Latenzzeit die 100ste ;-)

Registriert
26.12.05
Beiträge
1.381
Reaktionen
165
Punkte
2.129
Hi Leute,
hab hier doch noch mal ein paar Fragen zu Latenzzeit. Habe gehört, daß Latenzzeiten auch unter 10 ms schon als störend empfunden werden. Das entspricht ungefähr dreieinhalb Meter Luftschall. Ich habe aber noch nie gehört, dass ein Basser mit dem Drummer nicht tight spielt, weil er drei Meter neben dem Schlagzeug steht. Oder dass ein Gitarrist der drei Meter neben seinen Marshall steht orientierungslos sei.
Ist das alles Gespinne und Gehabe?

Und meine andere Frage ist: Wie groß ist die Latenzzeit eines Digitalen Externen Effektgerätes? Die kann doch eigentlich auch nicht null sein. Oder? Schließlich haben Keyboards ja auch eine Latenzzeit von zwei bis sechs ms.

Der Hintergrund meiner Fragen ist, daß ich mein Notebook evtl. live als Effektgerät einsetzen will.

Gruß Matthias
 
Grüße.


ich glaube, latenzen von 10 ms oder weniger werden nur dann als störend empfunden, wenn die anderen voraussetzungen schon darauf hinarbeiten... zB wenn der musiker beim einspielen 3 meter von den boxen wegsteht und sich damit die 10 ms [g=5]latenz[/g] mit den 10 ms luftstrecke verbinden und zu 20 ms werden. ;)

gegen einen laptop auf der bühne spricht aber vor allem eines: die zuverlässigkeit.


Der Gruß

Griffin
 
Latenzen im Bereich von 10ms sind in vielen Situationen noch akzeptabel.
Kritisch wird es meiner Meinung nach erst beim Cue-Mix beim Einspielen. Dabei machen sich besonders bei perkussiven Sounds wie Drums oder ähnlichem Latenzen schon relativ früh bemerkbar.

Beim Live-Einsatz von Effekten über Laptop hängt die Rolle der [g=5]Latenz[/g] davon ab, in welcher Art die Effekte verwendet werden. Wenn Du nur ein paar Sendeffekte damit zumischen willst, würde ich mir keine großen Gedanken machen. Wenn darüber allerdings auch Inserteffekte laufen, die so auch auf den [g=226]Monitor[/g] gehen, würde ich das vorher lieber ausprobieren.
 
>> Wie groß ist die Latenzzeit eines Digitalen Externen Effektgerätes? Die kann doch eigentlich auch nicht null sein. Oder?

Wieso nicht?
Ob ein Gerät fähig ist, die Dinge, die es tun muss, schnell genug oder in Echtzeit zu tun, hängt von der Systemarchitektur und dem Betriebssystem ab.
Nicht jedes System hat mit den Unfähigkeiten des PCs und seiner Architektur zu kämpfen, auf Echtzeitverarbeitung und Schnelligkeit spezialisierte Prozessoren (DSPs gehören auch in diesen Bereich) ermöglichen sehr wohl eine latenzfreie Verarbeitung.
Systemarchitekturen, welche echtzeitfähig sind, sind aber teuer in Entwicklung und HErstellung - alleine schon, weil die Stückzahlen gering sind. Also versucht man es halt damit, dass man PCs zu horrenden Geschwindigkeiten antreibt, damit sie keine Zeit beim Überlegen verschwenden... ;)

PCs sind an sich keine Maschinen, die auf Echtzeitverarbeitung spezialisiert sind - das ist ein Geburtsfehler des PCs. Nicht umsonst wurden in der Anfangszeit der rechnergestützten Musik die ATARIs und APPLEs der 68k-Generation den PCs vorgezogen - sie konnten mit zeitkritischen Daten besser umgehen.
 
Ok, danke für eure Antworten. Ich hatte schon an Inserts, speziell an einen [g=322]Compressor[/g], dedacht.

Wenn ich mir jetzt mal angenommen ein Audiointerface mit [g=3]DSP[/g] kaufen würde, wäre es dann möglich die Effekte in Echtzeit einzusetzten?
 
Mal noch zur Erklärung:
Wir spielen über [g=539]Cubase[/g] die Halbplaybacks ab. Und ich wollte einfach über [g=539]Cubase[/g] noch paar Effekte Insertieren, da es eh am laufen ist.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
22K
Hobelhai
Hobelhai
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K

Zurück
Oben