Also, ich finde das der Lexicon schon richtig gut klingt, das steht auch ausser Zweifel, aber meine Meinung ist, das er auf keinen Fall, ich betone es nochmals, auf keinen Fall, das Geld wert, das er kostet.
Es gibt genug andere Anbieter die qualitativ mindestens gleichwertige Ergebnisse abliefern, aber um einen Bruchteil des Preises, die der Lexicon kostet. Aber wie bei allen Markensachen, zahlt man hier einen Grossteil des Preises eben für den Namen.
Ein kommerzielles Tonstudio kann sich eben nicht erlauben, das sie einen Kunden ein No-Name Hall Plugin vor die Nase setzen, obwohl dieses vielleicht genausogute Ergebnisse liefert. Die sind da schon gezwungen anerkannte Marken aufzufahren, damit auch die Kunden zukünftig noch zu ihnen kommen werden.
Und für das ist auch der native Lexicon Reverb eigentilich auch gedacht, denke ich. Für kommerzielle Tonstudios und eher nicht so für die Homerecordingabteilung. Aber gut, wer das Geld locker hat und unbedingt einen Lexicon will, soll sich den natürlich auch gönnen, keine Frage.
Aber man sollte sich einfach angewöhnen (ich muss eingestehen, ich hab auch lange gebraucht um das zu kapieren), nicht nach Marken oder nach Empfehlungen/Testberichte im Internet, zu kaufen, sondern nach dem eigenen Gehör, denn das ist das, auf was es beim Musikmachen ankommt, auf das klangliche und sonst nichts.
Den man wird nur mit dem glücklich, das einem selber auch gefällt und das kann wie´s bei mir des öfteren ist, auch ein Freewareeffekt oder ein 40€ Reverb sein, es kann aber natürlich genausogut ein 300€ Kompressor sein.
Ich setze bei meinen Tracks für natürliche Hallfahnen immer den Faltungshall von Cubase 6 ein, sowie den Virsyn Reflect (kleiner Geheimtip finde ich). Als Effekthall ist der d16 Toraverb bestens geeignet und als Standard Algohall ist bei mir der Arts Acoustics Reverb im Einsatz.
Aber den Valhalla Reverb muss ich mir auch mal näher ansehen, den kannte ich noch gar nicht.