Lieber mit 192kHz aufnehmen oder weniger ...kHz ?

  • Ersteller yusufpa1x
  • Erstellt am
Guter Tipp, 267,54k-Wandler in den Röhrenpreamp einbauen und Schluss machen mit der lästigen Mikrofonie der Röhren...

Ähem .... jo ... nee ....

ich meinte das ist klasse das die Info beim TE angekommen ist trotz OT .... ;)
 
Hey Guys,

habe was cooles gefunden.

Die Aufnahmeauflösung (Bittiefe & Samplerate)
Wenn es der Rechner (oder Recorder) hergibt, sollte man mit mindestens 24 Bit und 44,1 kHz Samplerate aufnehmen. Eine höhere Samplerate (außer bei DVD-Audio, SACD, etc.) ist eigentlich nicht nötig, denn mit 44,1 kHz lassen sich Frequenzen bis ca. 22 Khz (so hoch hört kein Mensch) abbilden.

Quelle: http://www.audio-mastering-service.de/?page_id=331

Was mich interessiert:
Ich hatte mal den Audiointeface Echo Audiofire 2 (http://www.musik-schmidt.de/Echo-Audiofire-2.html)
Und jetzt habe ich RME Fireface UC (Auf dem Weg) (http://www.procenter-music.de/RME-Fireface-UC).
Ist die Aufnaheme-Qualität bei 44,1kHz bei Echo Audiofire 2 gleich, wie bei dem RME Fireface UC?
Weil ich dachte immer, dass es besser ist, wenn ich bei der Aufnahme es auf 192kHz wandele. :(
Aber jetzt weiss ich auch, dass man mit 44,1kHz aufnehmen sollte, weil man Frequenzen bis ca. 22 kHz nicht mehr hört.
 
Weil ich dachte immer, dass es besser ist, wenn ich bei der Aufnahme es auf 192kHz wandele. traurig
Aber jetzt weiss ich auch, dass man mit 44,1kHz aufnehmen sollte, weil man Frequenzen bis ca. 22 kHz nicht mehr hört.

Das fasst du viel zu einfach auf...

Vergiss dabei nicht den tief ansetzenden Low Pass Filter, der definitiv Klangbeeinflussend ist...

Hab ich ja weiter oben schon kurz beschrieben... es ist also nicht die reine Nyquist Betrachtung von Relevanz:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Shannon-Abtasttheorem
 
16Bit oder 24Bit?


Heutzutage sind Soundkarten und Audiosoftware häufig so ausgestattet, dass man zwischen den verschiedensten Sampleraten und Bittiefen wählen kann. So ist es möglich, eine Aufnahme mit 44,1 kHz oder 48 kHz, vielleicht auch88,2 oder 96 kHz oder sogar 192 KHz zu wählen. Bei der Auflösung können wir uns oft zwischen 16 Bit, 24 Bit oder 32 Bit entscheiden.

Stellt sich die Frage: Was ist sinnvoll für meine Zwecke?
Klar ist: Die fertige Audio-CD muss in 44,1 kHz und 16 Bit vorliegen. Das ist der festgelegte Standard. "Naheliegend ist es dann naürlich, die Aufnahme auch gleich in 44,1kHz/16Bit zu machen, alles passt und ich brauche später nichts zu wandeln", könnte ein Argument sein. "Höhere Samplefrequenz und höhere Auflösung benötigen mehr Speicher und am Ende wird doch wieder alles runtergewandelt", ein Anderes. Warum aber benutzen professionelle Studios 24Bit oder höher?

Schauen wir uns mal genauer an was bei einer Digitalaufnahme geschieht:
Eine Analogaufnahme ist ein kontinuierliches Klangereignis.
Bei Digitalaufnahmen reden wir dagegen von Samplingfrequenz und von Bittiefe (nicht Bitrate!), denn die Digitalaufnahme ist eigentlich eine Aneinanderreihung von vielen "Klangstückchen". Man kann sich das so vorstellen, dass ein analoges Klangereignis, zum Beispiel ein Song, in viele kleine Scheibchen geschnitten und dann digital wieder zusammengesetzt wird. Diese Scheibchen nennt man Samples (Proben). Und die Samplefrequenz bezeichnet die Anzahl dieser Scheibchen (Samples) pro Sekunde. Eine Samplefrequenz von 44,1 kHz (44100 Hz) bedeutet 44100 Samples pro Sekunde! 96 kHz sind also 96000 Samples/sec, 88,2 kHz = 88200 Samples/sec. Während die Samplefrequenz den Zeitfaktor betrachtet repräsentiert die Bittiefe die Auflösung des einzelnen Samples.


Eine Auflösung von 16 Bit bedeutet 65.536 mögliche Stufen (2hoch16). Mit jedem Bit verdoppelt sich die Auflösung, sodass bei 24 Bit 16.777.216 mögliche Stufen zur Verfügung stehen.

Die Anzahl der Stufen bezeichnet man auch als Wortbreite. Warum ist die Wortbreite für unsere Aufnahme so wichtig? Um das zu verdeutlichen, hier ein kleines Beispiel:

Stell Dir vor wir reden anstelle von Lautstärke jetzt mal von Geld. Du hast 1,51€ und willst sie durch 2 dividieren (das gleiche geschieht in Deinem Rechner, wenn Du die Lautstärke halbierst). Hier gibt's ein Problem:
1,51€ : 2 = 0,755€ da wir aber nur 2 Stellen hinter dem Komma zur Verfügung haben (Wortbreite), müssen wir auf -oder abrunden. Übertragen auf unsere Lautstärke heisst das: unser Ergebnis wird ungenau wenn die Wortbreite (Auflösung) zu klein ist.

Das Auf- und Abrunden nennt man im Fachjargon übrigens Quantisieren. Wir sehen also: Je grösser die Auflösung, umso weniger muss unser Rechner quantisieren. Ausserdem verkleinern sich die Quantisierungsstufen. Und das ist ein grosser Vorteil, denn jedes Quantisieren macht unsere Aufnahme
1. ungenauer und fügt
2. ein wenig Rauschen hinzu.
Das Alles natürlich im minimalen Bereich.

Wie bearbeiten wir unsere Aufnahme weiter? Vielleicht ein wenig Kompression und ein paar Bässe rausnehmen, etwas mehr Höhen, Lautstärke anpassen, Chorus kommt vielleicht gut, den Hall nicht vergessen, Panoramaeinstellung.....Das alles wird gerechnet und quantisiert - auf jeder Einzelspur! Es kommt also schnell einiges an Klangverfälschung und Quantisierungsrauschen zusammen.

So, noch da? Dann los auf die Zielgerade!

Eine 16 Bit - Aufnahme hat einen (theoretischen) Dynamikumfang von 96 dB. Bei 24 Bit erreichen wir 144 dB. Daraus resultiert ein deutlich besserer Signal-Rauschabstand.
Diese Verbesserung des Signal-Rauschabstandes bewirkt folgendes:
Wenn wir eine Aufnahme mit 16 Bit machen und wirklich optimal aussteuern, ausserdem möglichst wenig nachbearbeiten, dann erhalten wir sicherlich ein sehr gutes Ergebnis. Diese Art der Produktion ist aber auch nur begrenzt einsetzbar.
Wenn wir dagegen in 24 Bit aufnehmen, können wir uns
1. z.B. einen Headroom erlauben, wir müssen
2. nicht bis an die Clipping-grenze pegeln, was oft auch Zeit spart weil wir vor Übersteuerung geschützt sind.
3. Die Nachbearbeitung erzeugt weniger Quantisierungsrauschen.
4. Das erzeugte Rauschen bleibt in einem Bereich, der für unser Ohr noch nicht relevant ist.
5. 24 Bit Aufnahmen kann man wärmer (analoger) klingen lassen als die gleiche Aufnahme in 16 Bit (wenn man denn will).

Daher meine Empfehlung: wer die entsprechende Software und Rechenpower hat sollte auf jeden Fall die höhere Auflösung benutzen.

Übrigens: laut Untersuchung stellt der Wechsel von 16 Bit auf 24 Bit den grössten Qualitätssprung bei Audioaufnnahmen dar. Gemessen wurden unterschiedliche Zusammenstellungen von Bittiefe und Samplefrequenz.
Also besser die Auflösung (Bittiefe) erhöhen als die Samplefrequenz!


Eine ganz wichtige Anmerkung zum Schluss:
Beim Konvertieren von 24Bit auf 16Bit (die Samplefrequenz spielt hier keine Rolle) sollte Dithering angewendet werden. Dadurch erreichen wir die beste Konvertierungsqualität.
In vielen Audiobearbeitungsprogrammen ist schon von Hause aus ein Dither-plugin enthalten oder man kann ein solches nachinstallieren.
Üblicherweise macht man natürlich den Mixdown noch in 24Bit und beim anschließenden Mastern (welches nochmal ein letztes Feintuning erlaubt) findet dann die Konvertierung auf 16Bit 44,1 kHz statt.
Hierbei muss das DITHER-PLUGIN UNBEDINGT ALS LETZTES in der Signalkette stehen.

Quelle: http://www.mobbamusic.com/forum/24bit.php
 
Hallo zusammen.

Ich habe auch eine Frage dazu: Wie ist das eigentlich
mit der Auflösung von PlugIns? Macht die Samplerate
da einen Unterschied?

Lieben Gruß
Christoph
 
Jein... die meisten Plugins rechnen intern nochmal hoch um bei der Bearbeitung eine höhere Auflösung zu haben um die Rechnungs- und Rundungsfehler gering zu halten. Einie andere Plugins arbeiten starr mit der Sampelrate mit der sie gefüttert werden.
 
Jein... die meisten Plugins rechnen intern nochmal hoch um bei der Bearbeitung eine höhere Auflösung zu haben um die Rechnungs- und Rundungsfehler gering zu halten. Einie andere Plugins arbeiten starr mit der Sampelrate mit der sie gefüttert werden.

naja, die meisten (vor allem DAW internen) Plugins werden wahrscheinlich nicht oversamplen.

Oversampling ist notwendig, wenn bei der Verarbeitung Modulationsprodukte entstehen, welche mit 44.1 kHz nicht mehr dargestellt werden koennen und wieder zurueckgespiegelt werden. Das tritt auf bei Saettigung, aber auch schon bei einem Kompressor, der etwas schneller eingestellt ist. Allerdings ist oft der erzeugte "Dreck" so pegelschwach, dass es nicht wirklich relevant ist.
 
Hey Guys,

habe was cooles gefunden.

Die Aufnahmeauflösung (Bittiefe & Samplerate)
Wenn es der Rechner (oder Recorder) hergibt, sollte man mit mindestens 24 Bit und 44,1 kHz Samplerate aufnehmen. Eine höhere Samplerate (außer bei DVD-Audio, SACD, etc.) ist eigentlich nicht nötig, denn mit 44,1 kHz lassen sich Frequenzen bis ca. 22 Khz (so hoch hört kein Mensch) abbilden.

Quelle: http://www.audio-mastering-service.de/?page_id=331

sage ich doch ;-)

letztlich kannst du bei einer höheren samplingrate beim aufnehmen nur beurteilen, ob dein wandler nun besser arbeitet - und das ist bei djedem anders.
beim mischen kanns sein, das plugins besser arbeiten, vielmals machen die heiklen jedoch sowieso schon ein oversampling.
die samplingrate wird generell überschätzt, bei dem von dir aufgeführten equipment ist es unsinn, die samplingrate zu erhöhen, kümmere dich um mikpositionierungen, performance, den raum, früher oder später ums equipment, das ist extrem viel wichtiger.
 
naja, die meisten (vor allem DAW internen) Plugins werden wahrscheinlich nicht oversamplen.
das halte ich für ein gerücht
 
@Riddimilka:

Es wäre sinnvoll, wenn Du Deine Witze auch als solche kennzeichnest. z.B. mit SCNR oder Smileys - sonst glaubt das noch jemand.
Du bist ja auch schon länger hier im Forum.

Clemens


Tschuldigung- ich gelobe Besserung.
 
naja, die meisten (vor allem DAW internen) Plugins werden wahrscheinlich nicht oversamplen.
das halte ich für ein gerücht

ich auch.
 
naja, die meisten (vor allem DAW internen) Plugins werden wahrscheinlich nicht oversamplen.
das halte ich für ein gerücht

ich auch.

Und weshalb? Das kann man sehr leicht ueberpruefen. Einfach einen 950 Hz Ton einem Plugin Kompressor zufuehren und das Spektrum ansehen. Der Logic Compressor erzeugt die Aliasingprodukte zum Beispiel im VCA Mode. Hab ich alles schon ausgecheckt. Einfach mal den Test machen ... ;) Oversampling kostet zudem CPU, und die internen sind gewoehnlich sehr auf CPU optimiert.
 
also anhand eines EQ's der wohl bekannt für seine analog schaltung sei ?! (gearsluts forum)
sagst du schon "die meisten"

mmh

eventuell ists ja gewollt?? so "vintage" halt ;D ein bisschen dreck hier und da...
 
Hmm, also wenn ich die EQ´s und Plugins im Reaper anschaue, da kannst Du das Oversampling ein- und ausschalten und zwischenstufen wählen die CPU schonen, dann kommt bei der höchsten Stufe in etwa der Sound zustande, den Logic ohne diese Einstellmöglichkeit macht.

Kompressor und Oversampling nanu ? Aber den VCA Mode ... ich glaube der hat mir noch nie gefallen. Ich probier´s gerne mal aus. Sicher dass das Aliasing aufgrund von fehlendem Oversampling ist und nicht eine art von gewollter Färbung, um irgendein analoges Vorbild zu imitieren ?
 
Na Analog erzeugt ja keine gespiegelten Unharmonischen, das ist ja der Clou an der Sache.
 
na dann..
is aber trotzdem blöd alle über einen kamm zu scheren nur wegen einem EQ
 
also bis jetzt hast nur vom logic EQ gesprochen
sagst aber, die meisten plugins sind ohne OS
 
@synthpark : Was diese färbenden Kompressor- Arten angeht, hast Du zumindest nicht ganz unrecht, mehr entzieht sich einfach meiner Kenntnis, aber ich habe beim Probieren gerade was gelernt.

Ich habe ein bisschen rumprobiert und bin echt begeistert, denn es bestätigt objektiv den subjektiven Eindruck meiner Ohren, auf die Idee wäre ich nie gekommen. Aber u.A. auch, weil ich einen Logic Kompressor nie mit so kräftigen werten füttere und den Platinum Algorithmus, der anscheinend ganz ohne Oberton- Färbung arbeitet, am liebsten benutze und der hat das Problem 0,0 und färben tue ich, wenn überhaupt, anders. Und warum ein Opto, ein FET, ein all Tube und ein VCA Kompressor abgesehen vom Regelverhalten was sich ja durch anpassen der Attack und Release Zeiten annähern lässt, auch immer anders klingen.

Ein Teil des Phänomens ist aber auch noch bei 192 kHZ zu sehen, d.h. da hat entweder der Programmierer total Mist gebaut oder es wird hier tatsächlich auch das chaotische Verhalten eines analogen Vorbildes mit simuliert.

Man muss das ganze aber auch relativ sehen, denn man muss schon wirklich kräftige und praxisuntaugliche Werte einstellen, damit es ganz ganz offensichtlich und wirklich extrem wird und überhaupt in Erscheinung tritt. Aber Du machst mir damit auch Lust, es mal mit anderen Kompressoren zu probieren, die gerne auch ein bisschen färben aber dann natürlich dieses Verhalten gar nicht zeigen.

Ich habe so was schon mal bei Reaper gesehen, diverse Plugins und nicht nur EQ´s und Filter wo ich das vermutet hätte, bieten dort die Option Oversampling in verschiedenen Stufen an. Jetzt weiss ich auch genau warum.
 
@Buffi: ich hab doch vom Logic Compressor geschrieben, nicht den EQ :)

Dann gibts noch diverse Synths bei Logic, die alle nicht OV haben oder unzureichend, der FM, ES1, ES2, ...

@10v6:

Also ich nehm normalerweise den Logic-Kompressor nur mit dem Standardsetting ;)
Aber wenn dich Compressoren interessieren, die das unterstuetzen, hier eine Liste:

The Glue: kann 2x bis 256x, Real-time / render-Einstellung getrennt, wenn man will , klingt top
Klanghelm: unterstuetzt bis 8x, kostet 20 Euro oder so, guter Sound.
Elysia Alpha: laeuft immer intern 4x Oversampling, ausser bei hoeheren Sample-Raten
Softube CL1B: seit dem letzten Update mit OV, und die anderen Softube Dinger auch
Waves API 2500: sauberes Spektrum, guter Sound

Zumindest der Klanghelm ist genial billig und gut.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
10K
YogiX
Y
G
Antworten
8
Aufrufe
2K
Grabowski3388
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben