Liveaufnamen in Kirche o.ä.

6

634

Registriert
09.01.05
Beiträge
203
Reaktionen
6
Punkte
260
Moin,

ich habe letztens im Forum meiner Schule einen Kammerchor aufgenommen mit den Schulmikrofonen, ging durch war jetzt aber nicht so prickelnd...
naja auf jeden fall habe ich mir überlegt, dass ich das ja öfters machn könnte.

Nur stellt sich mir jetzt die Frage wie ich das mache also ich hatte ein Großmembran kondensatormikro mit kugelcharakteristik in der mitte (das war meins) für den raumklang und 2 nieren mikrofone jeweils links udn recht.

naja auf jeden fall wollte ich fragen, ob so eine aufstellung zb für chöre in kirchen oder an sich egal wo reicht, also ob man da gut verwertbares material bekommt und für die aufnahme dann auch gegebenenfalls geld verlangen könnte
oder ob man da noch weitere Mikrofone zwingend benötigt.
und 2tens wollte ich fragen was da für mikroifone geeignet sind,
also ich dachte für die beiden Stereomikros an Kleinmembrankondensatormikrofone, nur frage ich mich welche.
Budget liegt so ca bei 600 euro für ein paar aber is nich schlimm wenns weniger kostet ;)

naja ich danke schonmal im voraus und freu mich auf antwort

634
 
600€ ist jetzt ein komischer Preis, da faellt mir nichts dazu ein.

Entweder Rode nt2 (350€) oder Neumann km184 (1000€).

Es gibt bestimmt auch Mikros in der 600€ Klasse aber ob die dann besser sind wie die Rode?
 
was ist mit den studio proects c4 oder den kleinen oktavas? oder sind die für sowas nicht geeignet?
und wie siehts mit der verwertbarkeit aus? hast da ne ahnung?

danke schonma

634
 
Ich würde die OKM Kunstkopfmikros mal in Betracht ziehen - ich glaub da gabs hier auch schon mal ein thread zu, mußte mal Suchfunktion anwerfen ....
 
634 schrieb:
und wie siehts mit der verwertbarkeit aus?

Was meinst du damit?

Und Kunstkopfwiedergabe funktioniert nur mit Kopfhoerer befriedigent.
 
naja das ich nen chor aufnehmen kann und die für die aufnahme von der qualität her geld bezahlen würden also halt ne oprdentliche aufnahme kommerziell verwertbar im regionalen rahmen
 
Um das zu machen musst du auch wissen was da alles noch mit drann haengt.

Da ich solche Stereoaufnahmen auch mache (aber mehr im klassischen Bereich) musst du mit einer Technik kommen die NIE ausfaellt (ich habe immer genuegend Redundanz dabei) oder "abstuerzt", du brauchst eine Qualitativ gute Nachbearbeitung und musst die Moeglichkeit haben sowohl Booklets als auch die [g=420]CD[/g] "praesentativ" zu bearbeiten.

Wenn du das nicht kannst bist du nicht besser und brauchst fuer diesen Service kein Geld verlangen als der Schwager des Chorleiters der das auch hobbymaesig seit 2 Jahren macht.
 
was bedeutet redunanz?
und was meinst du mit gute nachbearbeitung? ich hab n eigenes kleines studio also hauptsächlich software basiert, das ganze seh ich nur als kleine marktausweitung
und was meist du mit präsentativ beareiten? photoshop bildbearbeitung?
ich frag ja auch ersma nur nach den mikros damit die wenigstens sone qualität haben das ich die in nächster zeit nicht gleich auswechseln muss
 
634 schrieb:
was bedeutet redunanz?

Wenn dir was ausfaellt das du Reservegeraete dabei hast.

und was meinst du mit gute nachbearbeitung?

Misch und Masteringequipment, sehr guter [g=108]Hall[/g].

und was meist du mit präsentativ beareiten? photoshop bildbearbeitung?

Photoshop und einen Drucker um CDs zu bedrucken.

ich frag ja auch ersma nur nach den mikros damit die wenigstens sone qualität haben das ich die in nächster zeit nicht gleich auswechseln muss

Wie sieht´s aus mit Mikrostativ? Mindestens 4 Meter sollte es schon koennen und das es nicht kippt auch ein paar Sandsaecke.
100 Meter Kabel? Etc. pp.
 
Ich mache es z.B. so, dass ich bei Chören ein Stereopaar benutze und im Chor und Orchester Stützmikrofone einsetze. Aufnehmen tue ich mit Logic Pro 7 und als Absicherung hänge ich hinten immer noch einen Dat-Recorder, der die Signale von dem Stereopaar aufnimmt, ran.
 
erklär mir das ma mit dem [g=108]hall[/g] genauer bitte, ich dachte ich nehm da den raumklang mit auf und dann is gut damit. vor allem wenn auf den spuren schon ordentlich raum is klingt das dann nicht komisch?
und kannst du mir dann bitte einmal aufschreiben was ich alles brauche um das gut zu machn wie ich das am besten machen sollte usw oder mir dazu nen link geben?
und das rode reicht dann aber auch von der qualität aus wenn ich das in der konstellation nutze?
 
kann mir da keiner weiterhelfen?
und meinst du echt das nt2? das ist ja ein großmembranmikro.
 
