Zwei auf einen Streich – neu erweitert: KORG KAOSSILATOR 2 und mini KAOSS PAD 2
Auf der NAMM 2012 in Anaheim, USA, stellt KORG die neuen Spaßinstrumente aus der mini-KAOSS-Reihe vor. Dabei handelt es sich um viel mehr als nur eine neue Versionsnummer.
Der KAOSSILATOR2 wartet mit mehr und vor allem neuen Klängen aus der PCM-Sound-Engine auf sowie mit zwei Loop-Recording-Bänken für endlose Overdubs der Performances inkl. Mutes und Crossfades. Auch beim mini KAOSS PAD 2 hat Korg kräftig geklotzt: 100 Effekte unter anderem mit dem beliebten Looper, Vinyl-Break und Ducking-Compressor des KaossPad Quad, dazu drei Programmspeicher, Hold- und Auto-BPM-Funktion. Neu hinzugekommen ist der MP3-Player mit Tonhöhenänderung und Cue-Points, womit das mini KAOSS PAD2 autark als DJ-Tool eingesetzt werden kann.
Bei beiden Geräten lassen sich Audio-Aufnahmen über das interne Mikrofon- oder den Audio-In in die Performance integrieren sowie die gesamten Performances aufzeichnen und wiedergeben. Für Speichermedien wie microSD- und -SDHC-Karten ist ein entsprechender Slot vorhanden. Ein kleiner Meilenstein ist das neue OEL-Display (Organic Electroluminescent), das sehr kontraststark auch auf dunkler Bühne eine Fülle von Parametern und Sound-Namen darstellen kann. Zu guter Letzt ermöglicht der berührungsempfindliche Value-Slider eine bequeme Dateneingabe.
Verfügbar voraussichtlich ab Mai 2012.

Der KAOSSILATOR2 wartet mit mehr und vor allem neuen Klängen aus der PCM-Sound-Engine auf sowie mit zwei Loop-Recording-Bänken für endlose Overdubs der Performances inkl. Mutes und Crossfades. Auch beim mini KAOSS PAD 2 hat Korg kräftig geklotzt: 100 Effekte unter anderem mit dem beliebten Looper, Vinyl-Break und Ducking-Compressor des KaossPad Quad, dazu drei Programmspeicher, Hold- und Auto-BPM-Funktion. Neu hinzugekommen ist der MP3-Player mit Tonhöhenänderung und Cue-Points, womit das mini KAOSS PAD2 autark als DJ-Tool eingesetzt werden kann.

Bei beiden Geräten lassen sich Audio-Aufnahmen über das interne Mikrofon- oder den Audio-In in die Performance integrieren sowie die gesamten Performances aufzeichnen und wiedergeben. Für Speichermedien wie microSD- und -SDHC-Karten ist ein entsprechender Slot vorhanden. Ein kleiner Meilenstein ist das neue OEL-Display (Organic Electroluminescent), das sehr kontraststark auch auf dunkler Bühne eine Fülle von Parametern und Sound-Namen darstellen kann. Zu guter Letzt ermöglicht der berührungsempfindliche Value-Slider eine bequeme Dateneingabe.
Verfügbar voraussichtlich ab Mai 2012.