Kosmische Oktaven oder auch quantenmusik

  • Ersteller Sunstroke
  • Erstellt am
@alpenjodel

>> So noch mal zum Thema,wie gesagt,macht euch darüber mal nicht so lustig,er glaubt daran und es gibt ihm was,also warum sollte er das nicht weiter verfolgen und seine Musik darauf aufbaun.

Da hast Du sicherlich recht.
Ich steh zB auf die Rhythmik einer Dampflokomotive, besonders auf die mit drei Zylindern, was ein hübsches 6/4tel-Feeling ergibt.

Aber deshalb missioniere ich noch lange nicht. Und das tue ich, sobald ich jemanden, der nicht meiner Meinung ist, als Ahnungslosen hinstelle.
Damit befinde ich mich dann auf der gleichen Stufe wie die Jungs und Mädels, die seinerzeit auszogen, mit dem Sebstbewusstsein der Wissenden und Berufenen den Heiden die Flötentöne beizubringen.

Und sowas kann ich nicht ab. Und auch natürlich nicht die arrogante und aus dem Erhabenen sprechende Belehrungsmentalität, die sich dabei manifestiert.
 
Lass das Wort "Erdfrequenz" bei Deiner "kosmischen Stimmgabel" weg und es hilft nur noch einem Viertel der Leute. denen es sonst möglicherweise geholfen hätte.

Das wollte ich damit ausdrücken. Ist die Story futsch, das Schlagwort, das Hokuspokus, dass die Leute dazu veranlasst, daran zu glauben, das Geheimnisvolle, dann ist auch die Wirkung fast völlig dahin. Denen, denen es noch hilft, genügt es wahrscheinlich noch, dass sie jemand ernst nimmt und ein Ritual zelebriert wird, das man sich überhaupt nicht erklären kann. Also wieder Hokuspokus. Aber : ist doch alles gut, wenn´s hilft.

Ich finde es jedenfalls falsch, alles derart vereinfachen zu wollen und sich das Unermessliche irgendwie greifbar zu machen. Das schränkt einen einfach nur zu sehr ein. Auch in der Musik.
 
@Themenstarter

Schönes Thema, dass mich an musikalische Konstruktionen von Bach, Skrijabin, Xenakis, Stockhausen, Steiner und Reich erinnert. Insofern überhaupt nicht neu und in jedem Falle diskussionswürdig.

Für dieses Forum aber leider ungeeignet, wie man an den Posts ja sieht.

Grüße von Fugato
 
Fugato schrieb:

Für dieses Forum aber leider ungeeignet, wie man an den Posts ja sieht.

Wenn die Esoterik außen vor geblieben wäre, wäre das alles auch ernst zu nehmen... Kann ja auch interessant sein, sich in der Natur bestimmte Spektren/Frequenzen zu suchen und diese durch akustische Schwingungen darzustellen. Aber unphysikalische Dinge bleiben halt mal unphysikalisch...
 
Interessant ist das ganze sehr wohl. Auf was für Gedanken man kommt, wenn man sich damit beschäftigt. Alles, bloss keine musikalischen Gedanken. Ich bin dabei z.B. sehr schnell bei der rein mit relativ simplen mathematisch formulierten Chaos- Therie gelandet. Und auch wieder bei Nonsense. Da ist man ganz schnell beim Sinn des Lebens, des Universums und des ganzen Rests. Gut. Die Antwort ist bekanntermaßen 42. Aber Algorithmen zum Produzieren von Musik, zumal sie dann doch letztenendes für das oberflächliche Party- Folk auf dem Dancefloor und bei Esotherikern Anwendung mit dem ursprünglichen Hintergrund, drogenrauschähnliche Zustände ohne chemische Substanzen hervorzurufen, findet, ich weiss nicht .... Letzere Idee ist auch nicht sooooo neu bzw. genauso alt wie die Geschichte der Menschheit selbst.
 
Ich hab mir die Videoreihe nun einmal angesehen und ein paar Dinge muten da doch sehr seltsam an:

1: Jeder Mensch erkennt automatisch (Dis)Harmonien
Da gibt es leider unglaublich viele Gegenbeispiele. So ist für den Mitteleuropäer die arabische Skala ein harmonischer Albtraum. Und Generationen von Punkgitarristen beweisen, dass das Stimmen eine [g=422]Gitarre[/g] leider nichts natürliches ist.

2: Molekularmusik enspricht den Schwingungen der Moleküle
Da wunder ich mich ein wenig, denn für mich wäre dann die einzige Möglichkeit, so etwas musikalisch umzusetzen die aditive Synthese, sprich: Reine Sinuswellen, bei der ich jede einzelne geziehlt beeinflusse. Tue ich dies nicht, habe ich bei jedem Ton gleich wieder jede Menge Obertöne, die mit dem Spektrum dieses Moleküls nichts mehr zu tun haben.

3: unser Kammerton (440.0 hz) ist zu hoch und somit nicht harmonisch zu unserem Körper
Gleichzeitig spricht der Mann in dem Video davon, das früher Barockmusik teilweise auf 415 Hz gestimmt war und stellt dies als angenehmer hin als unser heutiger Kammerton. Der Ideale Ton wäre 432 hz. Mir stellt sich da die Frage, wie eine Abweichung von 17 hz angenehmer sein kann als eine abweichung von 8 hz. Letztlich müsste doch beides eher störend als angenehm sein, wenn man diesem Glauben folgt.


Das waren nun mal ganz spontan ein paar der Fragen und Ungereimtheiten bei der ganzen Kiste.

Das ist sicher ein lustiges und interessantes Feld, wissenschaftlich springen mir dabei aber selbst als Laien schon einige Fehler entgegen, die das ganze eher unwahrscheinlich erscheinen lassen.
 
noisefloor schrieb:
2: Molekularmusik enspricht den Schwingungen der Moleküle

Da die Schwingungen der Molekuele temperaturabhaengig sind geht jetzt also die Molekularmusik anhand der allgemeinen Erderwaermung in seiner Stimmung nach oben?

Hat ein Molekularmusiker immer ein Thermometer dabei?

3: unser Kammerton (440.0 hz) ist zu hoch und somit nicht harmonisch zu unserem Körper.

Dann spielt man das Ganze eben einen [g=40]Halbton[/g] tiefer...
 
Wolfgang schrieb:
Da die Schwingungen der Molekuele temperaturabhaengig sind geht jetzt also die Molekularmusik anhand der allgemeinen Erderwaermung in seiner Stimmung nach oben?
Molekuelschwingungen beschreiben nicht die Waermebewegung sondern Anregungszustaende, also z.B. Schwingung des Abstandes eines zweiatomigen Molekuels. Die Frequenzen sind temperaturunabhaengig, es werden aber mit zunehmender Temperatur mehr Zustaende angeregt.

Soll Musik aus Molekuelschwingungen Quantenmusik sein? Mit Quanten hat das naemlich nichts zu tun.


Ansonsten: Sonifikation kann ja ganz interessant sein, mit der Esoterik sehe ich das aber wie tubeless. Wenn man sie nicht raushalten will, soll man wenigstens nicht damit missionieren / andere der Unwissenheit bezeichnen.

Und wenn ich mir die Wikipedia-Artikel von Hans Cousto anschaue, werde ich den Eindruck nicht los, dass dies doch einiges mit Drogen zu tun hat. ;)


gruss, Chris
 
derchris schrieb:
Die Frequenzen sind temperaturunabhaengig...

D.h. Molekuelschwingungen sind auch am absoluten 0 Punkt noch konstant in der [g=349]Frequenz[/g]?
 
