Kosmische Oktaven oder auch quantenmusik

  • Ersteller Ersteller Sunstroke
  • Erstellt am Erstellt am
@ tubeless

- Cousto erzählt doch in dem Video sinngemäss, welches weiter oben verlinkt wurde, dass ihm die Erkenntnis "mit Hilfe des Genusses einiger Psilos, als er so eines Tages über die Wiesen wandelte" kam.

Psilocybin-Pilze wirken halluzinogen, ähnlich LSD, nur kürzer........ Siehe auch den Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Zauberpilz

Ich denke, damit hat sich Cousto selber ins Aus geschossen.... -


Ob man das jetzt so pauschal sagen kann? Ich weiß nicht recht....

George Washington hat gekifft, das Sgt. Pepper's Album der Beatles wäre ohne Zuhilfenahme von LSD vermutlich so nicht entstanden, Sigmund Freud war den Drogen nicht abgeneigt, John F. Kennedy schluckte Aufputschmittel, damit er nächtelang durcharbeiten konnte usw...

Die Leute tut man ja auch nicht gleich als Spinner ab. (Obwohl... Sigmund Freud... ;-))

Wobei ich das ehrlich gesagt auch für Mumpitz halte.
Ursprünglich soll sich der Mensch seine musikalische Kreativität sowieso von den Singvögeln abgeguckt haben. Und wenn der Urmensch sich das aus der NATUR abgeguckt hat (haben soll), dann passt das doch eigentlich schon wieder, oder?
 
Wolfgang schrieb:
Also gibt es nicht die Molekuelschwingung oder die Weltschwingung.

Von was reden wir hier also?
Als Sonifikation koennte man die Schwingungen eines beliebigen Molekuels nehmen, in einen hoerbaren Bereich verlagern, und damit rumspielen. Also verschiedene "Niveaus" ueberblenden oder gleichzeitig spielen...
Klingt wahrscheinlich nicht schoen, kann aber interessant sein.


Um das esoterisch zu erweitern nimmt, schreibt man bestimmten Frequenzen einfach Eigenschaften zu. Also z.B. LSD hat psychoaktive Wirkung. Das kommt (evtl. auch, nach Belieben des Verfassers) durch die Molekuelschwinungen. Wenn ich also daraus Musik mache, wirkt das aehnlich, aber viel sanfter. Ist ja ohne Chemie. (kommt immer gut)
Dann bringt man noch was fernoestliches rein, das eh keiner nachprueft: Die alten Chinesen haben das schon vor 2000 Jahren gemacht. Obwohl sie LSD noch gar nicht kannten :-o.
Fertig.


gruss, Chris
 
@Pinball

Wenn Du Dich im zugedröhnten Zustand an Dein Musikinstrument setzt und eine Musik komponierst, die man auch im nicht zugedröhnten Zustand noch ertragen kann, dann ist das doch hübsch.

Wenn Dir nun während Deines rausches auch noch phantastische Sternbilder erschienen sind, dann ist das ja auch irgendwie verständlich - schliesslich weiss man, dass pychoaktive Drogen einiges an Schabernack mit dem Gehirn treiben.
Wenn Du dann aber daraus den Schluss ziehst, dass Deine Musik kosmischen Ursprunges ist, weil Du Sternchen gesehen hast, und Du im wieder nüchternen Zustand daraus eine Art Lehre oder Theorie bastelst nach dem Motto "Füg Dich, oder ich hau Dich", dann ist das sicherlich Alles mehr als nur fragwürdig, oder nicht?

Dass der Mensch seine Ideen und Anreize für seine Musik aus allen möglichen Anlässen, Anreizen, Begebenheiten zieht, ist natürlich vollkommen legitim Das gilt natürlich auch dafür, dass man irgendwelche im Kosmos vorhandene Schwingungen als Grundlage benutzt, um mittels Oktavieren an hörbare Töne zu kommen. dazu brauchts aber weder Psilos noch LSD - dazu brauchts nen Taschenrechner. Die Sache ist also ein recht primitiver mathematischer Vorgang.

Aber - so gesehen - ist dagegen nichts zu sagen. Macht man aber, weil die simple Mathematik halt nun mal sehr wenig sexy ist und man mit dieser so simpel bezeichneten Musik keine Schnecke ins Bett bekommt, ein grosses Tamtam um diese Geschichte, erzählt irgendwas von kosmischer Musik und hebt damit die Division irgendwelcher Frequenzen in verkaufsgünstige aber fabulöse Bereiche, dann ist das schon eine nicht ganz gerade Angelegenheit, sondern Verarschung.
 
@Wikilink bzgl harmonischer Oscilator:

Besten Dank, kannte ich bis dahin wirklich noch nicht. Ha, wieder was gelernt.
 
Gemäß der Stringtheorie gibt es ein Vibrationsspektrum von unendlich vielen Schwingungsmodi, welche aber viel zu hohe Massen (Energien) haben, um direkt beobachtet werden zu können[3].

=> jede schwingung ist eine gute schwingung haha
 
also mal vorweg: ich habe nicht die geringste ahnung von diesem thema, kann mir aber eine frage nicht verkneifen:

wenn das frequenzgedöns mit schwingungen der umgebung identisch, jedoch oktaviert ist, dann kann ich mir trotzdem keine auswirkungen vorstellen, weil man diese atomaren schwingungen (als ausgangswert, der oktaviert wirtd) doch im "original"gar weder hört noch spürt.

wie soll und kann ein nicht wahrgenommenes phänomen denn im verhältnis zu einer bestimmten [g=349]frequenz[/g] stehen?!

das ist nicht möglich, behaupte ich jetzt mal mit meinem westentaschen - psychoakustik - wissen
 
Ewert schrieb:
wie soll und kann ein nicht wahrgenommenes phänomen denn im verhältnis zu einer bestimmten [g=349]frequenz[/g] stehen?!

Das verstehst du einfach nicht... :-p

Was hab ich letzthin gehoert:

Wenn du sagst "Es ist ein Bier im Kuehlschrank" und du gehst hin und schaust nach dann ist das wissenschaftlich.

Wenn du sagst "Es ist ein Bier im Kuehlschrank" und du schaust nicht nach aber glaubst fest daran dann ist das religioes.

Wenn du sagst "Es ist ein Bier im Kuehlschrank" du schaust hinein und siehst das keines drinnen ist, behauptest aber trotzdem das eines drinnen waere, dann ist das esoterisch.
 
Ewert schrieb:
also mal vorweg: ich habe nicht die geringste ahnung von diesem thema, kann mir aber eine frage nicht verkneifen:

wenn das frequenzgedöns mit schwingungen der umgebung identisch, jedoch oktaviert ist, dann kann ich mir trotzdem keine auswirkungen vorstellen, weil man diese atomaren schwingungen (als ausgangswert, der oktaviert wird) doch im "original"gar weder hört noch spürt.

wie soll und kann ein nicht wahrgenommenes phänomen denn im verhältnis zu einer bestimmten [g=349]frequenz[/g] stehen?!

das ist nicht möglich, behaupte ich jetzt mal mit meinem westentaschen - psychoakustik - wissen

Wie gesagt, die ganzen Moleküle etc. werden Elektromagnetisch angeregt, die reagieren nicht auf akustische Schwingungen... Man kann diese Schwingungen höchstens sehen (genauer die Übergänge zwischen versch. Niveaus)

Edit: Nur so nebenbei: Wir haben doch ein sehr eingeschränktes Wahrnehmungsvermögen, was so akustische und elektromagnetische Frequenzen anbelangt, könnte schon Dinge geben, die Einfluss haben, die man aber trotzdem nicht (bewusst) wahrnimmt
 
2mk schrieb:
Wir haben doch ein sehr eingeschränktes Wahrnehmungsvermögen, was so akustische und elektromagnetische Frequenzen anbelangt, könnte schon Dinge geben, die Einfluss haben, die man aber trotzdem nicht (bewusst) wahrnimmt

Also ist doch Bier im Kuehlschrank!

Was fuer ein Glueck!!!
 
von Wolfgang am 27.09.2009 15:34:43

Zitat:

Ewert schrieb:
wie soll und kann ein nicht wahrgenommenes phänomen denn im verhältnis zu einer bestimmten [g=349]frequenz[/g] stehen?!


Das verstehst du einfach nicht...

Was hab ich letzthin gehoert:

Wenn du sagst "Es ist ein Bier im Kuehlschrank" und du gehst hin und schaust nach dann ist das wissenschaftlich.

Wenn du sagst "Es ist ein Bier im Kuehlschrank" und du schaust nicht nach aber glaubst fest daran dann ist das religioes.

Wenn du sagst "Es ist ein Bier im Kuehlschrank" du schaust hinein und siehst das keines drinnen ist, behauptest aber trotzdem das eines drinnen waere, dann ist das esoterisch.

Re: Kosmische Oktaven oder auch quantenmusik


... nette Parabel. :)

P
 
wenn das frequenzgedöns mit schwingungen der umgebung identisch, jedoch oktaviert ist, dann kann ich mir trotzdem keine auswirkungen vorstellen, weil man diese atomaren schwingungen (als ausgangswert, der oktaviert wirtd) doch im "original"gar weder hört noch spürt..
Danke;) endlich!

Wenn du sagst "Es ist ein Bier im Kuehlschrank" und du gehst hin und schaust nach dann ist das wissenschaftlich.

Wenn du sagst "Es ist ein Bier im Kuehlschrank" und du schaust nicht nach aber glaubst fest daran dann ist das religioes.

Wenn du sagst "Es ist ein Bier im Kuehlschrank" du schaust hinein und siehst das keines drinnen ist, behauptest aber trotzdem das eines drinnen waere, dann ist das esoterisch.
Göttlich...hehehe...fast schon kosmisch...danke...ich kann nicht mehr..hehe!
 
Ich möchte nochmal zu bedenken geben, wenn jetzt alle Musikmachen in der Erdfrequenz, dann.... nee ich fang anders an:

Seit vielen vielen Monden und einigen Jahrzehnten, dürfen militärische Marschpatrouillen, wenn sie eine Brücke überqueren NICHT marschieren. Warum? Richtig: Wenn sie nämlich die [g=349]Frequenz[/g] der Brücke erwischt haben, dann gibts Resonanzen, die letztlich die ganze Brücke aufschwingen und einstürzen lässt. Ist passiert - daher verboten.

So, und hier will jetzt echt jemand Musik machen, die was mit der Erdfrequenz zu tun hat??? Ja was passiert denn dann? UNSER PLANET WIRD ZERBERSTEN!!! Mit nur einem Album. Auch nich schön.


Aber um mal praktisch zu werden,
Threadsteller und Befürworter:

Gebt mir doch mal bitte die konkreten Töne durch von allem, was ihr so an Material habt. Sonne, Erde, Umlaufbahn, Nippelfrequen, was auch immer. Dann bau ich eine Klaviaturskala damit, und produziere damit einen Song. Ich werde ihn nennen:

"Last Song from Earth"

Ari
 
Seit vielen vielen Monden und einigen Jahrzehnten, dürfen militärische Marschpatrouillen, wenn sie eine Brücke überqueren NICHT marschieren. Warum? Richtig: Wenn sie nämlich die [g=349]Frequenz[/g] der Brücke erwischt haben, dann gibts Resonanzen, die letztlich die ganze Brücke aufschwingen und einstürzen lässt. Ist passiert - daher verboten.

Bei Brücken funktioniert das sogar (auch wenn es hier der Wind war...)
-zczJXSxnw
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, die Tacoma Narrow Bridge ist weniger einem Resonanzverhalten zum Opfer gefallen als der Tatsache, dass sie falsch konstriert worden ist und die Ingenieure u. A. aus Kostengründen den Wirkungen der Winde, die manchmal über den Puget Sound fegen, zu wenig Achtung geschenkt haben.

Die Tacoma Narrows war einerseits zu schmal (nur zwei Fahrbahnen) und deshalb wenig seitensteif. Ausserdem war sie zu leicht - der Wind schubste sie im Grunde einfach an, wie ein Papa sein Kind auf der Schaukel anschubst.......
Die Brücke ging im Übrigen auch in vertikale Schwingungen über, wenn Fahrzeuge sie befuhren - die gesamte Konstruktion war schon vor dem Bau Grundlage diverser kritischer Betrachtungen, die der Konstruktion ein negatives Zeugnis ausstellten.

Das ingenieurstechnische Wissen bezüglich Hängebrückenbau und ärodynamischem Verhalten war im Übrigen seinerzeit schon vorhanden.
 
tacoma brücke war ein resonanzproblem ;) frag mal jeden bauing. oder maschinenbauer :P
 
Nein.
Man nennt sowas eine Resonanzkatastophe.
Das hat aber nichts mit der Eigenresonanz der Brücke zu tun, sondern nur dem Verhältnis von durch den Wind induzierte (Seiten-)Kraft und den konstruktiv angelegten Gegenkräften, die von der Brücke aufzubringen sind - Gewicht, Steifigkeit usw.

Aber das ist ein Streit um des Kaisers Bart. Es war ein simpler Konstruktionsfehler - andere Brücken, die grösser sind, älter sind und auf ähnlichen Prinzipien aufbauen, stehen nämlich noch....

Zudem:
Wenn der Wind tatsächlich genau die Resonanzfrequenz der Brücke erreicht hätte, dann haääte sie nicht so lange vor sich hingeschaukelt, denn nach der Anregungsphase wäre wesentlich weniger Energie nötig gewesen, die Brücke am Schaukeln zu halten und es wäre innert kurzer Zeit zum Überschwingen und zum Bruch gekommen.......

Aber lassen wir das.
Jeder darf doch das glauben, was ihm beliebt - und wenn es das ist, dass ne Kompanie Soldaten im Marschschritt die Golden Gate Bridge zum Einsturz bringen kann..... ;)
 
PS:
>> frag mal jeden bauing. oder maschinenbauer

Hab ich. Mein Onkel hat´s mir in einer Simulation vorgerechnet, als wir uns mal in den Haaren hatten wegen des Winddrucks auf zylindischen Behältern (Silos).... ;)
 
tubeless schrieb:
Naja, die Tacoma Narrow Bridge ist weniger einem Resonanzverhalten zum Opfer gefallen...

:nonono:
 
@tubeless
Jeder darf doch das glauben, was ihm beliebt - und wenn es das ist, dass ne Kompanie Soldaten im Marschschritt die Golden Gate Bridge zum Einsturz bringen kann.....;)

"Es ist daher vielfach untersagt und in Deutschland nach § 27 StVO verboten, im Gleichschritt über eine Brücke zu marschieren. Dies betrifft vor allem Soldaten, die gewöhnlich in dieser Gangart marschieren. Für diese heißt es dann „Ohne Tritt, marsch!“, wenn sie eine Brücke überqueren."

Bundesministerium für Justiz
§ 27 Verbände

(6) Auf Brücken darf nicht im Gleichschritt marschiert werden.


Weiss nicht, was das hier mit Glauben zu tun hätte.
Die Justiz ist ja keine Religion.
:schulterzuck:

Ari
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben