largo soundset elektro

  • Ersteller Ersteller teamworx
  • Erstellt am Erstellt am
T

teamworx

Registriert
12.05.09
Beiträge
131
Reaktionen
1
Punkte
202
hallo,
habe mir für den largo das elektro soundset gekauft.
war erst skeptich ob es sich lohnt.
128 sounds sind drauf. alle gut sortiert nach bass, pad, lead usw.
beeindruckt haben mich die sounds. sie klingen voller und haben mächtig druck. allerdings brauchen die sounds mehr power vom pc.
ich habe die spuren halt als mixdown exportiert.
kann ich echt empfehlen.
gruss
 
mach doch mal nen beispiel MP3 für uns
smil451d62b1d6f72.gif
 
Beatback schrieb:
mach doch mal nen beispiel MP3 für uns
smil451d62b1d6f72.gif

am ende der seite kannst du demos hören.
http://www.waldorfmusic.de/de/news#180

am pc hören die sich mickrig an. aber im ""studio"" echt FETT
ich habe noch die korg leagacy und den arturia arp als vergleich. alles super tolle vsti´s. finde aber dass die soudmässig nicht an den largo herankommen.
ich finde es lohnt sich
gruss
 


am pc hören die sich mickrig an. aber im ""studio"" echt FETT


Kann ddas voll bestätigen. Ich find sogar das es momentan kaum einen vst Synth gibt der dem Largo das wasser reichen kann.
smil451d632849b7b.gif
 
teamworx schrieb:
ich habe noch die korg leagacy und den arturia arp als vergleich. alles super tolle vsti´s. finde aber dass die soudmässig nicht an den largo herankommen.

Du vergleichst ernsthaft die Korg Legacy (welche eigentlich genau?) mit Largo?
 
teamworx schrieb:
allerdings brauchen die sounds mehr power vom pc.
Das stimmt so nicht, die meisten Sounds nutzen arbeiten sogar performanter als viele Werkspresets.
 
ich finde der largo verbraucht auch so viel zu viel.... ich würde sogar 100€ mehr zahlen würde er soviel verbrauchen wie ein interner cubase synth
 
blaushop schrieb:
ich finde der largo verbraucht auch so viel zu viel.... ich würde sogar 100€ mehr zahlen würde er soviel verbrauchen wie ein interner cubase synth
Liegt aber daran, dass die Oszillatoren absolut aliasingfrei sind und obendrein noch WTs abspielen. Und auch die Filtermodelle + Verzerrer benötigen einige Energie. Für heutige Verhältnisse würde ich den CPU-Verbrauch des Largo als durchschnittlich bezeichnen, andere Kandidaten wie MAssive oder DCAM brauchen da noch mehr. Die Cubase-internen Synths haben ja auch schon über 8 Jahre auf dem Buckel, zumindest die Engines.
 
andere Kandidaten wie MAssive oder DCAM brauchen da noch mehr.

Ja will nicht mehr nachzählen wie oft mir beim Massive mein Rechner abgeschmiert ist und das bei ner 4* 3,8 GHZ Cpu und 16 GB RAM.
smil451c72ad839b6.gif

Der Largo hingegen Läuft eher im unteren Mittelfeld.
smil470009513826a.gif
 
philldodge schrieb:
andere Kandidaten wie MAssive oder DCAM brauchen da noch mehr.

Ja will nicht mehr nachzählen wie oft mir beim Massive mein Rechner abgeschmiert ist und das bei ner 4* 3,8 GHZ Cpu und 16 GB RAM.
smil451c72ad839b6.gif

Der Largo hingegen Läuft eher im unteren Mittelfeld.
smil470009513826a.gif

hi philldoge,
habe bei meinem neues proj. jetzt 24 spuren. 6 audio davon 3 für vocals und 3 mixdownspuren vom largo. 8 spuren für die drums der rest arp und largo. dazu ein ein compi von urs .
mein rechner ist alt ein . p4 3,5 ghz, 4gb ram und 100gb festplatte.
der läuft bei 80-90 % immer noch stabil ohne aussetzter. und wenn er halt anfängt zu spinnen wird gebounct. das geht schon. bin manchmal selber erstaunt was die alte kiste ao mitmacht.
sonnige grüsse aus münster
 
@teamworx
Hätte das vllt. besser beschreiben sollen.

Sprach von ca. 40 Spuren. Alle Klangerzeuger sind Vst Instrumente.
Und wenn ich dann alles gemeinsam mit effekten, Sidechaining, Masteringkette usw. laufen lasse ist es schon ein erheblicher Unterschied ob ich dann noch den Largo zuschalte und dran rumschraube oder den Massive.
Beim Massive war unter den umständen schon das ein oder andere mal schluss mit lustig.
smil67.gif

Mit dem Largo hingegen alles im grünen Bereich.
smil47fdb339536e7.gif
 

Similar threads

Antworten
2
Aufrufe
23K
  • Artikel Artikel
Testberichte Waldorf Largo
Antworten
3
Aufrufe
36K
FischerZ
F

Zurück
Oben