Label suchen?

Heelie

Heelie

Registriert
10.09.05
Beiträge
2.401
Reaktionen
141
Punkte
3.433
Also gut es is vielleicht eine komische Frage aber:

Wie würdet ihr das einschätzen kann ich mit meinen Liedern versuchen ein Label zu finden? Oder sollte ich da lieber noch ein paar Jährchen üben?
hört doch ma rein und sagt mir was ihr denkt
es klingt Mixtechnisch nich alles so perfekt aber wie sagte jemand im [g=94]Feedback[/g] forum....Ich bin eben mehr Musiker als Techniker....

Der Vogel macht Piep

Ein hoch auf das Leben

Die Leichtigkeit des Seins

Der Gedanke namens Anke


Gruß Heelie
 
Hallo!

Wieviel Lieder umfaßt denn Dein Repertoire bis jetzt?

Gruß,
LZS
 
Moin Heelie,
meiner Erfahrung nach findest Du mit "Demos" heutzutage gar kein Label mehr. 90% der Leute wollen fertige Produktionen haben. (Und der Rest hilft Dir meistens auch nicht weiter).

Ben Sommerfeld (auch hier im Forum) und ich, versuchen seit einigen Monaten ein Label zu finden, - wir kamen aber aufgrund heftiger Absagen ("Das ist ein Demo, deshalb habe ich gar nicht näher reingehört", - oder auch "Hey, das hat wirklich Potential; meldet Euch, wenn es fertig produziert ist, dann haben wir vielleicht Interesse") schnell auf den Trip lieber einen Produzenten zu suchen, als ein Label. - Und auch das ist unglaublich schwer. (geworden?)

Was die Leute immer suchen sind "outstanding" Sachen. Also absolute Highlight-Songs und Produktionen. - Beides kann ich bespielsweise bei Silbermond oder Juli nicht erkennen, daher erscheint mir die Branche mal wieder etwas widersprüchlich, aber so ist es eben.

Aber ich feuer mal ein paar Binsenweisheiten in den Raum :D :
1) Versuch macht kluch
2) Probieren ist besser als Studieren
3) Die Hoffnung stirbt zuletzt
und: Jemand, der Deine Musik nicht gut findet, hat Dich wahrscheinlich in spätestens einem Jahr schon wieder vergessen. (Wahrscheinlich schon am Ende der gleichen Woche :D ) - nach meiner Erfahrung merken sich die Leute Deinen Namen nur, wenn ihnen etwas positives (oder negativ EXTREM auffäliges) geliefert wird. - Letzteres schliesse ich bei Deiner Musik absolut aus.

Also: Probiere es. - Und gib bescheid, wenn jemand die Sachen interessant findet. Dann schicke ich dem/der auch mal unsere Sachen ;)

Grüße
Nils
P.S.: Schöne Musik. Kompliment
 
Moin,

"Der Gedanke namens Anke" funzt nicht!

LG
Zappi
 
mein Repertoire umfasst 10 Lieder...bis jetz



@nilssternel

Du hast recht wenn man sichs manchmal überlegt möchte man gar keine Musik für die Breite Masse mehr machen...Neuen Sachen wird keine Chance gegeben und nur die Alten Schienen die sich erfahrungsgemäß gut verkaufen lassen werden produziert.....Wenn du mich fragst ist das aber ein vorallem DEUTSCHES Problem.
In Sachen Musik haben wir keine großen Ansprüche
Nagut ich werds probieren meld mich ;)
 
Versteh ich nich der Link stimmt eigentlich
 
hey heelie,

Hab leider keinen Beitrag zu dem Thema.

Aber hey, wow. das ist Musikalisch Echt was besonderes.
Ich find das ist echt schöne Musik. und deine Stimme
verleiht dem ganzen eine ganz besondere Stimmung!

Ich wünsche ich könnte solche Musik machen..

Mein Respekt
 
Jetzt funktioniert der LINK!

Danke für das Kompliment Aurelius :)
 
@Heelie

Ich finde Deine Musik hat was ganz spezielles an sich - etwas daß Dich vom Rest der Masse abhebt. Das ist schonmal ne ganz wichtige Vorraussetzung. Allerdings finde ich auch daß Deine Lieder manchmal etwas "merkwürdig" rüberkommen...aber das muß ja nichts schlechtes sein - ob es Massengeschmackskompatibel ist vermag isch nicht zu sagen, aber es scheint viel Potential in Deiner Musik zu sein.

Ich hab nun eigentlich gar nicht die Kompetenz um Dir etwas zu raten, aber an Deiner Stelle würde ich erstmal weitermachen, bis Du so 20 Lieder zusammen hast, in der Zwischenzeit nach dem Produzenten Ausschau halten - oder aber über bessere Möglichkeiten zur Eigenproduktion nachdenken. Denn die Lieder kommen schon "rüber", aber müssten auf jeden Fall besser produziert sein.

Von Den 20 Stücken würd ich dann 10 zur Produktion auswählen, ein in sich geschlossenes Album produzieren und dann weiterschauen, was Du damit machst. Um Dir spätere Enttäuschung zu ersparen, würde ich grundsätzlich gar nichts erwarten. Aber dann hast Du ne fertigproduzierte CD und kannst darauf aufbauen.

Gruß,
LZS
 
LZS schrieb:
Allerdings finde ich auch daß Deine Lieder manchmal etwas "merkwürdig" rüberkommen...LZS

*g* merkwürdig....ja ich bin ja auch ein merkwürdiger Typ :D

aber da hast du wohl recht als erstes sollten sie Produktionstechnisch überarbeitet werden
 
Heelie schrieb:
Neuen Sachen wird keine Chance gegeben und nur die Alten Schienen die sich erfahrungsgemäß gut verkaufen lassen werden produziert.....Wenn du mich fragst ist das aber ein vorallem DEUTSCHES Problem.
Das wird von Musikern meistens etwas zu einfach betrachtet: "Da oben, die Bösen; wir hier unten, die armen Musiker"

Aber so sieht es nicht ganz aus. Ja: Es kriegen wenig junge Leute aus dem Musikbereich eine Chance. Aber das liegt daran, dass die Labels in den letzten Jahren ständig (zu) viele Flopps hatten. Dadurch, dass Musik wesentlich weniger gekauft wird als noch in den 90er Jahren, haben alle Musiklabels sehr hohe Umsatzeinbußen eingefahren. Und neue Künstler aufbauen bedeutet für Labels leider immer: Geld ausgeben. - ...Geld, was sie schon lange nicht mehr (genug) haben.

Ich habe von 1999 bis 2004 in Musiklabels gearbeitet und es ist erschreckend, was für geniale Künstler und Alben da floppen und was für eine Flut von mittelprächtigen und miserablen Demos reinkommen. Ich kenne die Stimmung in einem Label, wenn (mal wieder) ein (wirklich guter) Künstler, an den alle aus dem Label geglaubt haben, gefloppt ist bzw. Charteinstieg verfehlt oder ähnliches. Das ist auch für Labels frustrierend. Und weil sie wissen, dass jeder Euro von ihrem Budget, den sie ausgeben, der Letzte sein könnte (bildlich gesprochen), wird dort jeder Cent zwei mal umgedreht. Das war natürlich zu anderen Zeiten, als Musik noch krass verkauft wurde noch anders: Das Internet war noch nicht so umtriebig, Konkurrenz-Entertainment wie beispielsweise Computerspiele nicht so aufwendig, DVDs waren nicht so verbreitet und jeder benutze noch kostenlose Telefon-Klingelzeichen. - Das wirkt sich nach meiner Einschätzung alles auf den Musikverkauf aus. - Aber mal für die Dauerheuler: Es war immer schwer sich im Musikmarkt zu etablieren. Also man darf das nicht komplett schwarz/weiss malen. - Es ist nur noch etwas schwieriger geworden. - Dafür hat man aber auch neue Chancen. Sie die Erfolgsgeschichte von Grand Hotel van Cleef (Label aus Hamburg; Tomte, Kettcar und diverse andere), Aggro Berlin, oder auch 105music (Annett Louisan). - Solche kleinen Labels konnten sich früher gar nicht gegen die (damals übermäßig finanzstarken) Majors durchsetzen.

Tragisch dabei ist - übrigens hauptsächlich für die Labels - dass es ohne neue (innovative) Künstler auch weniger Anreize für das Publikum gibt, dadurch auch weniger Verkäufe. Also ohne neue Künstler kommt in Zukunft garantiert noch weniger Geld rein, aber zum Aufbau für neue Leute haben die meisten einfach nicht mehr das Geld. - ...Dieses Geld ist aber notwendig, denn Musiker können dieses Risiko i.d.R. auch nicht eingehen. Oder sie geben (wie manche Labels) einfach zu wenig Geld aus, um überhaupt etwas bewegen zu können. Und da beisst sich der Hund in den Schwanz: Weniger Geld-einsatz, weniger Chancen für Labels (und Musiker), - ...mehr Geld, höheres Risiko. Noch mehr Geld = nicht mehr möglich, weil leere Kassen.

Und besonders traurig - sowohl für Musiker, als auch für Labels - ist, dass Marktforschungen (Radioforschung) immer- und immer wieder feststellen, dass das Publikum (angeblich) immer wieder das alte Geleier hören will. Und Menschen hören leider zu häufig auf die Marktforschung. Denn Elvis, die Beatles, die Punk-bewegung und die Techno-Entwicklung haben was anderes gezeigt, als die Marktforschungen zur jeweiligen Zeit herausfand. Denn hätte man VOR 1954 jemanden gefragt, ob er sich eine Platte von Elvis kaufen würde, hätt der wahrscheinlich auch "nein" gesagt. Und hätte man jemanden das vor (ca.) 1930 gefragt, hätte der gesagt "Was ist eine Vinyl-Platte? - Ich kaufe, egal was passiert, weiterhin Schellack!!" :D - ...so ist das mit Innovation.

Äh... soweit mein Wort zum Sonntag.

Nachtrag: Ach nee, eine ganz wichtige Sache noch: Das ist u.a. ein speziell deutsches Problem, ja. Aber das nicht ohne Hintergrund. Das 'Problem' ist, dass es in Amerika (bespielsweise) nicht so 'hip' ist, Sachen zu klauen. Dort ist die Grundhaltung "ich habe Geld und ich zeige es allen!" ähnlich weit verbreitet wie hierzulande die deutsche Mentalität "Geiz ist geil". - Deshalb werden in den USA noch wesentlich mehr CDs verkauft als hier. Denn hier ist es ja geradezu Mode, Sachen illegal zu entwenden und dabei Geld zu sparen wo es nur geht. - Aber keine Sorge, der asische Markt hat sehr ähnliche Schwierigkeiten wie der europäische. Das 'Problem' was dadurch entsteht ist folgendes: Stell Dir vor eine amerikanische Plattenfirma hat schätzungsweise ein Videobudget von 600.000 Dollar im Durchschnitt pro Video. - Eine deutsche Plattenfirma 'muss' mit etwa 20.000 Euro im Durchschnitt hinkommen. Mal mehr, mal weniger. - Dann liegen beide VIdeos bei MTV oder VIVA in der Redaktion.... Du kannst DIr vorstellen, welches Video da auf Rotation kommt und welches nicht. - Genau das Gleiche gilt für Produktionsbudgets, Bühnenausrüstung (wird nicht von der Plattenfirma gemacht, aber egal), für die Höhe der Gewinnausschüttung an den Künstler und so weiter. - ..."Money makes the world go 'round". Und in Deutschland ist halt "Geiz = geil", daher geht hier auch nicht so viel. Zumindest im Musikbereich; denn alle Leute findet es 'cool' Musik illegal zu nehmen. Und das Bewusstsein 'pro Musiker' wird sich wahrscheinlich erst in frühestens 5 Jahren großflächig etablieren. (Wenn überhaupt)

Nun aber genug gequasselt: Weitermachen! :D

Grüße
Nils
 
deine songs sind wirklich toll. haben eine echt tolle atmosphäre.
ich finde es ist auch recht ausgereift. also von wegen "üben", weiß nicht ob dich entscheidend weiterbringt (in bezug auf label).

ja jetzt die sache mit dem label...
ehrlichgesagt würde es mich wundern wenn jetzt irgendein label sagt: "super, das passt, wir geben dir jetzt hier diesen vertrag."
auch wenn es gefällt, die entscheidende frage ist ob es eine zielgruppe gibt die die sache kaufen will. das ist schwer und im geringsten zweifel entscheidet sich das label gegen dich.

wenn man heutzutage mit musik geld verdienen will (als newcomer) ist mit cd-verkäufen nicht viel zu holen.
was übrig bleibt am ehesten bei live-auftritte. meine frage an dich wäre:
kannst du live auftreten? wenn ja dann mach es und versuch dich auf größere bühnen hochzuarbeiten und dann schau weiter.
wenn nicht, dann stell dir eine band zusammen und mach ein live-programm.

meine erfahrung ist, dass man recht schnell auch auf größere bühnen kommt und auch schnell mal eine gage einfährt.
cd-verkäufe wie gesagt: die zukunft ist das nicht.
 
Ich danke euch

Also eure positiven Reaktionen haben mir auf jeden Fall gezeigt dass ich das potential habe
aber ich seh auch ein dass es wohl ein irrtum ist zu glauben ich suche mir ein Label und die Sache is geritzt....das klang alles sehr einleuchtend was ihr mir erzählt habt

Vorallem das von Nils ich denke wenn du da schon gearbeitet hast weisst du wovon du redest und is ja auch mal interessant das aus dieser Sicht zu hören

ich werd mal ausschau nach ner Band halten mal sehn ob sich da was ergibt

Danke!
 
Jetzt mein Wort zum Wochenbeginn :D

Hey Nils,
ich denke auch das, was Du da schreibst. Es war schon immer schwer (aus Künstlersicht), Geld mit Musik zu verdienen und in diesem Bereich einen klaren / geplanten Karriereweg zu gehen. Mir scheint es so, dass viele angehenden Künstler die Zeitkomponente bei dem Thema vergessen, denn Geld muss nicht nur einmalig, sondern täglich neu verdient werden (auch mit 45 noch!). Will meinen – einmaliger Erfolg (Plattendeal, Einzelautorenvertrag etc.) hilft nicht wirklich weiter. Spannend wird es erst, wenn man es schafft sich langfristig zu etablieren und das in einem Marktumfeld das sehr stark Trends und kurzfristigen Moden unterworfen ist. Tough shit…

Zu dem „Geiz ist geil“ Thema: Ich persönlich denke, dass die Konsumentenschaft jahrlang der Meinung war, zu viel für Musik zahlen zu müssen und daher, sobald sich die Möglichkeit ergab über andere Wege an die Musik zu gelangen, diese ausnutzten. Und die Plattenindustrie hat bis heute noch nicht verstanden, das der Markt und die Vertriebswege sich geändert haben…. bspw. die neue LP von U2 stand für 18,95 € im Handel!! In einer Welt, in der man tanken nur an der Tankstelle kann – fair enough. Aber wenn ich mir CD vom Kumpel brennen kann!?!? Sorry Bono!

@heelie: Gute Idee hin oder her. Heute ist man weniger bereit in den Aufbau eines Songs/Projektes zu investieren. Gutes Beispiel für diese veränderten Herangehensweise, ist – meiner Meinung nach – die Superstarshow. Hier wird die Ausbildung / Aufbau der Protagonisten bereits clever mitfinanziert und vermarktet. Andere Weg wäre dafür, dass man Tanz- und Gesangsausbildung selbst finanziert und sich dann schon praktisch als fertige Boygroup vorstellt. Für Singer-Songwritersachen gilt daher: Fertige Profiproduktion am besten mit Video und Livekonzept….

Alternative: Das ganze Thema in die eigenen Hände nehmen und ein Verlag / Label gründen.

cheers,
caille
 
hy...ist ja eine interessante diskussion geworden!!

ich denk meine frage paßt hier ganz gut rein...und zwar...

was ist jetzt eigentlich der unterschied zwischen einer "demo" wie es hier immer bezeichnet wird und eine fertigen produktion??

ich meine jetzt hauptsächlich dance-projekte!

einen fertigen mixdown mit druck usw bekommt man doch hin oder?? und dann über diese online mastering-firma mastern lassen und fertig ist die produktion oder??

schreibt doch bitte mal eure meinung dazu!
mfg ;)
 
Hy

kann mich nur dem Gesagten anschließen. Die brauchen ein KOMPLETTES Projekt - eingespielte Band - gutes Aussehen - wachsende Fangemeinde - eigene Homepage - Nachweis über entsprechend hohe [g=349]Frequenz[/g] darauf und Downloads - Erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Internet charts - Prospekte - ausgefeiltes Konzept.

und ja - erst mal einen Manager, Produzenten finden als Vorstufe fürs Label. Wenn die schon abwinken wirds schwer. OK, dieser Punkt vielleicht nicht ganz so wichtig.

Das es SELBSTVERSTÄNDLICH musikalisch der Hammer ist - nun da ist Grundverraussetzung.

Zu den Songs :: bei einigen Lieder (nicht bei allen) MUß diese Regel: Intro, Strophe Refr. Bridge, 3,5 Minuten usw usw. eingehalten werden.

Zum Üben: Dein Gesang ist eigenständig - also schon mal gut. Aber da Du selbst sagst: weiterüben, da sage ich GESANGSUNTERRICHT - ganz wichtig. Die Stimme ist GANZ VORNE. Die Stimme, die Stimme, die Stimme! Bedenke, daß selbst sehr gute Sänger Unterricht nehmen!

so long

Hansi
 
Richtig Die STIMME!

weiterüben werd ich das auf jeden Fall .....aber wer sagt das die Lieder diesen Regeln unbedingt folgen müssen das ist auch wieder was was ich nicht so recht einsehen will...Galileo hätte seine Entdeckung niemals gemacht wenn er sich an die Regeln gehalten hätte...Gesangsunterricht wäre in erwägung zu ziehen aber was würdest du sagen wenn ich jetzt mal Spinne und sage das dann dieser eigene Charakter in meinem Gesang verloren geht?

genau dieser Charme der immer erwähnt wird. Ich glaube der wird nicht mehr da sein wenn ich lerne korrekt und gut artikuliert zu singen....das ist jetzt eine Theorie von mir kann auch sein dass ich daneben liege

jetz mal abgesehen von Intonation
 
@ Caille

Superstarshow ist ein interessantes Stichwort.

wobei ich behaupte dass es hier weniger darum geht einen SUPERSTAR zu FINDEN

als darum den Weg zum Superstar zu verfolgen und zu vermarkten denn wie wir alle mitbekommen haben verschwinden die meisten Superstars ganz schnell wieder in der Versenkung
 
wenn ich jetzt mal Spinne und sage das dann dieser eigene Charakter in meinem Gesang verloren geht?
jo. könnte vielleicht sein. bei mir wars nicht der fall - auch mit gesangsunterricht habe ich mir die "bestimmten eigenheiten in der stimme" erhalten, die ich vor dem unterricht hatte.
es gibt aber auch genug grosse sänger, die von sich behaupten, keinen gesangsunterricht genommen zu haben in ihrer karriere. andererseits wieder viele, die sagen, dass das irgendwann nötig war.
es geht ja beim gesangsunterricht nicht unbedingt darum den klang deiner stimme zu verändern - eher darum, die technik zu verbessern. vor allem wenns ums live auftreten geht bist mit ner falschen technik sehr schnell am ende. da muss man sich wirklich seine kraft einteilen. und mit ner geübten technik geht das schon n gutes stück leichter.
 
Heelie schrieb:
@ Caille
Superstarshow ist ein interessantes Stichwort.

wobei ich behaupte dass es hier weniger darum geht einen SUPERSTAR zu FINDEN

als darum den Weg zum Superstar zu verfolgen und zu vermarkten denn wie wir alle mitbekommen haben verschwinden die meisten Superstars ganz schnell wieder in der Versenkung
Ich denke ehrlich gesagt, dass es dabei mittlerweile nur noch darum geht, den Leuten eine nette Unterhaltung für den Samstag-Abend zu liefern. Wenn man sich mal ansieht, was mit den Gewinnern der zweiten Staffel geschah. Wenn man Leute fragt, dann kommt meistens nur ein "...äh... wie hiess die Pummelige mit den roten Haaren noch??" - ..."Ellie" - ..."Ach ja Ellie" - und wie hiess der Song? - "Ach, die hat auch Musik gemacht?" :D ;)
- - - - - - - -
Zum Thema Charakter-Verlust beim Gesangsunterricht: Das halte ich für kompletten Blödsinn. Beim Unterricht zwängt Dir ja niemand einen Charakter auf, sondern vermittelt Dir Techniken und hilft vielleicht sogar, beim Finden des richtigen Stimm-charakters. - Hör Dir mal Alice Cooper vor 1975 an und dann einige Jahre später. Da erkennt man den selben Sänger nicht wieder. - Ich wette, da war Gesangs-Unterricht im Spiel. Oder mindestens irgendein "Mentor", der ihm Tipps gegeben hat. - Oder auch Paradise Lost, - der Sprung zum dritten Album "Icon". - Obwohl Nick Holmes es damals dementiert hat... aber keiner kann mir erzählen, dass er DIESEN Quantensprung ohne Gesangsunterricht gemeistert hat.

Zum Thema "ab wann ist eine Produktion kein Demo mehr": Das ist so ähnlich wie mit geistig gesunden Menschen und mit geistig kranken: Die Grenzen sind fliessend!

"Fertig" ist eine Produktion spätestens, wenn sie ganz hoch in den Charts ist, und alle Leute sie hören wollen. - Helge Schneider schaffte das mit einer "Schrummel-Aufnahme" von Katzeklo. - Linkin Park hingehen haben die bisher perfekteste Pop/NuMetal-Produktion aller Zeiten abgelegt. - Beide hatten riesigen Erfolg.

Nur wenige Jahre später haben Papa Roach "Getting Away With Murder" abgeliefert. - Im Vergleich mit Linkin Park weiss man wirklich nicht, welche Produktion perfekter ist. Das Album von Papa Roach ist mindestens ein genau so geiler Knaller, mit brillianten Songs übrigens. - Aber Papa Roach blieben damit vergleichsweise erfolglos. - ...Und "Schrummel"-Produktionen im Soundgewand von Helge Schneider gibt es ja wie Sand am Meer. (Nur, dass die meisten Leute nicht so gut spielen können wie dieses Musikgenie)

Es gibt also weder ein Patenrezept für einen "tollen" Song, noch für eine "tolle" Produktion, noch für "tollen" Gesang. - Gut ist (aus objektiver Sicht) immer das, was den meisten Leuten gefällt. - ...Selbst wenn es Schnappi das Krokodil heisst und eigentlich völliger Blödsinn ist :D ...es gibt also keinen Weg zum Ziel... ach nee... es gibt ALLE! ;) *hehe*

Grüße
Nils
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
79K
DerGipfel
DerGipfel
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
45K
Bill_Presston
Bill_Presston
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M
M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
31K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben