Live 7 + Absynth 4

Abgeda

Abgeda

Registriert
05.08.08
Beiträge
116
Reaktionen
0
Punkte
134
Mahlzeit!
Bin hier Frischling und muss sagen nach einigem lesen und betrachten von HR, bin ich voll und ganz zufrieden! Weiter so!

Habe mir kürzlich endlich diverse Software zugelegt und bin fleißig am Bauen und Erschaffen, was ja schon mal gut ist und auch klappt.
Da ich in der letzen Zeit überall und in allen Handbüchern am lesen bin und definitiv genug Input habe und nur noch mit Kaffe funktioniere frag ich einfach mal!?

In Live 7 habe ich Reason als RewireSlave laufen und via [g=8]PlugIn[/g] Absynth 4.
Mit Reason kein Problem aber habe jetzt nen Track angefangen wo ich von Absynth 3 Spuren laufen habe(von wohlgemerkt erst 6-7!!!!) und mein CPU ist wie wild am röcheln und läuft so bei 80 bis 90% Auslastung. Einfrieren kenn ich auch werd ich auch mal ausprobieren aber was mir aufgefallen ist das es erst nach dem Aufnamen von Absynth so heftig war.
Jetzt.............
In Live Last reduzieren, wenn ja wie(Eigene Erfahrungen würden gut helfen),
oder
In Absynth was Grundlegendes ändern(----OFFtopic-----),Absynth 4 oder Absynth Stero als [g=8]PlugIn[/g] einfügen???????????????????????

Danke und MfG
 
Hallo

Wenn du angegeben hättest, was du für einen Rechner hast und was die Absynths denn bei dir spielen, dann hätte man tatsächlich auch etwas Konkretes sagen können. So vermute ich halt einfach ein bisschen vor mich hin...

Die NI-Sachen sind bekanntermaßen CPU-Killer. Wenn du in Absynth oder Massive alle Oscis mit viel Release anschaltest, einen Multieffekt drauf legst und dann dicke Chords spielst, dann wird dir auch heute noch jeder Rechner mit ein paar Instanzen davon in die Knie gehen. Reason ist da ja wesentlich ressourcenfreundlicher. Ein allererster Tipp wäre also, die Brot-und-Butter-Sounds von Reason spielen zu lassen (was überhaupt nicht heißt, dass Reason nur solche Sounds drauf hat), und Absynth-Patches nur als Sahnehäubchen im Song zu verwenden. Also etwa für die berühmten long evolving Pads und Athmos, oder lustige Granular- und SampleJump/SampleHold-FXs.

Generell leiden wir heute unter dem Übermaß an Möglichkeiten und bauen schnell sehr viele Patches und Effekte in die Songs ein. In den meisten Fällen kommt mir es aber so vor, als ob das entweder unnötig oder oft sogar kontraproduktiv ist. Ich versuche seit einiger Zeit, mit deutlich weniger Patches pro Song auszukommen und setze mir sogar ein Limit. Man könnte versuchen, wirklich jeden [g=7]Patch[/g] als eigenes Instrument anzusehen. Und mit einem Instrument muss man arbeiten. Was kann es, wie kann ich es einsetzen und AUSREIZEN? Kampf der erbärmlichen Preset-Sucht ;)

Absynth 3 ist übrigens deutlich ressourcenfreundlicher. Die 4er Version bringt was die Features betrifft glaube ich kaum wirklich Neues und dann auch nur für wirkliche Sound-Junkies, die das Teil auch ausreizen können. Je nach Herkunft deiner Kopie könnte man also auch mal daran denken.

Und die Surround-Version brauchst du höchstvermutlich natürlich auch nicht. Stereo reicht dann völlig.

Einfrieren war für mich bisher nie eine Option, weil ich bis zuletzt eigentlich ständig am Ändern von [g=7]Patch[/g] und Pattern bin.
 
Danke schon mal für deine Antwort!

Habe einen Pentium 4 mit 2,6 GHz und 1Gb RAM!

In Absynth 4 spiele ich als Instrument Einen Flute und einen Synth, die Aufnahmen sind auch ein wenig länger als normale Sample Loops.
also Version 3 werd ich mir nicht zulegen da ich ja gerade erst in 4 investiert habe.

Werde mir aber angewöhnen müßen Ressourcenfreundlicher zu arbeiten und wohl eher mehr mit Reason machen und mit Absynth nur Akkzente setzen.
 
Hi,

hmmmm für einen Pentium 4 ist es in der Tat ein wenig viel.

Der Absynth benötigt schon viel Resourcen, jedoch sollten drei Spuren drin sein.
Geh doch mal hin und freez die Abletonspuren nach und nach und beobachte das Geschehen.
Ich selber habe auch einen Pentium mit 2,8 Mhz, jedoch 2 GB Ram. Mein neues Projekt hat 24 Spuren, da sind auch Absynthsounds drin, der Rechner läuft lt. Ableton auf ca. 80 % Last (Machst Du nun den Tasktmanager auf, wirst Du sehen, des es tatsächlich nur 55 % sind).

Also ich würde Dir auf jeden Fall empfehlen, einen weiten Riegel Ram einzubauen.

Noch eine Frage mit welcher [g=5]Latenz[/g] arbeitest Du?
 
HI!

Ich weiß das mein Rechner nicht gerade für solche Vorhaben der Beste ist, aber bin wie gesagt erst mal froh die Software zu besitzen, da wird erst später aufgerüstet!

Nun zu deiner Frage: Leider nur,

Eingangslatenz 186 ms
Ausgangslatenz 92,9 ms

Globale [g=5]Latenz[/g] 279 ms


MfG
 
was bitte?
was hast du für ne Soundkarte? was für Treiber benutzt du? Wenn es sich um eine nicht unbedingt auf Audioanwendungen spezialisierte Karte handelt, dann lad dir mal Asio4all runter: www.asio4all.com

Bei deinem System ist ne [g=5]Latenz[/g] von 280 ms mehr als nur unnötig.

mfg,
Mirko
 
Hab ich getan, aber bei der Installation kann ich [g=12]ASIO[/g] nicht anklicken!

ASIO4ALL v2 Treiber-Binärdateien benötigt, erscheint wenn ich's anklicken und das Häckchen machen will.
 
Das hast du nur ein wenig falsch verstanden.

Wenn du genau hinschaust, siehst du mit sicherheit, dass an dem betreffenden Auswahlfeld bereits ein Haken ist, Asio4All also ausgewält ist. Die Meldung sagt dir jetzt nur, dass du die Auswahl bei diesem Punkt nicht aufheben kannst, da die Installation sonst sinnlos wäre (wozu Asio4All ohne Asio4All installieren? ;) )
An der Stelle des Installationsprogrammes gehts tatsächlich nur darum, auszuwählen, ob auch Rewuschel (süß) installiert werden soll. Das könntest du z.B. dann brauchen, wenn du noch einen 2. [g=70]Sequencer[/g] neben Ableton Live hast, den du mit Live verbinden möchtest - ist aber hier nicht das thema ;)

mfg,
Mirko
 
Alles klar, funktioniert! werd das mal alles ausprobieren!

Danke schön, ich werd wohl mal ne pause einlegen müßen bei dem ganzen Input, ganz schön heftig alles sich"mal ebend" anzueignen, in diesem Sinne: PROST!!!



MfG
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben