Kreatives Arbeiten | Songwriting, Mixing

Ich neige grundsätzlich schnell ins Mixing überzugehen, weil sich der Frequenzbrei mit jeder weiteren Spur und Effekt vergrößert.
Du kannst auch ins Sequencing übergehen - also Sounds, die zusammen einen Brei ergeben einfach nicht zusammen spielen lassen. Entweder innnerhalb eines Taktes aufteilen oder sie an verschiedenen Stellen im Track auftauchen lassen. Das ist mMn natürlicher als sie "zusammenzuzwingen" und ergibt u.U. schon Ideen für´s Arrangement.

Wie geht ihr vor?
Möglichst nicht lange grübeln. Es ist doch eh alles in steter Veränderung - neue Elemente kommen dazu, andere fallen weg, Noten ändern sich usw.. Bei mir sieht es also z.Z. so aus, dass es viele kleine "Minimixings" gibt, die aber jeweils nicht viel Zeit fressen, nur das Nötige abdecken und vor allem nicht in Stein gemeißelt sind.
.
 
Mischen ist ein sehr dynamischer Prozess, der nicht durch ein oder zwei Methoden eingeschränkt werden kann.
Stattdessen ist es am besten, jeden Mix zu nehmen. Die besten Ratschläge, die ich je hatte, war, mich auf viele kleine Dinge zu konzentrieren, eher so eine große. Viele kleine Tweaks und Änderungen machen den größten Unterschied.
 
Wenn nicht alle Instrumente gleichzeitig spielen, kann sich auch nichts großartig überlagern und man braucht keinen EQ, oder Kompressor damit sich etwas durchsetzt. Genauso wenig, wenn man gleich ein richtiges Panning macht, also zb. links das Piano und rechts die Gitarre.
Auch Bass und BD kommen sich nicht in die Quere, wenn sie entweder einen unterschiedlichen Frequenzbereich abdecken, oder aber der Bass zb. nur Offbeat spielt, wenn die BD stumm ist.
Du siehst, das hat alles nur was mit dem arrangieren und der richtigen Soundauswahl zu tun.

Sehr viele Beginner machen anfangs den Fehler den Song zuzuklatschen, anstatt ihn so zu gestalten, dass sich die Elemente von vornherein ergänzen anstatt sich zu überlagern. Ist wirklich ein ganz beliebter Fehler. Macht man es richtig, braucht man in der Phase weder einen EQ, noch einen Kompressor....allenfalls Effekte, welche wirklich klangformend sind, nicht um Fehler zu kaschieren o.ä.
Nutzt du Synthesizer, so kannst du die Sounds natürlich auch dort schon so formen, damit es passt.

Also in der Phase wo du den Song entwickelt (nicht wirklich mischst) kannst du Gebrauch von den Volumereglern und der Panningregler machen plus eventuell klangformende Effekte, mehr nicht. Der Song muss allein dadurch schon ganz gut funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn nicht alle Instrumente gleichzeitig spielen, kann sich auch nichts großartig überlagern und man braucht keinen EQ, oder Kompressor damit sich etwas durchsetzt. Genauso wenig, wenn man gleich ein richtiges Panning macht, also zb. links das Piano und rechts die Gitarre.
Auch Bass und BD kommen sich nicht in die Quere, wenn sie entweder einen unterschiedlichen Frequenzbereich abdecken, oder aber der Bass zb. nur Offbeat spielt, wenn die BD stumm ist.
Du siehst, das hat alles nur was mit dem arrangieren und der richtigen Soundauswahl zu tun.

Sehr viele Beginner machen anfangs den Fehler den Song zuzuklatschen, anstatt ihn so zu gestalten, dass sich die Elemente von vornherein ergänzen anstatt sich zu überlagern. Ist wirklich ein ganz beliebter Fehler. Macht man es richtig, braucht man in der Phase weder einen EQ, noch einen Kompressor....allenfalls Effekte, welche wirklich klangformend sind, nicht um Fehler zu kaschieren o.ä.
Nutzt du Synthesizer, so kannst du die Sounds natürlich auch dort schon so formen, damit es passt.

Also in der Phase wo du den Song entwickelt (nicht wirklich mischst) kannst du Gebrauch von den Volumereglern und der Panningregler machen plus eventuell klangformende Effekte, mehr nicht. Der Song muss allein dadurch schon ganz gut funktionieren.
Bringt es gut auf den Punkt, ich hab mir das als "Shit in / Shit Out Prinzip" gemerkt.
Nur beim Thema Panning komme ich heuer immer öfters ins Schwitzen, weil meine Abhöre ein Stereobild wiedergibt, welches ich auf anderen Anlagen ohne Testhören schwer einschätzen kann. Hättest du da ein paar Tipps @musicdevil ?
Des Weiteren kommt noch hinzu, dass die üblichen DAW-Panregler nur die linke und rechte Monosignallautstärke verändert, was zwangsläufig nicht immer realistisches Panning darstellt (es sei denn du spreadest es zusätzlich glaub ich). Mit Imaging bekomme ich bisschen mehr gefühlte Clarity, wenn mir nicht gerade Resonanzen in die Fr**se brüllen, aber ein "echtes" Bühnenbild fehlt mir bis heute immens. Hab gestern alte Mixes von mir gehört, da wird man ernsthaft traurig wenn man verstellt, dass jeder Ton aus der Mitte kommt, because i was a beginner. :D

/e
Daher mixe ich selten Solo, sondern schalte im Zweifelsfall die Kontrastspur ein.. die, z. B. die am meisten maskiert. Seit neustem suche ich die Resonanzen mithilfe von Sweeping und arbeite eher subtraktiv, nehme die Stellen, die beim Anheben mit der Kontrastspur "voller" oder maskierter klingen, etwas raus. Nur die Wahl des Q und die Wahl des Signals ist immer wieder auf ein Neues ne Herausforderung, wenn man auf etwas spezielles hinaus will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele Sounds aus dem Rechner sind heute "Stereo", gibt zwar in zb. Cubase unterschiedliche Panningmöglichkeiten, aber wirklich sinnvoll finde ich nach wie vor die Verwendung von überwiegend Mono Signalen, denn die kann man viel besser in nen Song einbetten, bzw. richtig pannen. Gilt auch für Anwendung von Effekten, also zb. ein Mono-Reverb, Mono-Delay usw., also nicht alles volle Breitseite als Stereo machen. Hab ich zwei unterschiedlich Monosignale und panne eines nach L, eines nach R, ergibt das feinstes Stereo.
Also ruhig mal den ultra breiten und fetten Leadsound, auf Mono schalten, bzw. nur einen der Kanäle (L oder R) verwenden, könnte viel besser passen und ne Menge Luft lassen. Künstliche Stereoverbreiterer setze ich nur sehr selten ein.

Bezüglich "Abhöre", ruhig auch mal den guten Kopfhörer nutzen, um zu den Monitoren gegenzuhören ;)
 
Viele Sounds aus dem Rechner sind heute "Stereo", gibt zwar in zb. Cubase unterschiedliche Panningmöglichkeiten, aber wirklich sinnvoll finde ich nach wie vor die Verwendung von überwiegend Mono Signalen, denn die kann man viel besser in nen Song einbetten, bzw. richtig pannen. Gilt auch für Anwendung von Effekten, also zb. ein Mono-Reverb, Mono-Delay usw., also nicht alles volle Breitseite als Stereo machen. Hab ich zwei unterschiedlich Monosignale und panne eines nach L, eines nach R, ergibt das feinstes Stereo.
Also ruhig mal den ultra breiten und fetten Leadsound, auf Mono schalten, bzw. nur einen der Kanäle (L oder R) verwenden, könnte viel besser passen und ne Menge Luft lassen. Künstliche Stereoverbreiterer setze ich nur sehr selten ein.

Bezüglich "Abhöre", ruhig auch mal den guten Kopfhörer nutzen, um zu den Monitoren gegenzuhören ;)
Gut das du es nochmal erwähnst. Hatte mal die Idee, bei Stereo-Samples nur einen Kanal (L order R) als reines Monosignal abzugreifen. Werde ich heute mit Sicherheit probieren. Dann kommen auch Verb und Delay Sends deutlich sauberer.

Ich benutze im Moment die geschlossenen DT770 und die halboffenen DT880, komme aber mit HPs nicht so gut klar, denn beim Gegenhören mit meinen Monitoren klingt das total undifferenziert.
 
Bekommt man heute für 20€ wirklich HPs die mit teureren Modellen mithalten können?
Kannte das Ding auch noch nicht, aber scheint wohl brauchbar zu sein:
"Der HD681 beweist, dass sich über den Preis keine Rückschlüsse bezüglich der Qualität ziehen lassen. Durch seine insgesamt ausgewogenen Eigenschaften gibt sich der Superlux in keiner Disziplin die Blöße und kann sich auch unter professionellen Bedingungen gegen Modelle behaupten, die ein Vielfaches kosten."
(wobei der Preis noch bei 40 € lag zu Zeiten des Tests)
www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/superlux-hd681-test.html
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben