Lexicon PCM Native Effects Plug-In aus USA

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Tsar hab ich grad probiert und der klingt richtig richtig gut.

Der Preis ist allerdings gesalzen - da bekommt man das UAD 224 für den selben Preis aber mit viel mehr Möglichkeiten und Algorithmen. Grmpf.

Hab TSAR mit dem Valhalla Room verglichen und dem fehlt beim Valhalla irgendwie die Tiefe. Gerade auf Percussion Sounds. Müsste man natürlich etwas länger vergleichen und einstellen aber Tsar klingt in fast allen Einstellungen auf Samples und Softsynths gleichermaßen gut.
Bin angenehm überrascht!

naja, also ich hab hier ne kurze Sequenz nach bestem Gewissen verhallt :)



trocken
valhalla
aether (nach bestem Gewissen ein passendes Preset gewaehlt)
lexicon random hall (getunt)
TSAR

Aber sich nicht einlullen lassen.

bekommst du aus dem TSAR was besseres rausgekitzelt?
Du hast die Plugins schon so aufgelistet, wie ich sie nach Klang sortiert hätte. Bin aber auch nicht so ein Fan von dem Random Hall. Aber der TSAR... naja... Urks.
 
Vielen Dank für Eure Meinungen, aber das Vallhall kommt an das Lexicon nicht ran. Es fehlt die so wichtige Tiefenstaffelung und der Hall klingt sehr künstlich. Für Vocals völlig ungeeignet. Außerdem frist es meine Ressourcen´auf. Aber für 30 € ok.
 
bekommst du aus dem TSAR was besseres rausgekitzelt?
Vielleicht, vielleicht auch nicht. TSAR tönt auf diesem Beispiel tatsächlich nicht berühmt und nach ringing.
Aber valhalla ist auch um einiges Länger als die anderen Kandidaten und Moduliert sich einen runter :-D

@coldoscillation
Das ist doch genau dein Ding dieses Modulierte oder?


Vielen Dank für Eure Meinungen, aber das Vallhall kommt an das Lexicon nicht ran. Es fehlt die so wichtige Tiefenstaffelung
Mein ich doch die ganze Zeit.

@Synthpark
Schon probiert die Monitore umzustellen bzw. mal deinen Raum einwenig zu bedämpfen?

Alternativ könnte ich dir auch die PCM Native um 50 Euro abkaufen, dann ist diese schwere last endlich von deinen Schultern und du kannst besser schlafen :-D
 
@Human_ray


Jupp. Da haste vollkommen recht. ^^


Da klingt der Random Hall einfach total anders.


Das ist alles nur eine Frage des Geschmacks. Sagte der Affe und biss in die Seife.


@Synthpark


Vielleicht hättest du von dem Lexicon Boundle lieber den Concert Hall nehmen sollen.

Hätte zu den ersten beiden besser gepasst.
 
Vielen Dank für Eure Meinungen, aber das Vallhall kommt an das Lexicon nicht ran. Es fehlt die so wichtige Tiefenstaffelung
Mein ich doch die ganze Zeit.

@Synthpark
Schon probiert die Monitore umzustellen bzw. mal deinen Raum einwenig zu bedämpfen?

Alternativ könnte ich dir auch die PCM Native um 50 Euro abkaufen, dann ist diese schwere last endlich von deinen Schultern und du kannst besser schlafen :-D

ach na ja im Mix herrschen eh andere gesetze und finde ich fuer das PCM genug Anwedung.
Ausserde toente es es frueher in meinem alten Studio viel besser also jetzt.

Das PCM ist bestimmt die beste Loesung fuers High End Studio oder dem schalltoten Raum ;)
und klingt eventuell auch dort am besten.