Entschuldigung vertippt, NT5 natuerlich.
 
Hallo,

ich verwende mit guten Ergebnissen ein gematchtes Paar Oktava MK012, allerdings ist die Kugelcharakteristik in der Kirche schon problematisch, man bekommt ja doch viele 'rumgeisternde Nebengeräusche drauf.
Die Oktavas dürften auch in Deinem Preisrahmen liegen, stehen bei knapp über 400 €.
Hilft aber alles nix, wenn Du keine vernünftige Vorstufe benutzt, und da geht es schon wieder los. Kabelmaterial - darf auch kein Müll aus dem Elektronikshop sein. Hochstativ (K&M, billig taugt nichts, weil es nicht lange hält!) wäre absolut notwendig, und so weiter und so fort.
Für wirklich gute Qualität benötigst Du eventuell noch Stützmikrofone für die Stimmgruppen. Ein Beispiel: Ich habe im letzten Jahr "meinen" Kammerchor plus Orchester aufgenommen (Weihnachtsoratorium von Bach) und lästerlich geflucht, weil ich nur 8 Spuren zur Verfügung hatte (AB, zwei Solistenstützen und vier Chorstützen). Den trotzdem akzeptablen Klang schiebe ich auf die verwendeten AB-Mics (Brauner Phantom).
Ich würde Dir, bevor Du ans Geldverdienen mit Deinen Aufnahmen denkst, erst noch etwas Praxis anraten, ansonsten hat Wolfgang schon das Wichtige gesagt.

Viel Erfolg, viele Grüße
Klaus
 
danke
habt ihr noch praktische tips zur mikrofonierung also ab, xy, ortf, welche man wann verwendet?
also vorstufe denk ich werde ich keine probleme haben hab das fireface und bau mir grade nen 6 kanal preamp für die kanäle ohne preamp
zu was für nem hochstativ würdest du mir denn raten und wieso ist das so wichtig?
und ich meine ich hab ja noch etwas geld übrig evtl aknn ich mein budget auch auf 800 erweitern, hätte dann also ca 300-400 für das kleinmembranpaar, blieben noch so ca 400 übrig.
wie testet man die mikrofone am besten? gibts da ne einfachere möglichkeit als sich in ner kirche mit nem chor zu treffen?

und ach ja lohnt sich dann die kugelchrakteristik überhaupt?
 
634 schrieb:
und ach ja lohnt sich dann die kugelchrakteristik überhaupt?

Kugel macht nur bei Einzelstuetzmikro und AB Sinn.
Bei XY und ORTF geht´s nicht.
Ich wuerde Nieren nehmen.

Stativ und Arm.
 
Hallo, 634,

ein guter Literaturtip für Mikrofongrundlagen: "Das Mikrofonbuch", GC Carstensen Verlag, mit Hörbeispielen auf [g=420]CD[/g]. Viel Info über technische Grundlagen, Mikrofonieverfahren an sich und praktische Tips, was man wie mikrofonieren sollte. Das lohnt sich echt!
Auch hier kannst Du mal nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofonierung

Viele Grüße
Klaus
 
Hey
Haben erst vor ein paar Wochen aufnahmen in ner Kirche gemacht. Ebenfalls Chor.
Bei uns sahs wie folgt aus...
4 Großmembran (Niere) direkt an den Chor. So das jede Stimme quasi ihr eigenes Mirko hatte. Das waren 2 MXL 992, 1 SP [g=332]B1[/g] und eines von AKG (Genauer Name vergessen :()
Im Raum hatten wir dann zweimal XY aufgebaut mit kleinmembran-Kondensator (auch hier Niere). Die Kirche haben wir komplett zugemacht und jeden zusammen geschissen der es gewagt hat zu laut zu atmen. In so nem Raum hörst du einfach alles. Das kann nen scharm ausmachen, aber wenn du ne reine aufnahme willst, muss einfach völlige Ruhe sein.
 
Ich würde 2 Røde NT-5 nehmen und bei sengpielaudio.de alles (und das ist sehr viel) zum Thema Stereomikrofonie studieren.

Ich mache Choraufnahmen in der Kirche mit einer Kombi aus Groß-AB, Klein-AB, ORTF und MS und entscheide hinterher. Je nach Literatur nehme ich dann die AB-Aufnahme (choriger) oder die ORTF-Version (direkter).

Ich nehme mit KM 184 und dergleichen auf, habe aber mit den Røde jahrelang sehr gute Erfahrungen gemacht. Ein nichtfärbender Preamp ist von Vorteil, da würde ich was von RME empfehlen.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben