
KOENIGSKIND
- Registriert
- 12.09.16
- Beiträge
- 15
- Reaktionen
- 3
- Punkte
- 31
Nach jahrelangem, mehr oder weniger motiviertem Rumspielen mit FL Studio wollte ich an richtigen Knöpfen drehen und hab mir die drei genannten Volcas zugelegt...hier seht ihr das erste Ergebnis nach ca. einer Woche mit den Teilen. Macht tierisch Spaß. Mir ist klar, dass man kaum von einem „Track“ sprechen kann und für gut sechs Minuten zu wenig Abwechslung drin ist, aber ich hab mich ein wenig drin verloren
Und vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen.
Sequencing und Sounddesign kommen komplett von den Volcas. Da ich auf gewisse Vorzüge einer DAW beim Musikmachen nicht verzichten wollte, bin ich über das Behringer UMC404HD in den FL Studio-Mixer gegangen. Von FL Studio kommen Hall und Delay sowie ein bisschen Kompression auf der Summe. Außerdem hab ich Lowcuts auf jeden Kanal gelegt, welche ich dann per Drehregler am Arturia Minilab tweaken kann...das mache ich aber nur an einer Stelle.
Ich überlege schon, wie ich das Setup sinnvoll erweitern kann. Vor allem die Drumsounds des Volca Beats finde ich bis auf die Kick und die Hats relativ schwach, außerdem wünsche ich mir mehr Eingriffsmöglichkeiten. Ich überlege, ob der Volca Sample Sinn macht oder vielleicht eine andere analoge Drummachine, z.B. von MFB. Für weitere Tipps bin ich immer dankbar!

Sequencing und Sounddesign kommen komplett von den Volcas. Da ich auf gewisse Vorzüge einer DAW beim Musikmachen nicht verzichten wollte, bin ich über das Behringer UMC404HD in den FL Studio-Mixer gegangen. Von FL Studio kommen Hall und Delay sowie ein bisschen Kompression auf der Summe. Außerdem hab ich Lowcuts auf jeden Kanal gelegt, welche ich dann per Drehregler am Arturia Minilab tweaken kann...das mache ich aber nur an einer Stelle.
Ich überlege schon, wie ich das Setup sinnvoll erweitern kann. Vor allem die Drumsounds des Volca Beats finde ich bis auf die Kick und die Hats relativ schwach, außerdem wünsche ich mir mehr Eingriffsmöglichkeiten. Ich überlege, ob der Volca Sample Sinn macht oder vielleicht eine andere analoge Drummachine, z.B. von MFB. Für weitere Tipps bin ich immer dankbar!
Zuletzt bearbeitet: