quads oder vergleichst du da 8 virtuelle Kerne gegen 2 reale?

weiters kanns auch sein das hier die weit flexiblere taktung des i7 mit spielt. hier mal die energieoptionen checken.
 
Und L8 laeuft komisch unter Snow Leopard (Probleme beim Runterfahren des Programms).
Das habe ich mit folgender Methode sehr gut in den Griff gekriegt:
erst Projekt schliessen (Arrangierfenster: cmd-w), dann Logic beenden (cmd-q). Diese Tastenkürzel sind bei mir auch in L9 noch Standard. ;)

Clemens
 
ist die neue Maschine ein MacPro mit 2 Quads oder vergleichst du da 8 virtuelle Kerne gegen 2 reale?

weiters kanns auch sein das hier die weit flexiblere taktung des i7 mit spielt. hier mal die energieoptionen checken.

das ist ein 5 inch Macbook Pro mit I7 (4 reale Kerne, 8 virtuelle Prozesse).
Wenn ich Logic konfiguriere, dass nur 4 Kerne verwendet werden, bleibt das Verhalten gleich.

Ich hab gar keine Option gefunden, die es mir ermoeglicht, die Taktung zu beeinflussen. Gibts das ueberhaupt :)

Und L8 laeuft komisch unter Snow Leopard (Probleme beim Runterfahren des Programms).
Das habe ich mit folgender Methode sehr gut in den Griff gekriegt:
erst Projekt schliessen (Arrangierfenster: cmd-w), dann Logic beenden (cmd-q). Diese Tastenkürzel sind bei mir auch in L9 noch Standard. ;)

Clemens

danke fuer den Hinweis.
 
dann ist der screenshot also hinfällig...

an der gefühlt schlechteren performance bzw. aussetzern ändert das natürlich nix. wobei logic wahrlich nicht für stabilität bekannt ist, besonders ver8+9!

nein die taktung direkt beeinflussen kannst du nicht, aber mit den leistungsoptionen kannst du evtl. das runtertakten verhindern.

edit: betreibst du logic eigentlich im 32 oder 64bit modus?
 
der Screensot hinfaellig? Das sind zwei Screenshots, einmal mit dem 2008 Macbook ( L8 ) und L9 auf dem I7 Macbook pro. Auf jedem System laueft nur ein Logic. Auf dem PC konnte ich die Taktung beeinflussen (Dauerbetrieb). L9 ist bei mir 32 Bit. Eigentlich gabs mit L8 nie wirklich Probleme. midi lief auch stabil.
 
der Screensot hinfaellig? Das sind zwei Screenshots, einmal mit dem 2008 Macbook ( L8 ) und L9 auf dem I7 Macbook pro.

schon klar, mein nur, dass es nicht viel bringt die eh schon ungenauen programm-balken zu vergleichen wenn reale cores gegen virtuelle betrachtet werden.
 
schon klar, mein nur, dass es nicht viel bringt die eh schon ungenauen programm-balken zu vergleichen wenn reale cores gegen virtuelle betrachtet werden.

das stimmt vielleicht, aber ich hab mal die Anzahl der verwendeten Kerne auf 4 reduziert, und das Ergebnis war gleich, (falls diese Methode was bewirken sollte). Du hast ja verschiedene Prozessoren. Andererseits hast du ja eh keine andere Wahl, somit ist das vergleichbar.

@Doc: auf jeden Fall lesenswert. :)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben