T
Triggerman
- Registriert
- 20.05.08
- Beiträge
- 90
- Reaktionen
- 18
- Punkte
- 172
Hey Ihrs
isch hab da mal ein problem
Mein Setup:
Cubase6,RME Fireface400,Lexicon MX400
Das Hallgerät wird in Cubase als "externer Effekt" genutzt.
Verkabelt mit einem StudioLoom von Klotz mit 8 Stereoklinken.
Das Problem:
das Signal was vom Lexicon zurückkommt ist stellenweise angezerrt.
Jetzt gibts in der Signalkette bestimmt 6 Fader und etliche andere Fallen, die mir noch nicht so richtig bewusst sind.
Zuerst hab ich mir das Audiomaterial(in dem Fall Gesang) angeschaut. Die besagten Stellen liegen bei ca. -21db und das Rohmaterial klingt nicht verzerrt.
Mein Signalfluss müsste eigentlich so aussehen:
Audiospur1(mono)->FXSend(stereo)->Soundkarte(out3/4)->Lexicon(In)->Lexicon(Out)->Soundkarte(in5/6)->CubaseFXKanal->Gruppenkanal->MasterOut->Soundkarte(out1+2)
Ich hab aber so das Gefühl, dass ich an irgendeiner Stelle zuviel Gas gebe.
Generell erstmal die Frage: Muss ich bei diesem Setup die Regel 0dbVU=-18dbfs streng beachten? Der Kabelweg ist schonn analog aber ist die Hallberechnung im Lexicon nicht auch digital?
Wie siehts mit dem FXSend-Fader in der Audiospur aus. Darf der auf "0" stehen. Der FX-Kanal mit "externer Effekt" auf bypass zeigt mir dann die -21dbPeak an.
Darf ich aus einer Monospur in eine Stereo-Effektspur gehen? Ich wollte noch 2 weitere Backingvocals(weiter l/r) in den Effekt schicken. Deswegen und wegen den Einstellmöglichkeiten im Lexicon hatte ich mich erstmal für Stereo entschieden.
Wie siehts mit den Send/Return Fadern im Insertslot des FXkanals(Einstellungen externer Effektin Cubase) aus. Die stehen beide auf 0.Zuviel?
Sieht vieleicht jemand auf den ersten Blick schon, dass ich irgendwo einen Fehler in der Verkablung/Auspegelung mache?
Wie kann ich bei der Fehlersuche am besten vorgehen?Muss ich an jedem Übergabepunkt auf -18db achten oder ist 0db okay?
isch hab da mal ein problem

Mein Setup:
Cubase6,RME Fireface400,Lexicon MX400
Das Hallgerät wird in Cubase als "externer Effekt" genutzt.
Verkabelt mit einem StudioLoom von Klotz mit 8 Stereoklinken.
Das Problem:
das Signal was vom Lexicon zurückkommt ist stellenweise angezerrt.
Jetzt gibts in der Signalkette bestimmt 6 Fader und etliche andere Fallen, die mir noch nicht so richtig bewusst sind.
Zuerst hab ich mir das Audiomaterial(in dem Fall Gesang) angeschaut. Die besagten Stellen liegen bei ca. -21db und das Rohmaterial klingt nicht verzerrt.
Mein Signalfluss müsste eigentlich so aussehen:
Audiospur1(mono)->FXSend(stereo)->Soundkarte(out3/4)->Lexicon(In)->Lexicon(Out)->Soundkarte(in5/6)->CubaseFXKanal->Gruppenkanal->MasterOut->Soundkarte(out1+2)
Ich hab aber so das Gefühl, dass ich an irgendeiner Stelle zuviel Gas gebe.
Generell erstmal die Frage: Muss ich bei diesem Setup die Regel 0dbVU=-18dbfs streng beachten? Der Kabelweg ist schonn analog aber ist die Hallberechnung im Lexicon nicht auch digital?
Wie siehts mit dem FXSend-Fader in der Audiospur aus. Darf der auf "0" stehen. Der FX-Kanal mit "externer Effekt" auf bypass zeigt mir dann die -21dbPeak an.
Darf ich aus einer Monospur in eine Stereo-Effektspur gehen? Ich wollte noch 2 weitere Backingvocals(weiter l/r) in den Effekt schicken. Deswegen und wegen den Einstellmöglichkeiten im Lexicon hatte ich mich erstmal für Stereo entschieden.
Wie siehts mit den Send/Return Fadern im Insertslot des FXkanals(Einstellungen externer Effektin Cubase) aus. Die stehen beide auf 0.Zuviel?
Sieht vieleicht jemand auf den ersten Blick schon, dass ich irgendwo einen Fehler in der Verkablung/Auspegelung mache?
Wie kann ich bei der Fehlersuche am besten vorgehen?Muss ich an jedem Übergabepunkt auf -18db achten oder ist 0db okay?