leichte (gewollte) Tempowechsel?

  • Ersteller Ersteller Lucky
  • Erstellt am Erstellt am
L

Lucky

Registriert
22.02.04
Beiträge
1.302
Reaktionen
16
Punkte
2.201
Hallo,
oft liest man im Zusammenhang mit authentischer Drum-Programmierung (z.B. von Rocksongs), dass jeder gute *echte* Drummer z.B. den Refrain (bewusst) einen Hauch schneller spielen und bei Fills absichtlich (leicht) verzögern würde...
Wenn ich mit Cubase [g=77]VST[/g]/32 5.1 einen Song aufnehme (vor allem, wenn wiele Instrumente/Spuren drin sind), lasse ich aber zur Orientierung immer ein "[g=64]Metronom[/g]" in Form eines Standard-Drumpatterns mitlaufen, gerade mit dem Ziel, keine *ungewollten* Temposchwankungen reinzubringen, und auch, damit alle Instrumente untereinander auch synchron sind, weil sie sich ja alle in dieser Drumspur orientiert haben...
Wie bekomme ich auf diese Weise (bzgl. Tempo) trotzdem "Leben" in meinen Song? Die Master-Spur haut mich noch nicht so vom Hocker... aber vielleicht gibt's ein paar Tipps, wie man die "vernünftig" benutzt.

Also, wenn ihr wisst, wie man sowas am besten macht, meldet euch mal!

Lucky
 
Hi Lucky, is nicht hilfreiich, was jetz kommt und gehört wohl auch nich hierher, aber ICH persönlich bin der Ansicht, der Drummer soll den verf***ten Takt halten hihi :-D Mir is das neu mit den Schwankungen. Was "Leben" einhauchen könnte: Probier mal die HiHats gaaaaanz leicht hinter den Beat zu schieben. Das is auch ganz hilfreich für einen relaxten [g=118]Bass[/g]. Damit imitiert man das menschliche Element des Bassers, dessen Hirn im allgemeinen noch mechanisch funktioniert (weswegen Basser ja auch 328 Knochen mehr haben als alle anderen Menschen und daher etwas langsam sind). :-D

edit: klingt nich weltbewegend, wirkt sich aber DEUTLICH beim "gefühlten" Groove aus.
 
Mhm da höre ich meinen Lieblings-Tontechniker schon wieder schreien. :-)
Spass beiseite, dass jemand wirklich schneller spielt (also 119 statt 120bpm) halte ich für ein Gerücht. Wenn dies nur der Drummer macht, würde das nach 4 Takten klappern, dass einem schlecht wird. Eher wird es sich wohl um einen um einige Milisekunden verfrühten Anschlag handeln. Das kannst du wie DaObi schon andeutete erreichen, indem du die entsprechenden Spuren bspw. im Refrain einen Hauch nach vorn setzt. Wenn ich mich recht erinnere waren es bis zu 300ms, die dem menschlichen Empfinden noch als musikalisches Zusammenspiel erscheinen (man mag mich da verbessern, falls ich irre). Wenn es sich um Drum-Programmierung bzw. Samples handelt, kann du auch durch leicht unterschiedlich Anschlagsstärke Leben in den Sound bringen.

[edit]
Wenn es denn unbedingt Temposchwanlungen sein müssen, kann man bei Cubase SX glaube ich die Tempospur Taktweise editieren. Ob das beim 5.1er auch geht, weiß ich allerdings nicht.

Gruß
 
Ich denke Lucky meint, das ein echter Drummer nie 100% tight ist.?
Aber erübrigt sich das nicht wenn das richtig eingespielt wird?

Bei einem Drum-[g=8]Plugin[/g] kann man das so machen das man die Events von Hand, und ohne quantisierung etwas verschiebt.
Falls dafür jemand ein ([g=32]Midi[/g]) [g=8]Plugin[/g] (freeware) kennt (vielleicht auch eins bei dem man einstellen kann das die Anschlagstärke um +- sounsoviel zufällig schwankt), wäre ich auch sehr interessiert.

Refrain und Fills kannst du ja im Mastereditor (wenn der so heist, bei Cubasis 3.0 Doppelclick auf Master im Transportfenster) im Tempo variieren.


gruß, Chris
 
derchris schrieb:
Ich denke Lucky meint, das ein echter Drummer nie 100% tight ist.?

Nein, meint er nicht ;-) Irgendwie scheint mir, ich hab mich wohl undeutlich ausgedrückt. Also erstens: Ich spiele die Drums *immer* von Hand ein, also "live" übers Keyboard... das macht die Anschlagstärke natürlcih viel authentischer... Diese "einfache Drumsequenz" die ich am Anfang "eingebe" dient halt nur zur Orientierung, damit die Instrumente nicht auseinanderlaufen und insgesamt der Song am Ende nicht doppelt so schnell ist, wie am Anfang :-D (Live-Bonus)

Dass jetzt *nur* der Drummer schneller (also 120 statt 119) spielen soll, wär natürlich auch Quatsch, weil dann alles ziemlich auseinanderlaufen würde, wie schon richtig bemerkt wurde. Ich meinte es eher so, dass der Drummer, der ja das Tempo vorgibt, im Refrain einfach mal anzieht, um die Sache ein bisschen "aufzuheizen" - und die ganze Band muss natürlich folgen...

Aber wenn ihr sagt, es sei nicht schlimm, wenn die ganze Zeit exakt dasselbe Tempo gespielt wird, dann bin ich ja beruhigt und mach so weiter wie bisher (?)

Lucky
 
Spiel dich doch ein bißchen mit der Tempospur in Cubase! - Dort kannst du doch einfach beim Refrain um 1-2 [g=45]bpm[/g] variieren.
Außerdem hilft es manchmal, Drums (und [g=118]Bass[/g]) evt. um ein paar Ticks (mit Delay) vorzuziehen, so dass der Refrain etc. ein bißchen vorangetrieben wird.

Gruß,
ROSSINI ;-)
 
Also ich habs zwar noch nie ausprobiert, aber gibts in Cubase nicht so was wie Groove-Quantisierung oder so? Damit liesse sich vielleich was machen.

Ausserdem sind auch schon die normalen Quantisierungseinstellungen in Cubase sehr umfangreich. RTM, heissts dann wohl.

Gruss

Mad
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
moonbooter
  • Artikel Artikel
Testberichte Arturia Drumbrute
Antworten
8
Aufrufe
31K
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
greenman
  • Artikel Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben