Eine Rezension, habe ich online gefunden:
"Ich gestehe: Ich war erleichtert, das Buch weglegen zu können, nachdem ich es durchgelesen hatte. Dabei hatte es vielversprechend angefangen. "Von der Kunst, ein eigenes Label zu gründen" lautet der Untertitel des Buchs und genau darüber wollte ich mehr erfahren.
Aber was ich auf den 335 Seiten las, hinterließ leider einen schalen Geschmack. Das Buch ist aus einer sehr gut benoteten Diplomarbeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Mittweida entstanden. Die versprochene Praxisnähe ist darin aber nicht zu finden.
Das Buch teilt sich in drei Abschnitte. Im ersten Teil wird ein Überblick über den Musikmarkt, die Aufgaben einer Plattenfirma und die Möglichkeiten der Tonträgerverwertung gegeben. Danach folgt die modellhafte Gründung eines eigenen Labels, um nachvollziehen zu können, was dabei alles bedacht werden muss. Im letzten Abschnitt gibt es einen Haufen Formulare und Adressen, die zwangsläufig bei einer Labelgründung benötigt werden.
Klingt theoretisch logisch und sinnvoll. Bei "Novum Records" wirkt es aber fade, langweilig und unnötig kompliziert. So heißt es beispielsweise: "Umso öfter die Pipeline des Datenhighways als Quelle für die kostenlose Musikbeschaffung genutzt wird, um so weniger sind die befriedigten Nutzer davon zu begeistern auch monetäre Gegenleistungen zu erwägen". Das heißt im Klartext: "Warum Musik kaufen, die man auch kostenlos im Internet bekommt?"
Dass dieses Thema auch verständlicher und flüssiger beschrieben werden kann, zeigen die Bücher "Handbuch der CD-Herstellung" und "Das [g=119]GEMA[/g]-Handbuch für Musiker" von Christian W. Huber, wovon ersteres im vorliegenden Buch reichlich zitiert wird.
Der zweite Teil das Buches, der Modellfall, startet interessant. Der Musikmarkt und die Zielgruppen werden analysiert, um daraus das beste Geschäftsmodell ableiten zu können. Doch statt zu erklären, wie herausgefunden wird, was die Zielgruppe interessiert, werden Annahmen in den Raum gestellt, die dem Leser nicht weiterhelfen. Viel spannender wäre es gewesen, nach der Gründung des Label zu berichten, wie hilfreich die Überlegungen im Vorfeld waren.
Zu diesen inhaltlichen Mängeln kommen technische. Die Seitennummerierung beginnt bei der Einleitung, den ersten beiden Abschnitten und dem Fazit jedes Mal neu und ist schlicht nervend. Die verschiedenen Grautöne der Abbildungen lassen sich kaum voneinander unterscheiden, einzelne Buchstaben überlappen sich und werden damit unlesbar. Tippfehler sind besonders ärgerlich, wenn sie in den Internetadressen des Literaturverzeichnisses auftreten und somit die Webseiten nicht gefunden werden können.
Wer trotzdem die Hilfe zur Labelgründung annehmen möchte, kann das Buch für 39,90 Euro auf der Webseite
www.labelgruendung.de Probe lesen und bestellen.
Robert Kneschke"
T.