kopfüber im landunter

  • Ersteller artname
  • Erstellt am
Ich biete einen Teil meine Texte. Das ist doch ne Menge, denke ich. Bitte zurück zum Text.
 
Hallo.
Hier meine Gedanken.

Anfangs dachte ich, es geht um einen Kumpel, der beim LI einzieht.
Irgendwie dachte ich, der Kumpel des LI wäre zuhause rausgeflogen und die Wohnung des LI ist sozusagen die letzte Anlaufstelle.

Klingt auch so, als wären beide irgendwie einsam, das LI ein "komischer Kauz".
Hier der kleiderhacken, da dein Bett, ich Sitz immer hier rum und schreibe.

Schöne trostlose Atmosphäre :)

Stör mich beim Lesen auf dem Klo am besten nie

Solche Zeilen sprechen für die "verschrobenheit" des LI. Klar, da will wohl niemand gestört werden, aber wer sagt denn so was beim "willkommens Gespräch" hihi

ein paar Wochen und dann sehen wir was kommt

Solche eher harmlos wirkenden, beiläufige Zeilen mag ich ja total gern.
Die können alles oder nix bedeuten.
Ich find's herrlich trostlos; das LI wird immer greifbarer; so n mürrischer Typ mit 3 Tage Bart, hat schon einiges hinter sich, hat früher viel getrunken, jetzt weniger, kann nicht so gut mit Menschen, füttert gern die Tauben am See, mit denen muss er nicht reden.
Wirkt eh so Wortkarg der Typ.

dort fass ich mir ein Herz und scherze mit Russinnen
die kleinen Täubchen die verstehen was ich mein'.

Das find ich ja am besten :)

und ein paar Jahre noch für uns - mein Enkelsohn.

Jo. Und dann die Auflösung mit dem enkelsohn. Da lässt man den Text nochmal Revue passieren.
Wieso zieht der beim verschrobenen Opa ein?
Was ist da Familien intern vorgefallen?
Is das LI deshalb so ein komischer Kauz?

Jau.
Hat Spass gemacht.
 
Herzlichen Dank, lieber @TheButcher , So ähnlich habe ich mir die Geschichte tatsächlich vorgestellt. Die "Russinen" ergaben sich übrigens aus den "Rosinen" ... Derartig verbogene Reime hätte ich früher als dilettantisch empfunden. Sie sind aber für den Rap charakteristisch und werden dort gefeiert.

Und in der Zwischenzeit verstehe ich das auch sehr gut! Der klassische Reim ist an seine natürlichen Grenzen gestoßen. Ohne Internet hätte ich länger für diese Erkenntnis gebraucht. Beim Lesen der unterschiedlichsten "modernen" Lyriks und Lyrics fällt mir auf, wie viele Texte sich pausenlos am Reimzwang erwürgen.

Auch der Refrain folgt Einflüssen des Raps. "kopfüber landunter" ist eine seltsame Konstruktion. Sie fiel mir (rapinspiriert, d,h. freier denkend) spontan ein. Früher hätte ich das zunächst als zu "verkopft" sofort wieder gestrichen. Dabei ähneln derartige Konstruktionen meinen frühesten kindlichen Reimereien. Vermutlich hat mir der Deutschunterricht den Spaß daran ausgetrieben.

An den Gettos prallen aber heute die Deutschlehrer und bürgerlichen Feuilletons ab wie Regentropfen. Dort will man Sprache einfach nicht bierernst nehmen. Dort entsteht "verunglücktes" Deutsch, welches sich erfolgreich verkauft und einprägt.

Meine Frage : "Was ist schlimm an Chartsmusik" schrammt mit über 12600 Klicks rekordverdächtige Bereiche. Fast alle hiesigen Kommentare lehnen Verkaufszahlen als ungeeignete Maßstäbe für "echte" Kunst ab. Was aber diese User übersehen: Was in Massen verkauft wird, beeinflußt die moderne Sprache viel stärker, als die gemütliche Traditionspflege in vermieften Hinterzimmern des Internets!

Die Massenmedien übernehmen dankbar all diese mit einer "deutsche Leitkultur" unverträglichen "Auswüchse." Junge Eltern ziehen aus den Metropolen, weil ihre Kinder später mal gutes Deutsch sprechen sollen. Dabei sprechen sie selber eine total veramerikanisierte Sprache. Es hat noch nie eine reine deutsche Sprache gegeben...!!!

Das meinte ich vor allem, als ich davon sprach, dies sei mein persönlichster Text seit Wochen. Hätte ich diese Intentionen mit Gangsterrapthemen gemischt, wäre ich mir untreu geworden. Also tat ich das krasse Gegenteil. Ich vermischte meine Zukunftsvisionen mit zwei Betroffenen Menschen in einem Gettobezirk.

Wenig erbaulich und vermutlich so abwegig für die meisten cool denkenden und kultivierten Leser dieses Forums wie Dschungelcamp und .sonstiges Unterschichtenfernsehen. Vermutlich hätte ich die Geschichte wenigstens nach New York verlagern sollen... :D... :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Lesen der unterschiedlichsten "modernen" Lyriks und Lyrics fällt mir auf, wie viele Texte sich pausenlos am Reimzwang erwürgen.
Ja. Das merkt man auch bei Schlagersendungen. Man sieht förmlich, wie die Verfasser vor dem Bildschirm sitzen und Reimlisten durchgehen. ;) Ich versuche immer, die ersten Reime, die mir einfallen, wieder zu vergessen. Oft führen sie sofort von der Wahrheit weg und ich brauche lange, um wieder auf das zu kommen, was ich eigentlich wollte. :)

Es hat noch nie eine reine deutsche Sprache gegeben
Früher war es sogar noch "krasser". Man braucht bloß das Buch "Hochverehrter Herr Vater" zu lesen, das sind die Briefe des Kronprinzen Friedrich an seinen Vater. Abgesehen davon, dass Deutsch nicht seine Hauptsprache war, sind die Zeilen durchtränkt mit Fremdworten, die heute kein Mensch mehr versteht. So wurde damals aber gesprochen/geschrieben. Ein Bekannter von mir, der in Italien lebte, sagte mal, dass die Italiener uns sogar darum beneiden, unsere Sprache sei wie eine Amöbe, die das Fremde umschließt und sich zu eigen macht, während in Italien die meisten Fremdwörter "italienisiert" werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Teestunde , nicht das gebräuliche Reimwort langweilt mich - sondern die denkfaule Übernahme der zugehörigen gängigen Hauptbedeutung! Auf Herz folgt fast immer bierernst Schmerz, gereimt wie gemeint - und nicht etwa Trefflicheres wie bei Kunze : "Du bist mein Reim auf Schmerz". Ich scheue nicht die Herausforderung von Herz/Schmerz, sondern denke sehr gern darüber nach, welche unerwartete Seite ich dem Schmerz abringen kann, um dennoch oder grade deshalb zu unterhalten..

Das Austauschen nutze ich auch gern. Aber nur, wenn ich deutlich fühlbar in der Spur bleiben kann. Falls ich bereits eine habe. Wenn mein Ziel ungefähr klar, such ich sowieso, wie damals als Kind, mehrere Reimalternativen - und die mit dem größten Spaßfaktor (für mich) nehm ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
An den Gettos prallen aber heute die Deutschlehrer und bürgerlichen Feuilletons ab wie Regentropfen. Dort will man Sprache einfach nicht bierernst nehmen. Dort entsteht "verunglücktes" Deutsch, welches sich erfolgreich verkauft und einprägt.

Die Massenmedien übernehmen dankbar all diese mit einer "deutsche Leitkultur" unverträglichen "Auswüchse." Junge Eltern ziehen aus den Metropolen, weil ihre Kinder später mal gutes Deutsch sprechen sollen. Dabei sprechen sie selber eine total veramerikanisierte Sprache. Es hat noch nie eine reine deutsche Sprache gegeben...!!!
Bravo. Das ist so gut auf den Punkt gebracht, dass es fast von mir sein könnte :D
 
Na, dann wird es vielleicht auch von dir sein. ;-)
 
Ein Bekannter von mir, der in Italien lebte, sagte mal, dass die Italiener uns sogar darum beneiden, unsere Sprache sei wie eine Amöbe, die das Fremde umschließt und sich zu eigen macht, während in Italien die meisten Fremdwörter "italienisiert" werden.
Ich habe so etwas ähnliches von Engländern gehört. Junge Engländer finden die Zentrallage Deutschland und die vielen kulturellen und sprachlichen Einflüsse im Vergleich zur eigenen Insellage und der eigenen übermächtigen "Leitkultur" besonders reizvoll.

Aber noch zum Text und den "technischen Intentionen": durch @TheButcher 's Zusammenfassung und @artname 's Antwort ist mir ein Licht aufgegegangen. Ich suche selbst nach Wegen, meine Song-Sprache "heutig" zu machen. Da kommt man den Sprach- und Hörgewohnheiten, die sich durch populäre (wirtschftlich erfolgreiche) Formen eingeprägt haben, nicht vorbei.
 
DAS haste aber nun eindeutig von mir :D

Nee, mal im Ernst: mir geht es jedenfalls so. Erst dachte ich, man müsse den Slang kennen. Den zu studieren hatte ich keinen Bock. Sowas ergibt sich aus realen Begegnungen... oder eben nicht. Aber das von mir skizzierte Prinzip ist mir zeitlebens eigen! Wenn ich meine Biografie betrachte, vielleicht sogar genetisch. ;-)

Und da es dich interessiert: ich hab noch etwas entdeckt. Das sind auffallend viele kindlich verspielte Refrains: die Hooks. Da muß man "Hook" wirklich nicht mehr lehren. Das springt ins Ohr wie einstmals: "Ma baby baby balla balla "

Nimm stellvertretend Capital bar hier: zeig mir den, dem sich die Hook nicht einbrennt. (ab 0:40). oder nimm Veysel hier (hook 0:25). Ich über sehe nicht, dass leider auch Gewaltverbrecher in der Szene mitmischen. Aber wie ehemals Frank Sinatra bringen die eine Würze ins Musikleben, von der ich mir vorstellen kann, dass die lange nachschmecken wird.

Und vielleicht versteht dieser oder jener meine Erschütterung darüber, dass der größte Teil der hiesigen, DISKUSSIONSFREUDIGEN user meinen, Chartmusik sei nur Müll! Das finde ich nicht nu absolut ..., sondern vor allem auch sowas von.... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das habe ich von dir. Meine "Moritat" ist ja Ausdruck derselben Suche. Nichtsdestotrotz kamen sehr viele Anregungen aus deinem Thread über "das Schlimme an der Chartsmusik", auch wenn darin die besten Beiträge selbstverständlich von mir stammen ... hüstel

Erst dachte ich, man müsse den Slang kennen. Den zu studieren hatte ich keinen Bock.
Genau mein Punkt gegenüber den eingeborenen Rap-Spezialisten im "20 Bars" Thread. Ich will ja auch kein Rapper werden oder in der Subkultur "credible" rüberkommen. Aber ich muss gestehen, dass ich Rap zu lange ignoriert habe und es spricht nichts dagegen, sich davon inspirieren zu lassen und einige Merkmale in die eigenen Texterei zu übernehmen.
 
Aber ich muss gestehen, dass ich Rap zu lange ignoriert habe und es spricht nichts dagegen, sich davon inspirieren zu lassen und einige Merkmale in die eigenen Texterei zu übernehmen.

Jau.
Das war auch mein Argument bzgl. Chart musik.
Mann muss das ja nicht alles mögen oder so.
Aber ein paar Sachen machen die oft schon gut. Knackige Produktion, punchy Beats, Groove, freche Lyrics on the point.
Soweit muss man doch abstrahieren können um das anzuerkennen.
Kompositorisch ist da wohl kein bohemian rhapsody dabei, aber das macht ja auch nüscht.
 
TheButcher schrieb:
Kompositorisch ist da wohl kein bohemian rhapsody dabei, aber das macht ja auch nüscht.

Aber die Beats wandeln sich auch. Ging es früher darum, die Snare als Blindenstock für die Wortmetrik zu benutzen, gibt es heute schon Beats, wo die Künstler TROTZ Beat genau im Flow bleiben. Diese Szene ist noch voll in Entwicklung!
 

Ähnliche Themen

HannesBieger
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
37K
Gast92251
G
R
Antworten
1
Aufrufe
37K
WaldebeatZ
WaldebeatZ

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben