Testberichte Korg Kaossilator Pro - Das kleine Leuchtwunder im Überblick

Was leuchtet so hell im finsteren Equipmentdschungel?

Die meisten Studiomenschen konnten sich die kindliche Faszination für blinkende und leuchtende Kleingeräte erhalten. Und so findet man immer wieder überraschende, kleine Tools sogar in großen, renommierten Studios. Kaoss Pads gehörten bisher jedoch nicht unbedingt dazu.
Die neue „Blinkmaschine“ von Korg hat mich nun einige Nächte erleuchtet - dabei konnte ich ihre wesentlichen Funktionen kennenlernen. Audiovisuelle Eindrücke und weitere Informationen gibt es online in zahlreichen Videos. Einige ausgewählte sind in diesem Artikel verlinkt.

Die Freude am Spielen

kaossilator-pro_txt2.jpg


Das Haupteinsatzgebiet der kleinen Kiste ist die Live-Session. Der Kaossilator Pro verfügt über einen Looper (auch für externe Quellen!) mit 4 Bänken, die im Overdub Verfahren mit endlos vielen Loops bespielt werden können (mit maximal 4 Takten, bei Tempi unter 108,5 bpm mit maximal 2 Takten) sowie 2 Extra Buttons, die benutzerfreundliches Handling beim Löschen und Überschreiben im Livebetrieb ermöglichen. Es gibt einen Gate Arpeggiator aus der Electribe-Serie, dessen Timing mit einem komfortablen Fader gesteuert werden kann (dieser kann wahlweise per Schalter an der Rückseite auf die Gatezeit-Steuerung umgeschaltet werden). Darüber hinaus besitzt der Kaossilator Pro ein spannendes und gut aussehendes XY-Touchpad, das in der Regel im horizontalen Gebrauch die Tonhöhe und im vertikalen Gebrauch die Filterfrequenz, den Feedback- oder Modulationsanteil regelt. Allein die Verwendung dieser drei Hauptelemente, kombiniert mit einem Mikrofon oder einem externen Instrument, macht aus dem Kaossilator Pro ein Kreativtool mit Spaßgarantie. Dazu kommt, dass Nichttheoretiker mit 31 verschiedenen Skalen wie z. B. der Ryukyu-Skala umfangreiche Mittel für erhellende, melodische Momente an die Hand bekommen. Interessanterweise fehlen die Skalen für harmonisch und melodisch Moll.
Die punktgenaue Steuerung einzelner Töne bedarf einer gehörigen Portion Übung. Mit zunehmend kleineren Händen oder längeren Fingernägeln wird es einfacher. Leuchtschweiferzeugendes Rutschen über das Pad sieht nicht nur besser aus, es generiert auch mindestens ebenso tolle Glide- / Portamento-Sounds, immer im Rahmen der gewählten Skala.

kaossilator3_1.jpg


Um den Kaossilator Pro auf Sessions zum Glühen zu bringen, muss man sich kaum vorbereiten. Der Looper funktioniert nicht nach dem Prinzip „das Looping startet sobald ich am Ende meiner Aufnahme den Button drücke“, wie aus manchem Bodenequipment bekannt, sondern richtet sich nach den Takt und den Einstellungen. Für die externe Synchronisation per Midi Clock ist das von Vorteil, weil damit Loops und Gate Arpeggiator sofort synchron mitlaufen. Will man allerdings seine Loopsession mit dem Kaossilator ohne vorgegebene Time beginnen, muss man sich zunächst eine akustische Orientierung erschaffen oder gut auf die Anzeigen achten.
Wirklich schade am Livebetrieb finde ich, dass die internen Patterns nur synchron zur Midi Clock laufen, wenn zusätzlich dem Takt ein Controller Befehl („Touch Pad On“) gesendet wird, den man sich selbst im Sequenzer bauen muss.

kaossilator-pro-back-txt2.jpg


Die 8 Soundbänke mit insgesamt 200 Programmen (15 davon Effektprogramme) sind werksseitig in folgenden Kategorien belegt: Lead, Acoustic, Bass, Chord, Sound Effects, Drum, Pattern, Vocoder. Der Kaossilator Pro steht dabei seinen Geschwistern Electribe, Kaoss Pad oder Mikrokorg in nichts nach. Die Drum-Soundbank eignet sich als Drumcomputer für einfache Beats.


kaossilator2_1.jpg



Einige ausgewählte Eindrücke gibt es in diesen externen Videolinks:
Demo:


Improvisierte Live Performance von Beardyman at Glastonbury 2010:


Einführung in die Basisfunktionen:



Weitere Infos über den Funktionsumfang:


All das kann natürlich auch im Studio funktionieren - als Inspirationsquelle, Controller, Sounddesigntool, Effektgerät, Synthesizer oder einfach zur Erfrischung des Gemüts.
10 wissenswerte Fakten zum Kaossilator Pro:
1.
Im External Control Modus kann man XY-Pad, Buttons, Knobs und Fader als Midi Controller benutzen. Beim Umschalten in diesen Modus stoppt die Wiedergabe.

2. Der Kaossilator Pro arbeitet nicht über Note On/Off Befehle, sondern über Controllerdaten (CC). Das bedeutet, ein Keyboard zum Spielen der Sounds kann nur benutzt werden, wenn man die Daten modifiziert (z. B. mit einem Programm wie Midi-Translator Pro).

3. Per USB kommuniziert der downloadbare Editor mit dem Kaossilator Pro und verwaltet praktisch und unkompliziert die Programme und Loops.


kaossilator-pro-editor_txt2.jpg



4. Die Lautstärke der einzelnen Loops lässt sich komfortabel über das Touchpad steuern.

5. Alternativ können Daten, Loops und Programme auch auf einer SD Karte gespeichert werden (relativ langsam, unterstützt werden maximal 2GB)

6. Internes Resampling der Loops ist nicht möglich – d. h. auch die Anwendung der Effekt-Programme auf die Loops entfällt sowie das Ping Pong Verfahren innerhalb der Loopbänke.

7. Die Effekt- und Vocoder-Programme können direkt über Mikrofon- und Lineeingänge (per Kippschalter selektierbar) angesteuert werden, die Eingangslautstärke kann jeweils per Knob geregelt werden.

8. Der Kaossilator Pro (grüne LEDs) steckt im gleichen Gehäuse wie das Kaoss Pad 3 (rote LEDs) und ist daher leicht zu verwechseln.
Einen Vergleich der beiden gibt es hier:


9. Der Kaossilator Pro hat den m.i.p.a. Award 2010 in der Kategorie „Live Performance Tool“ gewonnen.

10. Im Bildschirmschonermodus kann man per Kaossilator Pro Editor seinen eigenen Text über die LEDs des Touchpads laufen lassen.


Korg macht einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg intuitive Bedienung, zeitgemäßen Sound und Spaßfaktor der Kaoss-Serie zu perfektionieren. Vieles ist gegenwärtig großartig (Looper, größeres Touchpad, Einbindung ins Setup), noch mehr wird in Zukunft möglich sein (erweiterte Loopfunktionen / Bänke, Synchronisation der internen Pattern, noch größeres und besseres Touchpad, Sounddesign). 
Interessant wäre, das Ganze als eine Art „iKaossilator“ auszuprobieren.

Fazit: Großer Spieltrieb für verhältnismäßig kleines Geld.

Der Kaossilator Pro kostet 440 Euro (UVP) - der Straßenpreis liegt bei ca. 370 Euro.

Technische Daten und Spezifikationen auf der offiziellen Website von Korg: hier klicken

Autor: Tobias Rotsch
 
guter bericht, gute videolinks. danke
 
Danke für den Testbericht, das Teil interessiert mich inzwischen irgendwie schon ;D
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
628
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
956
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben