J
JordanR
- Registriert
- 05.09.06
- Beiträge
- 12
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 13
Hallo Zusammen!
Möchte hier nochmal ein altes Problem aufgreifen, bei welchem ich vor kurzem eigentlich schon resigniert habe.
Ich habe mir die letzten Jahre kontinuierlich ein kleines Heimstudio aufgebaut, deren Zentrum eine [g=17]DAW[/g] bildet (Pentium 4 mit 2,67Ghz, 768 MB DDR-Ram und 533Mhz FSB). Dort betreibe ich Cubase SL unter WIN XP und komponiere überwiegend mit Softwareklangerzeugern Tracks. Funktioniert dort auch alles wunderbar und die Leistung reicht mir auch absolut aus um ordentlich zu basteln.
Letzte Weihnachten hab ich mich dann entschieden, neben ein paar neuen Softwareklangerzeugern auch einen Laptop anzuschaffen um mit den Softsynths auch meine Bandkollegen im Proberaum und auf der Bühne beglücken zu können. Da ich keine Schnellkäufe tätige, hab ich mich natürlich im Vorfeld auch ordentlich über Laptops und deren Leistungsfähigkeit, auch im Hinblick auf eine Nutzung als Musikrechner, informiert. In dem guten Gewissen, das bestmögliche an Informationen zusammen zu haben, habe ich mir dann schliesslich für 1.300 Euro einen Fujitsu Amilo Pentium M mit 1,73 Mhz, 1.024 MB DDR2-Ram, 800 Mhz-FSB und 2MB L2-Cache zugelegt. Die Festplatte des Gerätes dreht mit 5.200 rpm. Auf dem Gerät ist WIN XP mit aktuellem Servicepack installiert. Ach ja und das Gerät hat eine G-Force GT 6600 Grafikkarte, also kein Shared Memory. Was die Performance nun angeht, kam dann die böse Überraschung. Hinsichtlich Spieleleistung ist der Laptop gerade bei Spielen, die NICHT auf die Grafikkarte angewiesen sind viel viel schneller, als mein anderer Rechner. ABER wenn ich Cubase öffne sind schon fast 60% der Prozessorleistung ohne dass ich auch nur einen Klangerzeuger oder Effekt nutze in Beschlag. Ich versteh das nicht! Eigentlich müsste das Gerät doch ordentlich Dampf machen oder? Ursprünglich wollte ich mir noch eine EMU 1616m kaufen für den Laptop, aber nachdem ich festgestellt habe, dass da offensichtlich die Rechenkraft für mehrspurige Cubase Tracks nicht ausreicht, hab ich davon abgesehen. OK. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Kennt jemand solche Probleme und hat vielleicht irgendjemand eine Idee, ob es vielleicht nen Turbo Knopf oder so gibt
Ansonsten muss ich mich wohl damit abfinden, dass ich nen Fehlkauf hinsichtlich Musiklaptop getätigt habe
Ach ja, auch wenn's wahrscheinlich nicht wichtig ist, zum testen der Rechenleistung habe ich ASIO4All auf dem Laptop genutzt.
Im Vorfeld schon vielen Dank für Eure Tipps, Kommentare usw.
JordanR
Möchte hier nochmal ein altes Problem aufgreifen, bei welchem ich vor kurzem eigentlich schon resigniert habe.
Ich habe mir die letzten Jahre kontinuierlich ein kleines Heimstudio aufgebaut, deren Zentrum eine [g=17]DAW[/g] bildet (Pentium 4 mit 2,67Ghz, 768 MB DDR-Ram und 533Mhz FSB). Dort betreibe ich Cubase SL unter WIN XP und komponiere überwiegend mit Softwareklangerzeugern Tracks. Funktioniert dort auch alles wunderbar und die Leistung reicht mir auch absolut aus um ordentlich zu basteln.
Letzte Weihnachten hab ich mich dann entschieden, neben ein paar neuen Softwareklangerzeugern auch einen Laptop anzuschaffen um mit den Softsynths auch meine Bandkollegen im Proberaum und auf der Bühne beglücken zu können. Da ich keine Schnellkäufe tätige, hab ich mich natürlich im Vorfeld auch ordentlich über Laptops und deren Leistungsfähigkeit, auch im Hinblick auf eine Nutzung als Musikrechner, informiert. In dem guten Gewissen, das bestmögliche an Informationen zusammen zu haben, habe ich mir dann schliesslich für 1.300 Euro einen Fujitsu Amilo Pentium M mit 1,73 Mhz, 1.024 MB DDR2-Ram, 800 Mhz-FSB und 2MB L2-Cache zugelegt. Die Festplatte des Gerätes dreht mit 5.200 rpm. Auf dem Gerät ist WIN XP mit aktuellem Servicepack installiert. Ach ja und das Gerät hat eine G-Force GT 6600 Grafikkarte, also kein Shared Memory. Was die Performance nun angeht, kam dann die böse Überraschung. Hinsichtlich Spieleleistung ist der Laptop gerade bei Spielen, die NICHT auf die Grafikkarte angewiesen sind viel viel schneller, als mein anderer Rechner. ABER wenn ich Cubase öffne sind schon fast 60% der Prozessorleistung ohne dass ich auch nur einen Klangerzeuger oder Effekt nutze in Beschlag. Ich versteh das nicht! Eigentlich müsste das Gerät doch ordentlich Dampf machen oder? Ursprünglich wollte ich mir noch eine EMU 1616m kaufen für den Laptop, aber nachdem ich festgestellt habe, dass da offensichtlich die Rechenkraft für mehrspurige Cubase Tracks nicht ausreicht, hab ich davon abgesehen. OK. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Kennt jemand solche Probleme und hat vielleicht irgendjemand eine Idee, ob es vielleicht nen Turbo Knopf oder so gibt
Ach ja, auch wenn's wahrscheinlich nicht wichtig ist, zum testen der Rechenleistung habe ich ASIO4All auf dem Laptop genutzt.
Im Vorfeld schon vielen Dank für Eure Tipps, Kommentare usw.
JordanR