Selbst wenn ich umschalte von Dynaudio, die schon von sich aus eine Tiefenstaffelung mitbringen :D, auf Adams, dann sieht die Sache auch etwas anders aus. Ja, kann sein, das Valhalla schickt das Signal nicht soweit nach hinten, und das ist GENAU DAS, was ich fuer den Vocal gebrauchen kann. Ein Vocal der vorne steht und trotzdem ne gute Hallfahne hat ohne Artefakte. Die Monitore stehen eigentlich korrekt.
 
Das PCM ist bestimmt die beste Loesung fuers High End Studio oder dem schalltoten Raum
und klingt eventuell auch dort am besten.
Kannst ja ganz leicht testen geh einfach an einem windstillen Tag auf die Tarasse/Dach bei dir, stell die Boxen auf und hör dir die Hallbeispiele an, dann verfälscht nix, weil keine Reflektionen (außer du wohnst in einer Häuserschlucht mit Wolkenkratzern rundherum :-D )
 
also hier nochmal lexhall und concert hall





der Lexhall gefaellt mir also Algo kam besten.

Ich weiss jetzt, dass der Bass RT Parameter dafuer entscheidend ist,
dass der Hall den Sound mystifiziert und andickt und irgendwas einhaucht.
wenn ich den Wert von 2.25 auf 0.8 runterdrehe, geht alles verloren.

(außer du wohnst in einer Häuserschlucht mit Wolkenkratzern rundherum :-D )

hmmm ... so siehts aus
 
Naja logo - 2,25 ist der Faktor um den die Hallfahne im Bassbereich länger wird.
Bei 1s Decay hättest du dann 2,25 Sekunden Nachhall im Bassbereich - klingt nicht gesund ;-) Zuwenig klingt dann aber wiederum wie ohne Hoden.
 
Naja logo - 2,25 ist der Faktor um den die Hallfahne im Bassbereich länger wird.
Bei 1s Decay hättest du dann 2,25 Sekunden Nachhall im Bassbereich - klingt nicht gesund ;-) Zuwenig klingt dann aber wiederum wie ohne Hoden.

Das ist ein interessantes Thema! Ich richte mich immer danach, was die kürzeste Lücke zwischen einem Sound auf dem dieser Hall liegt und dem nächst folgenden, sehr voluminösen Sound ist. Dann stelle ich die RT so ein, dass diese nicht in diesen hineinragt.
 
find den thread auch sehr interessant, obwohl ich das pcm-bundle wohl nie besitzen werde......:D
 
Eine 7 Tage Trial Version kann aber jeder haben :)
Es lohnt sich. Ich war begeistert. So wenig Ressourcen Verbrauch und eine Tiefenstaffelung. wow !!!
 
Also, ich finde das der Lexicon schon richtig gut klingt, das steht auch ausser Zweifel, aber meine Meinung ist, das er auf keinen Fall, ich betone es nochmals, auf keinen Fall, das Geld wert, das er kostet.
Es gibt genug andere Anbieter die qualitativ mindestens gleichwertige Ergebnisse abliefern, aber um einen Bruchteil des Preises, die der Lexicon kostet. Aber wie bei allen Markensachen, zahlt man hier einen Grossteil des Preises eben für den Namen.
Ein kommerzielles Tonstudio kann sich eben nicht erlauben, das sie einen Kunden ein No-Name Hall Plugin vor die Nase setzen, obwohl dieses vielleicht genausogute Ergebnisse liefert. Die sind da schon gezwungen anerkannte Marken aufzufahren, damit auch die Kunden zukünftig noch zu ihnen kommen werden.
Und für das ist auch der native Lexicon Reverb eigentilich auch gedacht, denke ich. Für kommerzielle Tonstudios und eher nicht so für die Homerecordingabteilung. Aber gut, wer das Geld locker hat und unbedingt einen Lexicon will, soll sich den natürlich auch gönnen, keine Frage.

Aber man sollte sich einfach angewöhnen (ich muss eingestehen, ich hab auch lange gebraucht um das zu kapieren), nicht nach Marken oder nach Empfehlungen/Testberichte im Internet, zu kaufen, sondern nach dem eigenen Gehör, denn das ist das, auf was es beim Musikmachen ankommt, auf das klangliche und sonst nichts.
Den man wird nur mit dem glücklich, das einem selber auch gefällt und das kann wie´s bei mir des öfteren ist, auch ein Freewareeffekt oder ein 40€ Reverb sein, es kann aber natürlich genausogut ein 300€ Kompressor sein.

Ich setze bei meinen Tracks für natürliche Hallfahnen immer den Faltungshall von Cubase 6 ein, sowie den Virsyn Reflect (kleiner Geheimtip finde ich). Als Effekthall ist der d16 Toraverb bestens geeignet und als Standard Algohall ist bei mir der Arts Acoustics Reverb im Einsatz.

Aber den Valhalla Reverb muss ich mir auch mal näher ansehen, den kannte ich noch gar nicht.
 
Jetzt habe ich mir das Valhalla Demo eingeschraubt...

Leider knackt der sofort meinen alten Rechenkiesel.
Nach einer halben Stunde herumgewürge versus 300er habe ich das Demo mit Freuden wieder gelöscht.

Für mich ist Valhalla irgendwie aufdringlich und letztlich einseitig.

Günstig ist er allemal und hat zweifelsohne ein paar Reize.
Kann man kaufen und hat man dann und ein paar Wochen später hat man vermutlich den nächsten XYZ an der Schnur und versucht sich den schön zu saufen...

Ich glaube damit wird man nicht dauerhaft zufrieden sein und wird jedem Update/grade hinterherfeudeln.
 
Seinem Avatar nach führt er eher die unverarbeiteten Reste ihrer Rückgewinnung zu :) Kraft durch Biomasse ;-)
 
]human_ray schrieb in #35:
Seinem Avatar nach führt er eher die unverarbeiteten Reste ihrer Rückgewinnung zu :) Kraft durch Biomasse ;-)

Mir ist Mühlentechnik, als Mittel für meine Zwecke, nicht ganz fremd :)
Soweit könnte man meinen AVA eindeuten.

Auch weiss ich tatsächlich einiges über Lebensmittel und ich habe eine sehr präzise Vorstellung darüber was, zum Beispiel, 1.000 tons Mayonnaise darstellen...
 
Also ich kann das PCM Native Bundle sehr empfehlen. Die einzigen Klanglich vergleichbaren Produkte, eine entsprechende Umgebung vorrausgesetzt, kommen aus dem Hardwaresektor und kosten nochmal eine ganze Ecke mehr!
So gesehen relativiert sich der Preis wieder.

Ich möchte jetzt nicht schreiben "günstig", aber da die im Bundle enthaltenen Plugins noch dazu einen sehr geringen Ressourcenbedarf haben, kann man seine Projekte mit Zig Hallfahnen zuballern ohne das der Rechner merklich einbricht. Wenn man das mal durchrechnet (im Vergleich zur Hardware), ist es zumindest als den Preis Wert einzustufen.

Aber es ist halt eine Frage der Finanzen.
Wenn man das PCM Bundle günstig bekommen kann, führt imho kein Weg daran vorbei.
Man sollte allerdings Zeit investieren, um sich eigene Presets zu erstellen.

Denn erst dann merkt man, das man eines der, wenn nicht das, mächtigste(n) Halltools unter den Fingern hat, das/die es aktuell zu kaufen gibt.
Egal ob Hard- oder Software!
 
Ich würde mein PCM Native Bundle nie wieder hergeben wollen. Für mich ist das unschlagbar.

Ich hab's glücklicherweise für 800 € bekommen. Immer noch viel Geld, aber jeden Cent wert.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Sorry, aber endlich einer, der hört, was pcm kann. War das zufällig die 800 € Version aus den USA (Ebay händler : audio deluxe) ?
Hab auch schon überlegt die zu kaufen :)
 
Ich empfehele einen Quantec Yardstick. ;)
P.S.: Die Presets vom Lexicon Boundle haben mir auch nicht gefallen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben