16Bit oder 24Bit?
Heutzutage sind Soundkarten und Audiosoftware häufig so ausgestattet, dass man zwischen den verschiedensten Sampleraten und Bittiefen wählen kann. So ist es möglich, eine Aufnahme mit 44,1 kHz oder 48 kHz, vielleicht auch88,2 oder 96 kHz oder sogar 192 KHz zu wählen. Bei der Auflösung können wir uns oft zwischen 16 Bit, 24 Bit oder 32 Bit entscheiden.
Stellt sich die Frage: Was ist sinnvoll für meine Zwecke?
Klar ist: Die fertige Audio-CD muss in 44,1 kHz und 16 Bit vorliegen. Das ist der festgelegte Standard. "Naheliegend ist es dann naürlich, die Aufnahme auch gleich in 44,1kHz/16Bit zu machen, alles passt und ich brauche später nichts zu wandeln", könnte ein Argument sein. "Höhere Samplefrequenz und höhere Auflösung benötigen mehr Speicher und am Ende wird doch wieder alles runtergewandelt", ein Anderes. Warum aber benutzen professionelle Studios 24Bit oder höher?
Schauen wir uns mal genauer an was bei einer Digitalaufnahme geschieht:
Eine Analogaufnahme ist ein kontinuierliches Klangereignis.
Bei Digitalaufnahmen reden wir dagegen von Samplingfrequenz und von Bittiefe (nicht Bitrate!), denn die Digitalaufnahme ist eigentlich eine Aneinanderreihung von vielen "Klangstückchen". Man kann sich das so vorstellen, dass ein analoges Klangereignis, zum Beispiel ein Song, in viele kleine Scheibchen geschnitten und dann digital wieder zusammengesetzt wird. Diese Scheibchen nennt man Samples (Proben). Und die Samplefrequenz bezeichnet die Anzahl dieser Scheibchen (Samples) pro Sekunde. Eine Samplefrequenz von 44,1 kHz (44100 Hz) bedeutet 44100 Samples pro Sekunde! 96 kHz sind also 96000 Samples/sec, 88,2 kHz = 88200 Samples/sec. Während die Samplefrequenz den Zeitfaktor betrachtet repräsentiert die Bittiefe die Auflösung des einzelnen Samples.
Eine Auflösung von 16 Bit bedeutet 65.536 mögliche Stufen (2hoch16). Mit jedem Bit verdoppelt sich die Auflösung, sodass bei 24 Bit 16.777.216 mögliche Stufen zur Verfügung stehen.
Die Anzahl der Stufen bezeichnet man auch als Wortbreite. Warum ist die Wortbreite für unsere Aufnahme so wichtig? Um das zu verdeutlichen, hier ein kleines Beispiel:
Stell Dir vor wir reden anstelle von Lautstärke jetzt mal von Geld. Du hast 1,51€ und willst sie durch 2 dividieren (das gleiche geschieht in Deinem Rechner, wenn Du die Lautstärke halbierst). Hier gibt's ein Problem:
1,51€ : 2 = 0,755€ da wir aber nur 2 Stellen hinter dem Komma zur Verfügung haben (Wortbreite), müssen wir auf -oder abrunden. Übertragen auf unsere Lautstärke heisst das: unser Ergebnis wird ungenau wenn die Wortbreite (Auflösung) zu klein ist.
Das Auf- und Abrunden nennt man im Fachjargon übrigens Quantisieren. Wir sehen also: Je grösser die Auflösung, umso weniger muss unser Rechner quantisieren. Ausserdem verkleinern sich die Quantisierungsstufen. Und das ist ein grosser Vorteil, denn jedes Quantisieren macht unsere Aufnahme
1. ungenauer und fügt
2. ein wenig Rauschen hinzu.
Das Alles natürlich im minimalen Bereich.
Wie bearbeiten wir unsere Aufnahme weiter? Vielleicht ein wenig Kompression und ein paar Bässe rausnehmen, etwas mehr Höhen, Lautstärke anpassen, Chorus kommt vielleicht gut, den Hall nicht vergessen, Panoramaeinstellung.....Das alles wird gerechnet und quantisiert - auf jeder Einzelspur! Es kommt also schnell einiges an Klangverfälschung und Quantisierungsrauschen zusammen.
So, noch da? Dann los auf die Zielgerade!
Eine 16 Bit - Aufnahme hat einen (theoretischen) Dynamikumfang von 96 dB. Bei 24 Bit erreichen wir 144 dB. Daraus resultiert ein deutlich besserer Signal-Rauschabstand.
Diese Verbesserung des Signal-Rauschabstandes bewirkt folgendes:
Wenn wir eine Aufnahme mit 16 Bit machen und wirklich optimal aussteuern, ausserdem möglichst wenig nachbearbeiten, dann erhalten wir sicherlich ein sehr gutes Ergebnis. Diese Art der Produktion ist aber auch nur begrenzt einsetzbar.
Wenn wir dagegen in 24 Bit aufnehmen, können wir uns
1. z.B. einen Headroom erlauben, wir müssen
2. nicht bis an die Clipping-grenze pegeln, was oft auch Zeit spart weil wir vor Übersteuerung geschützt sind.
3. Die Nachbearbeitung erzeugt weniger Quantisierungsrauschen.
4. Das erzeugte Rauschen bleibt in einem Bereich, der für unser Ohr noch nicht relevant ist.
5. 24 Bit Aufnahmen kann man wärmer (analoger) klingen lassen als die gleiche Aufnahme in 16 Bit (wenn man denn will).
Daher meine Empfehlung: wer die entsprechende Software und Rechenpower hat sollte auf jeden Fall die höhere Auflösung benutzen.
Übrigens: laut Untersuchung stellt der Wechsel von 16 Bit auf 24 Bit den grössten Qualitätssprung bei Audioaufnnahmen dar. Gemessen wurden unterschiedliche Zusammenstellungen von Bittiefe und Samplefrequenz.
Also besser die Auflösung (Bittiefe) erhöhen als die Samplefrequenz!
Eine ganz wichtige Anmerkung zum Schluss:
Beim Konvertieren von 24Bit auf 16Bit (die Samplefrequenz spielt hier keine Rolle) sollte Dithering angewendet werden. Dadurch erreichen wir die beste Konvertierungsqualität.
In vielen Audiobearbeitungsprogrammen ist schon von Hause aus ein Dither-plugin enthalten oder man kann ein solches nachinstallieren.
Üblicherweise macht man natürlich den Mixdown noch in 24Bit und beim anschließenden Mastern (welches nochmal ein letztes Feintuning erlaubt) findet dann die Konvertierung auf 16Bit 44,1 kHz statt.
Hierbei muss das DITHER-PLUGIN UNBEDINGT ALS LETZTES in der Signalkette stehen.
Quelle:
http://www.mobbamusic.com/forum/24bit.php