Wolfgang schrieb:
D.h. Molekuelschwingungen sind auch am absoluten 0 Punkt noch konstant in der [g=349]Frequenz[/g]?
Ja, allerdings nicht angeregt. Vgl. Stimmfrequenz einer Saite die auch unabhaengig davon ist, ob die Saite schwingt.
(Abgesehen davon, das man den absoluten Nullpunkt nicht erreichten kann - dritter Hauptsatz der Thermodynamik :))


gruss, Chris
 
derchris schrieb:
Wolfgang schrieb:
D.h. Molekuelschwingungen sind auch am absoluten 0 Punkt noch konstant in der [g=349]Frequenz[/g]?
Ja, allerdings nicht angeregt. Vgl. Stimmfrequenz einer Saite die auch unabhaengig davon ist, ob die Saite schwingt.
(Abgesehen davon, das man den absoluten Nullpunkt nicht erreichten kann - dritter Hauptsatz der Thermodynamik :))

Abgesehen davon gäbe es am absoluten Nullpunkt immer noch eine Schwingung, den Grundton sozusagen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nullpunktsenergie
 
2mk schrieb:
Abgesehen davon gäbe es am absoluten Nullpunkt immer noch eine Schwingung, den Grundton sozusagen...

Und alle Molekuele schwingen in der gleichen [g=349]Frequenz[/g]?
 
Wolfgang schrieb:

Und alle Molekuele schwingen in der gleichen [g=349]Frequenz[/g]?

Nein, die [g=349]Frequenz[/g] hängt vom Molekül ab. Außerdem gilt das mit dem Harmonischen Oszillator auch nur für Zweiatomige Moleküle näherungsweise, für größere Moleküle wird das viel komplizierter
 
Harmonischer Oszilator, hab ich was verpasst? Ein Oszilator erstellt eine Welle, die kann nicht harmonisch oder disharmonisch sein, solange sie nicht irgendwie in Zusammenhang mit einer anderen Welle gebracht wird.
Womit wir dann aber wieder bei der Frage wären: was ist harmonisch? Die arabischen Skalen? Pentatonik? Was ganz anderes?
 
Herrlich das alles. Heute ist wieder schönes Wetter. Ich glaube ich gehe Wählen, ein bißchen Musik machen und vielleicht lasse ich mich da noch von den gemütlichen Schwingungen von ein paar Bieratomen inspirieren.
 
>> derchris

>> werde ich den Eindruck nicht los, dass dies doch einiges mit Drogen zu tun hat.

Mit Sicherheit.
Cousto erzählt doch in dem Video sinngemäss, welches weiter oben verlinkt wurde, dass ihm die Erkenntnis "mit Hilfe des Genusses einiger Psilos, als er so eines Tages über die Wiesen wandelte" kam.

Psilocybin-Pilze wirken halluzinogen, ähnlich LSD, nur kürzer........ Siehe auch den Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Zauberpilz

Ich denke, damit hat sich Cousto selber ins Aus geschossen....
 
noisefloor schrieb:
Harmonischer Oszilator, hab ich was verpasst? Ein Oszilator erstellt eine Welle, die kann nicht harmonisch oder disharmonisch sein, solange sie nicht irgendwie in Zusammenhang mit einer anderen Welle gebracht wird.
Ein harmonischer Oszillator hat nichts mit Musik zu tun, sondern beschreibt in der Physik ein System mit bestimmten Eigenschaften. (Loesung ist Sinus mit bestimmter [g=349]Frequenz[/g] und unabhaengig von der Amplitude)


gruss, Chris
 
2mk schrieb:
Nein, die [g=349]Frequenz[/g] hängt vom Molekül ab.

Also gibt es nicht die Molekuelschwingung oder die Weltschwingung.

Von was reden wir hier also?
 
@noisefloor

>> Harmonischer Oszilator, hab ich was verpasst?

Dem kann abgeholfen werden:

Zitat Wiki: "Ein harmonischer Oszillator ist ein physikalisches System, bei dem die Zeitentwicklung eines der Systemparameter einer Sinusfunktion folgen, also "harmonisch schwingen" kann. Beispiele für harmonische Oszillatoren sind das Federpendel oder der Schwingkreis. Der Systemparameter, der harmonisch schwingen kann, genügt dabei immer der Differentialgleichung (kann ich hier nicht schreiben)."

Und weiter:
"Der harmonische Oszillator ist eines der wichtigsten Modelle der Mechanik, vielleicht sogar der Physik überhaupt."
Zitat Ende.

Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Harmonischer_Oszillator

Also Alles ganz schön physikalisch, nix esoterisch..... ;)
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Can
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
25K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben