Sampa
Ich hab gerade das neue "Inside Korg" Werbeprospekt 2014 bekommen und den Artikel über den neuen Korg DS AC 100 DA Wandler gelesen. Dort wird eine 1 Bit Sampling Technologie als ein Meilenstein in der hochqualitativen Audiowiedergabe angepriesen.
http://www.korg.de/produkte/recording-tools/dsdac100-produktinfo/dsdac100-produktinfo-2.html
Leider ist das Korg Inside 2014 Heft noch nicht online verfügbar, aber ich denke mal dass es in ein paar Tagen auch online für alle zu betrachten ist die es nicht in gedruckter Form zugescbickt bekommen haben.
Sehr interessant wie die Marketingabteilung von Korg aus einem seit Jahrzehnten bekannten und so gut wie überall in der Audio AD / DA Wandlung verwendeten Prinzip eine Weltneuheit macht.
Der Beitrag ist voll mit Halbinformationen und schlecht beschrifteten Diagrammen die zeigen soll wie viel besser die 1 Bit Technologie im Vergleich zum alten 44,1 / 16 System ist.
Z.B. zeigt ein Bild eine "Analoge Welle", die nach einer 44,1 / 16 Bit quantisierung natürlich nicht mehr so fein aufgelöst ist und dadurch als "schlechter" interprätiert wird. Das so ein eckigeres Signal natürlich das Nyquist Theorem verletzt und erst nach einer analogen Filterung wieder das korrekte Analogsignal bei der anschließenden DA Wandlung wiedergibt wird verschwiegen.
Gleichzeitig wird der 1 Bit Datenstrom mit der 128fachen Überabtastung (44,1k x 128 = 5,644 MHz)
so eingezeichnet als würde er weiterhin mit 16 Bit Genauigkeit abtasten, was natürlich optisch exakt der analogen Eingangswelle entspricht.
Dann findet sich auch noch ein Bild das das Thema Aliasing bespricht. Eine blaue Linie die von Korg als 18KHz Sinus deklariert wird, wird nach der Quantisierung (mit nicht benannter Samplingfrequenz) nach der Rückwandlung auf einmal als 6kHz Sinus wiedergeben. Wenn man sich mal das Raster genauer ansieht kann man folgendes Herauslesen
Wellenlänge 18KHz Signal -> 4 Kästchen
Abtastrate -> 3 Kästchen
Wenn die Abtastrate also nicht mal der Hälfte des zu quantisierenden Analogsignals enspricht ist es kein Wunder dass die Widergabe danach falsch ist. Jeder der mal ein Audisignal auf 20KHz downgesamplet hat weis wie schlimm sowas klingt. Für Audioaufnahmen ist so ein Samplingrate natürlich viel zu niedrig.
Korg verliert darüber aber kein Wort und lässt das Diagramm einfach nur im Raum stehen, so dass der weniger genau informierte Leser den Eindruck "44,1 / 16 macht krumme Sachen mit meinerm Audiosignal" bekommen soll.
Ich frag mich in welcher Gefühlslage sich die Ingenieure und Entwickler von Korg befinden müssen. Mir würden sich die Haare aufstellen wenn die von mir entwickelten Geräte solch einem Marketingschwachsinn unterzogen würden
http://www.korg.de/produkte/recording-tools/dsdac100-produktinfo/dsdac100-produktinfo-2.html
Leider ist das Korg Inside 2014 Heft noch nicht online verfügbar, aber ich denke mal dass es in ein paar Tagen auch online für alle zu betrachten ist die es nicht in gedruckter Form zugescbickt bekommen haben.
Sehr interessant wie die Marketingabteilung von Korg aus einem seit Jahrzehnten bekannten und so gut wie überall in der Audio AD / DA Wandlung verwendeten Prinzip eine Weltneuheit macht.
Der Beitrag ist voll mit Halbinformationen und schlecht beschrifteten Diagrammen die zeigen soll wie viel besser die 1 Bit Technologie im Vergleich zum alten 44,1 / 16 System ist.
Z.B. zeigt ein Bild eine "Analoge Welle", die nach einer 44,1 / 16 Bit quantisierung natürlich nicht mehr so fein aufgelöst ist und dadurch als "schlechter" interprätiert wird. Das so ein eckigeres Signal natürlich das Nyquist Theorem verletzt und erst nach einer analogen Filterung wieder das korrekte Analogsignal bei der anschließenden DA Wandlung wiedergibt wird verschwiegen.
Gleichzeitig wird der 1 Bit Datenstrom mit der 128fachen Überabtastung (44,1k x 128 = 5,644 MHz)
so eingezeichnet als würde er weiterhin mit 16 Bit Genauigkeit abtasten, was natürlich optisch exakt der analogen Eingangswelle entspricht.
Dann findet sich auch noch ein Bild das das Thema Aliasing bespricht. Eine blaue Linie die von Korg als 18KHz Sinus deklariert wird, wird nach der Quantisierung (mit nicht benannter Samplingfrequenz) nach der Rückwandlung auf einmal als 6kHz Sinus wiedergeben. Wenn man sich mal das Raster genauer ansieht kann man folgendes Herauslesen
Wellenlänge 18KHz Signal -> 4 Kästchen
Abtastrate -> 3 Kästchen
Wenn die Abtastrate also nicht mal der Hälfte des zu quantisierenden Analogsignals enspricht ist es kein Wunder dass die Widergabe danach falsch ist. Jeder der mal ein Audisignal auf 20KHz downgesamplet hat weis wie schlimm sowas klingt. Für Audioaufnahmen ist so ein Samplingrate natürlich viel zu niedrig.
Korg verliert darüber aber kein Wort und lässt das Diagramm einfach nur im Raum stehen, so dass der weniger genau informierte Leser den Eindruck "44,1 / 16 macht krumme Sachen mit meinerm Audiosignal" bekommen soll.
Ich frag mich in welcher Gefühlslage sich die Ingenieure und Entwickler von Korg befinden müssen. Mir würden sich die Haare aufstellen wenn die von mir entwickelten Geräte solch einem Marketingschwachsinn unterzogen würden