Langes Leistungskabel gesucht

piego

piego

Registriert
01.01.04
Beiträge
151
Reaktionen
1
Punkte
200
Hallo,

ich will meinen AMP und meine Box in getrennten Räumen aufbauen. Mein Top ist ein ENGL 100 Watt und die Box ne HK 4 x 12 mit 8 Ohm. Eigentlich verbinde ich die Geräte mit einem 1/2 meter langen Leistungskabel. Ich nenne es mal so da es einen relativ breiten Querschnitt hat. Um meine Geräte getrennt aufzubauen bräuchte ich ein etwa 10 bis 15 m langes Kabel. Und genau das ist das Problem. Ist es richtig das es auf dieser Strecke hörbare verluste geben könnte? Könnte es Eiunstreuungen auf oder von anderen Kabeln geben? (Es liegen auch andere Kabel mit den den Kabelschächten).
Und was würdet ihr sagen ist der kleinsrte, damit günstigste aber vertretbare Querschnitt des Kabels?
Vielen Dank schon mal Piego.
 
Grüße.

Bei dieser Distanz sind Einstreuungen sehr wahrscheinlich, da die Kabelführung zwischen Top und Box meines Wissens im Normalfall unsymmetrisch ist. was Du aber tun könntest, um zumindest das zu verhindern: Top - 1/2m Kabel - DI Box - 15m symmetrisches Kabel - DI Box - unsymmetrisch in die Box. Ist etwas aufwändig, fällt mir aber gerade so ein. ;-)

Der Gruß

In Somnius
 
Bei dieser Distanz sind Einstreuungen sehr wahrscheinlich, da die Kabelführung zwischen Top und Box meines Wissens im Normalfall unsymmetrisch ist. was Du aber tun könntest, um zumindest das zu verhindern: Top - 1/2m Kabel - DI Box - 15m symmetrisches Kabel - DI Box - unsymmetrisch in die Box. Ist etwas aufwändig, fällt mir aber gerade so ein.

NEIN!!!bloss nicht, damit zerschiesst Du die DIBox!!
Zwischen Endstufen und Boxen liegen hohe Spannungen an, die Verbindung ist immer unsymmetrischt, da Einstreuungen keine Rolle spielen, im Gegenteil die Boxenkabel selber könnten minimal streuen.
Zudem sollte man kein Mikrofonkabel zur Verbindung von Amp und Box nehmen. Der Querschnitt ist zu niedrig und je nach Belastung werden die Kbel heiss.
Also die ganz billige Variante wären einfache Stromkabel, besser jedoch Boxenkabel. Die bekommst Du entweder fertig konfektioniert oder als Meterware (zwei Klinkenstecker dranlöten ist ja nicht der Akt) bei www.thomann.de oder in jedem Musikladen!
 
Hi,
also das mit der Di-Box kannst Du vergessen, weil Du ja hier ordentlich Leistung brauchst damit aus Deiner Box auch was rauskommt. Die Di-Box ist ja nur für Line-Pegel gedacht. In deinem Fall reicht bestimmt ein Lautsprecherkabel mit 1,5mm Querschnitt, wenn Du es gut machen willst nimmst Du 2,5mm Querschnitt. Einstreuungen auf Deinem Sound brauchst Du nicht zu befürchten, da ja Dein Leitungsende mit 8 Ohm abgeschlossen ist. d.h. je Störung wird praktisch kurzgeschlossen.
so long
simpli
 
InSomnius schrieb:

Bei dieser Distanz sind Einstreuungen sehr wahrscheinlich, da die Kabelführung zwischen Top und Box meines Wissens im Normalfall unsymmetrisch ist.

Nein. Es handelt sich hier um ein Amp-Signal nicht um ein Mic/Line-Signal. LS Kabel von der Endstufe zu den LS sind auch unsymetrisch und mind 10m lang. Ich habe bis jetzt noch keine symetrischen LS-Kabel gesehen.

was Du aber tun könntest, um zumindest das zu verhindern: Top - 1/2m Kabel - DI Box - 15m symmetrisches Kabel - DI Box - unsymmetrisch in die Box. Ist etwas aufwändig, fällt mir aber gerade so ein. ;-)

Es handelt sich hier um ein Signal mit Leistung. Wenn die DI-Box die Leistung noch übersteht, ist gut, aber raus kommt da gar nix mehr.

Du kannst ganz normales LS-Kabel nehmen. Einstreuung auf Kabel mit Leistung unwahrscheinlich.

Gruß Jörg

EDIT: Schön, das gleich mehrere die Notbremse gezogen haben.
 
Hi,
Und gleich noch ne NOT - WARNUNG:
Ja nicht ne DI Box dazwischen, wenn es um nen Roehren Amp geht!
In dem Moment, wo die DI Box schlapp macht, schaufelt sie auch gleich das Grab fuer die Roehren - Endstufe mit...
( die koennte dann ploetzlich ohne Last dastehen, das wird mit Sicherheit sehr teuer ! )

Ansonsten: Ich hab bei mir daheim einfach Feuchtraum/ aussenkabel verlegt fuer die Git Boxen.
4 Adriges , war ehemals an nem Foerderband Motor dran, also Starkstromkabel, ist sogar "flexibel" ( Na ja, bei der Staerke ist das relativ... ) Querschnitt je Ader 2,5 mm. ( stammte ausm Container, habs mitgenommen, durchgemessen, alles OK )
Fuer 2 verschiedene Amp Kanaele. An den Enden ist jeweils ca 1 m flexibles Kabel (kleinerer Querschnitt ) per Luesterklemmen dran - dann der Stecker, damit man bequem einstecken kann. Funzt, und Soundverluste sind mir bisher nicht aufgefallen. Einstreuungen in symmetrische Mic Leitungen hatte ich bisher auch keine, aber sicherheitshalber hab ich zwischen Leistungs Leitungen und Mic Leitungen fast ueberall ca 20 cm Abstand, auch bei Wanddurchbruechen.

Vielleicht hilft das ja weiter...


Amp steht bei mir in der Regie, Box, Mics usw in nem andern Raum, in etwa dieselben Verlege Distanzen.


Gruss, Pete.
 
Ok,

vielen Dank für die Hilfe. Ihr habt recht, die [g=176]DI-Box[/g] würde ich wohl himmeln und dieses Kabel streut wohl auch eher selber als umgekehrt.
Gut dann nemm ich ein normales Leistungskabel auf meiner benötigten Länge.
Danke und einen schönen Tag noch. Piego
 
Entschuldigung übrigens, dass ich erst zwei Monate später antworte. Ich will auch gar keine Ausreden suchen. Deshlab:

Tut mir leid, das gehört sich so nicht.
Danke
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben