G
GerdAusMA
- Registriert
- 11.10.06
- Beiträge
- 177
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 188
Hallo,
da ich mir (wie an anderer Stelle schon kurz erläutert) nach einiger Zeit wieder ein wenig mit kleinen musikalischen Projekten befassen möchte und mir ein Setup zusammen stellen will, um in "Heimarbeit" etwas zu komponieren, arrangieren, ein wenig Gesang aufzunehmen, auch mal eine [g=422]Gitarre[/g] etc., würde ich gern mit Cubase 4 arbeiten (SX lag bisher halt aus Studioauflösung im Schrank und Update gibt es ja bald).
Meine Sorgen gelten halt nun der Hardware. Ok, beim Audio / [g=32]Midi[/g] Interface, muss ich mich noch entscheiden, aber das wird weniger das Problem sein.
Sehr unsicher bin ich halt beim Rechner. Sehr gerne würde ich meinen sonst fast ungenutzten (und somit noch relativ cleanen) Laptop dafür nutzen.
Futschi Siemens - AMILO A1655G - AMD Turion 64, MT-32 Prozessor, 1.8 GHz, 512 KB L2 Cache, Microsoft Windows XP Home Edition SP2, 1GB RAM, 100GB IDE Festplatte, Firewire, W-Lan und einen Double [g=85]Layer[/g] DVD Brenner
Ich weiß, nicht der Audirechner an sich, aber er hat den riesigen Vorteil gegenüber all den anderen, ich habe ihn zu Hause
Da ich mich aber dahingehend noch nicht damit befasst habe meine bange Frage:
Ist er denn überhaupt für diese Anwendung mit Cubase 4 geeignet, oder muss ich mir das vielleicht von vornherein in der Kombination aus dem Kopf schlagen? (Prozessor nix für Audio etc. oder so?)
Wäre halt schön, aber ich will jetzt auch nicht alles darauf aufbauen und dann hab ich nichts wie Ärger.
Und weil ich wenig Vorstellung davon habe, wenn es funktionieren sollte:
Wie leistungsfähig wäre denn diese Kombi + einem guten Audiointerface? Ist bei 5 Audio- und 10 Midispuren Schluss, wenn man vielleicht noch den ein oder anderen Softsynth und das ein oder andere Effektplugin nutzen will?
Sorry, wenn das alles bissi Newbimässig rüberkommt, aber zu meinen aktiven Zeiten gabs noch den Atari STE und kleine Tascam Bandmaschienen. Da hatte man solche Probleme nicht *g*
Vielleicht könnt ihr mir da bei der Frage bssi helfen.
Vielen lieben Dank!
mfG
Gerd
da ich mir (wie an anderer Stelle schon kurz erläutert) nach einiger Zeit wieder ein wenig mit kleinen musikalischen Projekten befassen möchte und mir ein Setup zusammen stellen will, um in "Heimarbeit" etwas zu komponieren, arrangieren, ein wenig Gesang aufzunehmen, auch mal eine [g=422]Gitarre[/g] etc., würde ich gern mit Cubase 4 arbeiten (SX lag bisher halt aus Studioauflösung im Schrank und Update gibt es ja bald).
Meine Sorgen gelten halt nun der Hardware. Ok, beim Audio / [g=32]Midi[/g] Interface, muss ich mich noch entscheiden, aber das wird weniger das Problem sein.
Sehr unsicher bin ich halt beim Rechner. Sehr gerne würde ich meinen sonst fast ungenutzten (und somit noch relativ cleanen) Laptop dafür nutzen.
Futschi Siemens - AMILO A1655G - AMD Turion 64, MT-32 Prozessor, 1.8 GHz, 512 KB L2 Cache, Microsoft Windows XP Home Edition SP2, 1GB RAM, 100GB IDE Festplatte, Firewire, W-Lan und einen Double [g=85]Layer[/g] DVD Brenner
Ich weiß, nicht der Audirechner an sich, aber er hat den riesigen Vorteil gegenüber all den anderen, ich habe ihn zu Hause
Da ich mich aber dahingehend noch nicht damit befasst habe meine bange Frage:
Ist er denn überhaupt für diese Anwendung mit Cubase 4 geeignet, oder muss ich mir das vielleicht von vornherein in der Kombination aus dem Kopf schlagen? (Prozessor nix für Audio etc. oder so?)
Wäre halt schön, aber ich will jetzt auch nicht alles darauf aufbauen und dann hab ich nichts wie Ärger.
Und weil ich wenig Vorstellung davon habe, wenn es funktionieren sollte:
Wie leistungsfähig wäre denn diese Kombi + einem guten Audiointerface? Ist bei 5 Audio- und 10 Midispuren Schluss, wenn man vielleicht noch den ein oder anderen Softsynth und das ein oder andere Effektplugin nutzen will?
Sorry, wenn das alles bissi Newbimässig rüberkommt, aber zu meinen aktiven Zeiten gabs noch den Atari STE und kleine Tascam Bandmaschienen. Da hatte man solche Probleme nicht *g*
Vielleicht könnt ihr mir da bei der Frage bssi helfen.
Vielen lieben Dank!
mfG
Gerd